FNS derzeit ohne ihre Streitschlichter –
aber in diesem Schuljahr können endlich wieder neue ausgebildet werden
Seit dem Schuljahr 2017/2018 werden an beiden Standorten der Fridtjof-Nansen-Schule Drittklässler zu Streitschlichtern ausgebildet. Zwischen einem halben bis zu einem dreiviertel Jahr dauert der wöchentliche Kurs, in dem die Schüler und Schülerinnen die Techniken erlernen, mit denen sie befähigt sind, mediationsähnliche Gespräche mit zwei Streitparteien zu führen.
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten alle ein erstes Zertifikat, eine Urkunde zur bestandenen Prüfung. Meist waren die Streitschlichter in der vierten Klasse angekommen, als sie dann ihren Dienst in den Pausen verrichten durften und so ungemein zum guten Schulklima beitragen konnten. Darüber hinaus entlasteten sie das Lehrerkollegium von vielen Klärungsgesprächen.
Im ersten Schuljahr haben die Streitschlichter über 80 Vereinbarungen zwischen Streitenden, allein am Fahrenort, in einem Vertrag festgehalten.
Am Ende des vierten Schuljahres wurde den Streitschlichtern dann innerhalb einer Schulveranstaltung, ein großes Dankeschön ausgesprochen und sie erhielten das zweite Zertifikat, das ihnen bestätigt, dass sie ihren Dienst ernsthaft ausgeübt haben und dabei in der Praxis weitere Erfahrungen gesammelt und die Gesprächstechnik vertieft haben.
Leider war es den letzten Streitschlichtern und Streitschlichterinnen in der vergangenen Zeit nicht möglich, ihren Dienst allen Schülern und Schülerinnen anzubieten, da sie nur innerhalb ihrer eigenen Kohorte tätig werden durften. Auch war es undenkbar, einen neuen Streitschlichterkurs zu starten. So haben uns die letzten StreitschlichterInnen im Sommer verlassen und niemand kann ihren Job derzeit übernehmen.
Wie gut, dass es nun unter Auflagen wieder möglich ist, eine neue Generation auszubilden.
Aus allen dritten Klassen haben sich motivierte Kinder gemeldet, eine Minibewerbung für sich geschrieben und/oder wurden von ihren KlassenkameradInnen empfohlen.
Eine Auswahl von erst einmal ca. 20 Kindern startet nach den Herbstferien mit dem Kurs zur Ausbildung. Die Auswahl erfolgt nach festgelegten Kriterien:
- Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit
- Empathie
- Sprechen vor einer Gruppe
- Ernsthaftigkeit bei Rollenspielen
- Ausgewogene Anzahl von Jungen und Mädchen
- Repräsentative Vertretung der verschiedenen SchülerInnen nach ihrer Herkunft
Dabei sind die Empfehlungen der anderen Kinder, aber auch die Einschätzung der Klassenlehrerin, die eigene „Bewerbung“, sowie die Überlegung „Hat dieses Kind bereits andere Kurse bekommen?“ von Bedeutung. Diese Zusammensetzung ist allerdings auch vom Wunsch der Kinder abhängig.
Wir sind sehr gespannt und hoffen sehr, dass Schule im bisherigen Rahmen weiter stattfinden kann und wir geben die Hoffnung nicht auf, dass sich spätestens mit dem Abschluss des ersten Ausbildungsabschnitts auch wieder alle SchülerInnen gemeinsam unseren Schulhof teilen können, damit die StreitschlichterInnen für die gesamte FNS da sein dürfen.
An unserem kleineren Standort Swatten Weg werden derzeit 4 Viertklässler zu Streitschlichtern ausgebildet und freuen sich schon auf ihren Einsatz im 2. Schulhalbjahr! In der Hoffnung, dann auch gerade jüngere Mitschüler wieder bei Konflikten unterstützen zu dürfen, üben sie wöchentlich das empathische Zuhören und die konstruktive Gesprächsführung ein.

(Streitschlichter/innen Swatten Weg)