Der Müll in den Straßen machte eine Woche lang die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule mobil. Jede Klasse sammelte mindestens eine Stunde lang in der Umgebung der Schule den Müll von den Bürgersteigen, öffentlichen Plätzen und Parks, auf Wegen und in Straßengräben.
Unter dem Motto „Wir wollen keinen Müll“ beschäftigten sich alle Klassen von Vorschule bis Jahrgang 4 mit der Frage, wie wir zu viel Müll vermeiden können. Nach einer Auftaktveranstaltung für die verschiedenen Jahrgänge, in der altersgerecht über die Entstehung von (überflüssigem) Müll aufgeklärt und gemeinsam Ideen zur Müllvermeidung entwickelt worden waren, schauten alle Kinder im Sachunterricht Filme zum Thema an.
Das Highlight der Aktion „Hamburg räumt auf“ war wie in jedem Jahr das gemeinsame Müll sammeln außerhalb des Schulgeländes.
Mit Handschuhen, Zangen und Müllbeuteln ausgerüstet säuberten die Jungen und Mädchen die Umgebung.
Trotz Regen und Kälte sowie Schnee zogen sie motiviert los und wurden mobil gegen Müll.
Die eine oder andere Kuriosität wurde dabei gefunden und von allen bestaunt. Das Lob einiger Spaziergänger spornte die Kinder zusätzlich an.
Sehr zufrieden zeigten sich am Ende Kirsten Tittel und Martin Kelpe, die Initiator*innen der Schulaktion, sowie Klaus Feyerabend, Hausmeister der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort, über den täglich wachsenden Berg aus vollen Müllsäcken. Die Kinder haben sich in der vergangenen Woche nicht nur gedanklich mit dem Thema Müll auseinandergesetzt, sondern tatkräftig mitgeholfen, dass Lurup sauber bleibt.
Maren Schamp-Wiebe
Ampeldemo – ein großer Erfolg

Gekommen waren Kinder der Fridtjof-Nnansen-Schule beider Standorte mit ihren Eltern und Erziehern, Bewohner der benachbarten FAMA-Wohnanlage und zahlreiche andere Luruper Bürger um Ihrer Forderung AMPEL sofort – an diesem Ort Nachdruck zu verleihen.
Die Veranstalter, eingagierte Bürger aus Lurup und die Luruper-VerkehrsAG bedanken sich bei allen, die mit ihrem Kommen ein Zeichen gesetzt haben.
Trommelapplaus für alle!
Eine wunderbare Woche durften alle Kinder und Erwachsenen im Standort Fahrenort erleben. Durch einen Sponsorenlauf und die Einnahmen vom Laternenfest finanziert, konnte die Schule zum zweiten Mal den beliebten Trommler Bernhard Heitsch buchen. Er ist mittlerweile Initiator des „Trommelapplaus“ und begeisterte von der ersten Minute an. Über 400 Kinder trommelten Tag für Tag in der Sporthalle, tanzten und sangen fröhlich und reisten gedanklich nach Afrika.
Bernhard Heitsch verstand es, die vielen Kinder anzusprechen, für das Trommeln zu begeistern und aus jedem Kind Potential herauszuholen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie die Schulleitung konnten seiner Ausstrahlung nicht widerstehen und gingen eine Woche beschwingt und mit einem Lied auf den Lippen über den Schulhof.
Die Aufführungen in der St. Jakobuskirche am 1. März waren das Highlight der Projektwoche und wurden zu Recht umjubelt. Bernhard Heitsch und die insgesamt 500 trommelnden Kinder und Erwachsenen füllten den Raum mit Freude und Energie und begeisterten das Publikum.
Trommelapplaus
- für alle kleinen und großen Fridtjof-Nansen-Kinder,
- die trommelnden, tanzenden und singenden Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher,
- das tolle Eltern-Publikum
- und vor allem den wunderbaren, begeisternden Chef-Trommler Bernhard Heitsch!