Kinder planen Grünzug aktiv mit

Am Dienstag, den 24. September, hatten zehn Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort das Wort. Ihre Lehrkräfte und Eltern mussten hinten sitzen und durften sich nicht beteiligen. Das Bezirksamt und die steg (Stadtentwicklungsgesellschaft) hatten Menschen aus Lurup an zwei Abenden eingeladen, sich an der Planung für die Aufwertung des Grünzugs Fahrenort – Swatten Weg zu beteiligen. Am Montag, den 23.09., waren 37 Erwachsene der Einladung gefolgt, um der Präsentation des Vorentwurfs beizuwohnen und diese anschließend kontrovers zu diskutieren.

Der Dienstagabend war ausschließlich Kindern und Jugendlichen vorbehalten. Da nur Mitglieder der Kinderkonferenz der FNS erschienen waren, stellte Moderator Ludger Schmitz das Konzept um und bat die Kinder zunächst um ihre Ideen. Diese hatten sie auf einem Spaziergang mit Lehrerin Maren Schamp-Wiebe auf einem Landschaftsplan vorher notiert. Ein paar Tage davor waren nämlich alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus den Jahrgängen 3 + 4 das betreffende Gebiet hinter der Schule abgelaufen. Sie schauten sich den Park am Brachvogelweg an, testeten die dortigen Spielgeräte und entwickelten Vorschläge zur Aufwertung dieser Orte. Weiter ging es durch die Kleingärten zum ausgetrockneten Ententeich und abschließend zur Skateranlage. Auch an diesen Plätzen entstanden vielfältige Ideen, die sogleich notiert wurden.

Erst zögerlich, dann immer mutiger formulierten die Jungen und Mädchen ihre Vorschläge: „Ich wünsche mir dort eine Seilbahn von Hügel zu Hügel“ über „Die Skaterbahn muss mal sauber gemacht werden. Da kann man gar nicht mehr fahren“ bis hin zu „Wir brauchen in Lurup einen See, wo man ferngesteuerte Boote fahren lassen kann. In den Ententeich muss wieder Wasser gefüllt werden!“, sprudelten die Verbesserungsvorschläge aus den Kindern heraus. Alle Ideen wurden notiert und an die großen Stellwände mit Plänen des Vorentwurfs gepinnt. Der mutige Einsatz der Kinder wurde von ihren Vätern und Müttern sowie Erzieher Tim von Schmude mit einem kräftigen Applaus honoriert.

Erst danach erhielten auch die Eltern im Hintergrund Rederecht und ergänzten die Ideen der Schüler und Schülerinnen. Der anwesende Landschaftsarchitekt äußerte sich begeistert über das Engagement der Kinder, hob aber vor allem ihre konstruktive und meist positive Haltung hervor. Die anwesenden Jungen und Mädchen sahen diese Form der Beteiligung als eine Möglichkeit, sich mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen einzubringen. Erwachsene dagegen sehen oftmals schon die negativen Begleiterscheinungen oder werten eine Idee aufgrund schlechter Erfahrungen damit von Vornherein ab. Bleibt zu hoffen, dass diese Lust auf Veränderung, die eine Stunde lang in der Aula der Fridtjof-Nansen-Schule zu spüren war, die Steg in der nächsten Planungsphase begleiten wird.

Maren Schamp-Wiebe

Rekordeinschulung in Fridtjof-Nansen-Schule

In der Fridtjof-Nansen-Schule wurden an den drei Einschulungstagen mehrere Rekorde gebrochen. Für das kommende Schuljahr wurden insgesamt neun neue 1. Klassen eingeschult, so viele waren es noch nie. Am Montag, den 2. September, wurde zunächst nur eine 1. Klasse in der Campschule in der Schnackenburgallee begrüßt. Am Dienstag, den 3. September, absolvierten die Hausmeister Patrick Jaruga und Timo Hansmann einen echten Marathon: Im Swatten Weg wurden die Klassen 1 a, 1 b und 1 h feierlich vom Schulleiter und von Abteilungsleiterin Gabriele Sauer begrüßt, im Fahrenort die Klassen 1 c, 1 d, 1 e, 1 f und 1 g von Schulleiter Klaus Lemitz, dem stellvertretenden Schulleiter Marco Gerritsen und der Abteilungsleiterin Marianna Sionta. Für die Kollegen und Kolleginnen hieß das viel Arbeit: Sonnenblumen besorgen, Aula und Sporthalle schmücken, Stühle schleppen, den Kaffee- und T-Shirtstand organisieren, das Programm einstudieren u.v.m. Da am nächsten Tag auch noch vier Vorschulklassen eingeschult wurden, hatte Koordinatorin Jacqueline Knorr die Rekordzahl von 270 Sonnenblumen herangeschafft.

Der Dienstag bot außerdem noch eine Rekordtemperatur von über 30 Grad, so dass die Einschulungen als besonders heiß in Erinnerung bleiben werden. Das Schwitzen nahmen aber alle gerne auf sich, weil die Feierlichkeiten als frisch und fröhlich empfunden wurden. Kinder und Eltern wurden schon beim Eintreffen herzlich von ihren Klassenlehrerinnen und der Schulleitung begrüßt, mit einem schönen Programm überrascht und bei Kaffee und Kuchen im Garten gastfreundlich empfangen.

Nach ihrer ersten Unterrichtsstunde strömten die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen aus ihrem neuen Klassenraum, um ihre wartenden Familien zu begrüßen und von ihren Eindrücken zu erzählen. Es wurden Fotos gemacht, erste Kontakte geknüpft und viel gelacht.

Die Schulgemeinschaft der Fridtjof-Nansen-Schule freut sich über alle neuen Kinder und Eltern und wünscht ihnen einen guten Start in ihre Schulzeit.

MSW

Kleine Einschulung mit großen Emotionen

Am 2. September fand die vielleicht kleinste Einschulungsfeier Hamburgs statt. In der Flüchtlingsunterkunft in der Schnackenburgallee wurden insgesamt 13 Kinder für die Vorschule und eine erste Klasse eingeschult. Die überwiegend ukrainischen Jungen und Mädchen hatten diesem besonderen Tag schon seit Wochen entgegengefiebert. Am Montagmorgen war es endlich so weit. Parallel zu den Schülern und Schülerinnen, die in ihrem Heimatland Ukraine den ersten Schultag erlebten, begannen die 13 Kinder an diesem Tag ihre Schulzeit in Deutschland. Die „Campschule“ in der Schnackenburgallee ist der dritte Standort der Fridtjof-Nansen-Schule in Lurup und existiert seit genau zwei Jahren.

Um 10.00 Uhr versammelten sich alle Lehrkräfte, die aufgeregten Kinder und ihre Eltern auf dem Sportplatz, der erst vor kurzem durch eine großzügige Spende des benachbarten HSV erbaut worden war. Der stellvertretende Schulleiter Marco Gerritsen hielt eine Ansprache, die von einer ukrainischen Dolmetscherin übersetzt wurde. Anschließend bot die Klasse 3 g aus dem Fahrenort ein kleines Programm. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Kira Nehring und Livia Gleiß hatte sie eifrig für die Einschulung geprobt. Sie sangen schwungvoll das Lied von den „verliebten Zahlen“ und begrüßten anschließend das Publikum in 13 verschiedenen Sprachen. Als der Schüler Leon „Guten Morgen“ auf Russisch und Ukrainisch sagte, wurde anerkennend geklatscht. Zum Abschluss animierten die Drittklässler das Publikum, das Schullied der FNS mitzusingen und bei den Bewegungen zu unterstützen: „Bunt, stark, neugierig, ja, das sind wir!“. Sprachlich stellte diese Aufgabe eine zu große Hürde dar, aber im Herzen kam die Aussage des fröhlichen Liedes trotzdem bei fast allen an.

Als Verena Klein, die Koordinatorin der „Camp-Schule“, mit ihren Kollegen und Kolleginnen die Schultüten überreichte, strahlten die Kinder um die Wette. Viele Eltern filmten diese emotionalen Momente, um sie den Vätern und Großeltern, Freunden und Verwandten, die im Krieg ausharren, später zu schicken. Für einige Stunden waren Sorgen und Kummer vergessen. Ihre Kinder werden sich später an einem wunderschönen Einschulungstag erinnern.

Maren Schamp-Wiebe

Schulleitung an Fridtjof-Nansen-Schule wieder komplett

Kurz vor den Sommerferien strahlen die Mitglieder der erweiterten Schulleitung der Fridtjof-Nansen-Schule mit der Sonne um die Wette, weil nach einer längeren Umbruchzeit endlich wieder alle Stellen besetzt sind.

Mitte des Jahres 2023 hatte das Kollegium die stellvertretende Schulleiterin Dorit van Aken in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Da diese aufgrund einer Verletzung vorher monatelang ausgefallen war, hatte das Schulleitungsgremium schon üben müssen, die Schule mit einer Leitungskraft weniger zu steuern.

Als kurz darauf Abteilungsleiter Marco Gerritsen sich auf die freigewordene Stellvertreterstelle bewarb und nach einem Votum der Schulgemeinschaft seine Probezeit begann, war plötzlich die Stelle der Abteilungsleitung vakant. Im Oktober 2023 wechselte Mariann Sionta von der Grundschule Thadenstraße an die Fridtjof-Nansen-Schule und übernahm die Abteilungsleitung am Fahrenort. Nach einer Einarbeitungsphase begann sie, Aufgaben zu übernehmen und die Leitung zu unterstützen.

Marco Gerritsen meisterte den Spagat, in allen drei Standorten Fahrenort, Swatten Weg sowie der Camp-Schule in der Schnackenburgallee präsent und ansprechbar zu sein, so überzeugend, dass er im Mai vom Kollegium sowie der Schulkonferenz mit großer Mehrheit im Amt bestätigt wurde. Schulleiter Klaus Lemitz freut sich über die tatkräftige Verstärkung an seiner Seite und hofft, dass die vielfältigen und komplexen Aufgaben der riesigen Schule nun wieder auf mehrere Schultern verteilt werden können.

Maren Schamp-Wiebe

v.l.n.r. Marco Gerritsen (stellvertretender Schulleiter), Anke Sloksnat (Leitung Ganztag), Klaus Lemitz (Schulleiter), Marianna Sionta (Abteilungsleiterin FO), Martin Kelpe (didaktischer Leiter), Gabriele Sauer (Abteilungsleiterin SW)

Nansen-Klub-Kinder erfolgreich beim Fotowettbewerb

Seit dem 30. Mai hängen mehrere Bilder von Kindern der Fridtjof-Nansen-Schule im Altonaer Museum. Die Fotos von Pitt, Tammo und Noah, Jonte und Jonah sowie Jonathan W. wurden von einer Jury aus Hunderten von Bildern ausgesucht und werden nun bis Ende August der Öffentlichkeit präsentiert.

Alle Kinder des Nansen-Klubs der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort hatten wieder einmal am Fotowettbewerb aller Hamburger Schulen teilgenommen. In diesem Landeswettbewerb, der von der Behörde für Schule initiiert wird, soll Kindern der künstlerische Aspekt der Fotografie näher gebracht und ihre Kreativität gefördert werden. Die Schüler und Schülerinnen lernen dabei, den Unterschied zwischen Schnappschüssen und permanent verfügbaren Handyfotos und konzeptioneller Fotografie zu erkennen.

Das Motto für 2024 lautete „Zeit fließt“ und forderte nicht nur Christine Ritter, Ulrike Ritter und Maren Schamp-Wiebe, die Leiterinnen des Nansen-Klubs, heraus. Die insgesamt 33 Nansen-Klub-Kinder aus den Jahrgängen 1 – 4 hatten ihre Schwierigkeiten, sich das abstrakte Thema zu erarbeiten. Zunächst verweilten fast alle bei tropfenden Wasserhähnen, einer Sanduhr, aus der Sand mit der Zeit „fließt“, oder der Beobachtung von Sekundenzeigern auf Uhren.

Der Besuch des professionellen Fotografen Olaf Tamm gefiel den Kindern ausgesprochen gut. Staunend nahmen sie zur Kenntnis, wieviel Arbeit in einem einzigen Foto stecken kann. Olaf Tamm führte die Kinder in die Bildbearbeitung ein und gab wichtige Tipps zur Motivsuche

Dann fingen die ersten Kinder an, das Motto zu abstrahieren und auf alltägliche Erfahrungen des Lebens zu übertragen. Kalle und Tom beschäftigten sich beispielsweise mit dem Klimawandel und setzten einen Eisbären auf Eiswürfel. Ihr Kommentar: „ Nicht mehr viel Zeit, dann hat der Eisbär kein Zuhause mehr. Das Eis schmilzt und fließt mit der Zeit- eine Bedrohung für uns alle!“

Eslin und Melina hatten eine andere Idee. Zu ihrem Bild mit dem Titel „Von Klein zu Groß“ schreiben sie: „Wir haben die Schuhe fotografiert. Der Kleine ist ein Babyschuh und dann werden sie immer größer und größer. Im Leben ist man erst einmal klein und dann wird man immer größer.“

Die Nansen-Klub-Kinder fotografierten eifrig weiter, sowohl zu Hause als auch in der Schule. Da alle Dritt- und Viertklässler der Fridtjof-Nansen-Schule mit I-Pads ausgestattet sind, konnte diese Aufgabe überall bewältigt werden.

Bis Ende Februar mussten sich alle Kinder für ihre drei besten Bilder entscheiden und passende Titel dazu ausdenken. Bevor Lehrerin Ulrike Ritter diese beim Wettbewerb offiziell einreichte, besuchte Olaf Tamm den Kurs ein zweites Mal und gab jedem einzelnen Kind eine persönliche und professionelle Rückmeldung.

Mitte Mai wurde dann endlich bekannt gegeben, welche Bilder für die Ausstellung nominiert worden waren. Der Einladung zur feierlichen Eröffnung im Altonaer Museum folgten mehrere Kinder aus dem Nansen-Klub, zusammen mit ihren Familien.

Bei der Ausstellungseröffnung wurden dann die Preisträger und Preisträgerinnen aus den verschiedenen Altersstufen und Jahrgängen 1 – 13 mit einem Geschenk und von ihrem Foto gedruckten Postkarten geehrt sowie mit großem Applaus bedacht. Der jüngste Preisträger Pitt Streitenfeld aus der Klasse 1 c der Fridtjof-Nansen-Schule wurde für sein Foto von den Skeletten im Sachunterrichtsraum geehrt. Die Bildkonzeption und der Titel „Reste des Lebens“ überzeugte die Jury.

Tammo, Noah, Jonte, Jonah und Jonathan erhielten Urkunden und waren zu Recht stolz, weil ihre Fotos Teil einer interessanten Ausstellung geworden sind. Die Bilder der anderen teilnehmenden Nansen-Klub-Kinder sollen ebenfalls gewürdigt und demnächst der Schulöffentlichkeit präsentiert werden.

Maren Schamp-Wiebe

„Karneval der Tiere“: Eine große „JeKi SpielZeit“ für einige FNS Kinder

Am ersten Maiwochenende 2024 fand in der Hamburger Carl-Cohn-Schule die JeKi- SpielZeit statt.

Hier musizierten ein Wochenende lang ca. 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen JeKi-Schulen aus ganz Hamburg mit Engagement und großer Freude miteinander. Auch einige Schüler der FNS hatten sich im Vorhinein für das Wochenende beworben und wurden angenommen. Unsere Viertklässler Marlene, Isabel, Finn, Jonathan und Lisa haben mit ihren Saxophonen, Keyboards und einem Baritonhorn das bunte Orchester unterstützt.

Unter der Leitung von Iris Paiska und erfahrenen Instrumentallehrkräften wurden an 2 Tagen nun in Kleingruppen verschiedene Stücke aus dem „Karneval der Tiere“ einstudiert und zudem das Spielen in einem größeren Orchester kennengelernt. Mit Hilfe einer Choreografin wurde der musikalische Inhalt der Stücke auf kreative Weise in Bewegung umgesetzt.

Die SpielZeit endete am Sonntagnachmittag mit einem sehr schönen Abschlusskonzert, zu dem die Eltern eingeladen waren. Mit großem Applaus hat sich das Publikum beim JeKi-Orchester bedankt.

Vielen Dank für euer Engagement, liebe JeKis!

Spannendes Musikerlebnis für die JeKI- Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule

Während des Konzertes am Mittwoch, den 24.01.2024, hielten viele Schüler und Schülerinnen phasenweise die Luft an. So spannend und mit ausdrucksvoller Stimme und körperlichem Einsatz erzählte Kay Philipp Fuhrmann von „Live Music Now Hamburg e.V.“ das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew.

Die Dritt- und Viertklässler verfolgten gespannt die Geschichte vom Jungen Peter, der im Garten seines Großvaters Vogel, Ente und Katze begegnet und leichtsinnigerweise die Gartenpforte auflässt, so dass der Wolf die Ente verschlingen und zur Gefahr für alle werden kann. Der Junge kommt auf die rettende Idee, den wütenden Wolf mit Hilfe des kleinen Vogels zu fangen und wird dafür am Ende musikalisch in einem Triumphzug gefeiert.

Die Musikerinnen der Yehudi Menuhin-Stiftung „Live music now“ mit ihrer Koordinatorin Catrin Gräfin zu Stolberg waren der Einladung von Lehrerin Daniela Helmboldt gefolgt und traten für alle Schülerinnen und Schüler auf, die an dem erfolgreichen Schulprojekt „ JeKI (Jedem Kind ein Instrument)“ teilnehmen.

Finanziert wurde das Konzert durch einen hohen Sponsorenbetrag der o.g. Stiftung sowie einem Anteil aus dem JeKI-Topf der Schule. Mercan Demirkanli an der Querflöte, Freya Linea Obijon an der Oboe, Chi Yun Chou an der Klarinette, Carolina Kühler am Horn und Yuka Takahashi am Fagott ließen die Figuren des Musikstücks lebendig werden und spielten direkt vor den Augen und Ohren der Kinder die passenden Passagen für Ente, Vogel, Wolf und Katze sowie Großvater, Peter und die Jäger.

Es war für viele Jungen und Mädchen ein beeindruckendes Erlebnis, die im Musikunterricht besprochenen Instrumente und die jungen, leidenschaftlich musizierenden Studentinnen live zu erleben.

MSW

Musik an der FNS – Dezember 2023

Musizieren am Goethe Gymnasium

Schüler und Schülerinnen der FNS musizieren gemeinsam mit Gymnasiasten aus der 5.-12. Klasse– das geht nicht? Doch – in Lurup schon! Denn Musik kennt bekanntlich keine Grenzen. Die Lehrerin Bettina Hamdorf vom benachbarten Goethe Gymnasium hatte eine tolle Idee: Sie lud Kinder aus den naheliegenden Grundschulen mit Spaß am gemeinsamen Musizieren ans Gymnasium ein. Am 13. Dezember 2023 war es dann so weit: Rund 30 Viertklässler und Viertklässlerinnen aus der Fridtjof-Nansen-Schule und aus der Grundschule Wesperloh gastierten im Orchester des Goethe-Gymnasiums. Ob Kornett, (Block-)Flöte, Geige oder Keyboard, alle JeKi (=Jedem Kind ein Instrument) Schüler und Schülerinnen hatten im Unterricht bereits fleißig ihre Stimmen geübt, sodass sie diese mitten im Orchester souverän spielen konnten. Nach einer halbstündigen gemeinsamen Probe saßen die Stücke bereits und konnten dem Publikum stolz und strahlend präsentiert werden: „Feliz Navidad“ und „Jingle Bells“ ertönten feierlich in einem schwungvollen und satten Orchesterklang! Danach durften die jungen Musiker und Musikerinnen noch einem Stück des Schulorchesters lauschen. Das Üben hatte sich gelohnt, so das Fazit der 4. Klässlerinnen: „Im Orchester spielen bringt voll Spaß!“

Die FNS sagt „Herzlichen Dank“ – besonders an Frau Hamdorf und Frau Voigt, die alles vorbereiteten, den Nachmittag für unsere Kinder begleiteten und sie echte „Orchesterluft“ schnuppern ließen…

Wir kommen gerne wieder und freuen uns auf zukünftige (musikalische) Zusammentreffen.

Jeki Konzerte und Vorspiele auf den Instrumenten

Auch innerhalb der JeKi Konzerte an unseren beiden Standorten Fahrenort und Swatten Weg zeigten unsere 3. und 4. Klässler, was sie in den letzten Monaten auf ihren Leihinstrumenten gelernt haben. Die Pausenhalle bzw. die Aula der Schule waren an allen Terminen im Dezember gut gefüllt und die Mitschüler und Mitschülerinnen, Familien sowie das Personal der Schule klatschen begeistert Beifall. Im feierlich geschmückten Ambiente erklangen sowohl unbekannte Weihnachtsmelodien als auch beliebte Weihnachtsklassiker. Zudem wurde viel und gutgelaunt gesungen. Egal ob auf, vor der neben der Bühne, die Kinder waren sehr flexibel und zeigten auch im gemeinsamen Spiel, wie gut sie ihre Instrumente schon beherrschen. Während der kleinen Umbauten auf der Bühne und am Ende der Konzerte kamen die Kinder und das gesamte Publikum dann in den Genuss, unseren JeKi Lehrern und Lehrerinnen zu lauschen – herzlichen Dank dem tollen JeKi- Team an der FNS! Wir freuen uns auf die nächsten Konzerte mit euch.

Zu kleineren Vorspielen kam es auch innerhalb der zahlreichen Klassen- Weihnachtsfeiern. Im Rahmen von Theaterstücken, Weihnachtsgedichten oder Liedern wurden in vielen Klassen die Instrumente ausgepackt und kleine Stücke vorgespielt. Danke den mutigen Schülerinnen und Schülern für ihre Darbietungen in diesem persönlicheren Rahmen – und das ganz ohne Unterstützung der JeKi- Fachkräfte. Toll – macht weiter so!

DH

 

Sternsinger trotzten Schnee und Eis

Bei eisigen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein, fand in diesem Jahr die traditionelle Sternsingeraktion an der Fridtjof-Nansen-Schule statt. 28 Schüler und Schülerinnen aus dem Fahrenort und 12 Kinder aus dem Swatten Weg zogen in wunderschönen Gewändern und mit Kronen auf dem Kopf durch die Klassen der Schulstandorte.

Die Jungen und Mädchen hatten im Dezember bei einem ersten Treffen die Aktion kennengelernt, das aktuelle Sternsingerlied „Wir sagen JA zu Gottes Schöpfung“ geübt und die Rollen verteilt. Marianne Glamann und Tanja Mielke von der katholischen St. Jakobuskirche probten mit den Kindern und sprachen eine Einladung zur gemeindlichen Sternsingeraktion der Kirchengemeinde am 7. Januar aus, der einige Kinder folgten.

Der große und aufregende Auftritt vor Mitschülern und Mitschülerinnen folgte aber erst am 9. und 10. Januar. Mit Hilfe von Eltern wurden alle Kinder eingekleidet, das Lied geprobt und der Ablauf besprochen. Die Requisiten wurden verteilt: der Stern, das Weihrauchgefäß, die Spendendose, Bilder aus Amazonien, um den Spendenzweck vorzustellen. Dann ging es auch schon los: Die Fachleiterinnen Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, die seit vielen Jahren diese Aktion organisieren, hatten vorher für jede Gruppe einen Besuchsplan erstellt: Jede der sechs Sternsingergruppen besuchte ungefähr fünf Klassen. Einige traten außerdem für die Schulleitung, den Hausmeister und die Mitarbeitenden im Sekretariat auf. Einzelne Gruppen zogen auch durch den Stadtteil und besuchten das Spielhaus im Fahrenort, die Kita Emmaus und die Kita St. Jakobus.

Beim Eintritt ging oft ein Raunen durch die Klasse oder Kindergartengruppe. Alle schauten erwartungsvoll auf die kleinen Könige, die dann mutig ihre Texte und das Lied vortrugen. Sie malten den Segen an die Tafel, um ihn zu erklären und klebten ihn anschließend über die Tür des Klassenzimmers oder Hauses. Bevor einige Kinder oder die Lehrerinnen und Erzieherinnen Geld in die Spendendose warfen, wurde von einem Sternsinger der Gruppe über die Umweltzerstörung im Regenwald entlang des Amazonas erzählt. In beiden Standorten zusammen wurden insgesamt 699, 00 Euro an Spenden gesammelt!

Die Sternsinger waren nach ihrem mehrstündigen Einsatz ziemlich müde und erschöpft, aber glücklich und stolz, an so einer schönen und segensreichen Aktion teilgenommen zu haben.

MSW

Es weihnachtet in der Fridtjof-Nansen-Schule

Winterzeit, Weihnachtszeit, ja, das ist eine schöne Zeit!“ sangen über 700 Schüler und Schülerinnen voller Inbrunst am Morgen des 4. Dezembers in der Fridtjof-Nansen-Schule. Das Kollegium der Standorte Swatten Weg und Fahrenort gibt sich in der Vorweihnachtszeit ganz besonders viel Mühe, den Kindern Traditionen und Rituale nahezubringen und sie die frohe Erwartung auf das Weihnachtsfest spüren zu lassen.

Die Hausmeister erhellen die Schulhöfe mit Lichterketten, die Innenräume werden festlich geschmückt. Im Fahrenort verwandelte Hausmeister Timo Hansmann die Pausenhalle in einen lichterhellen, stimmungsvollen Raum und erhielt dafür großen Applaus.

Die vom Schulverein der FNS finanzierten Tannenbäume werden traditionell von Erstklässlern geschmückt und in den Klassen stehen Adventskränze und weihnachtliche Gestecke. In den meisten Klassen wurde im November ein Basteltag mit Eltern veranstaltet, bei dem wunderschöne Anhänger, Bilder und andere Bastelarbeiten entstanden, die jetzt die Klassenräume weihnachtlich glänzen lassen.

Natürlich gibt es auch Adventskalender für jede Klassengemeinschaft. Jeden Tag werden ein Türchen oder Säckchen geöffnet, gesungen, Geschichten vorgelesen und Kekse geknabbert. Auch die muslimischen Kinder fiebern 24 Tage lang mit, weil sie die Vorfreude ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen genießen und das Warten auf ein Fest aus der Ramadanzeit ebenfalls kennen.

Am Montagmorgen versammelten sich dann alle Klassen zu stimmungsvollen Adventsfeiern. Während es draußen noch dunkel war und heftig schneite, leuchteten Lichter und Kerzen und viele Augen der erwartungsvollen Kinder. Gabi Sauer, Daniela Helmboldt und Maren Schamp-Wiebe leiteten den Gesang an und moderierten die Feier. Es wurden spannende Geschichten von Bischhof Nikolaus erzählt und der Adventskalender mit Rätselfotos vorgestellt, den die Lehrerinnen Ulrike und Christine Ritter traditionell für die ganze Schule organisieren.

Möge die besondere Weihnachtsstimmung in allen Klassen für ein harmonisches und friedliches Miteinander führen.

MSW