Am 26.04.2025 nahmen etwa 80 Schüler und Schülerinnen der Luruper Fridtjof-Nansen-Grundschule am „Zehntellauf“ in Hamburg teil. Bei der Veranstaltung, die zu den größten Schülerläufen Deutschlands gehört, werden 4,2 km – also genau ein Zehntel der Marathonstrecke gelaufen. Die Veranstaltung ist so beliebt, dass in diesem Jahr die Startplätze bereits nach 70 Minuten ausverkauft waren. Ein Glück, dass Janine Beck aus der Fachgruppe Sport so schnell war und alle laufbegeisterten Kinder der FNS anmelden konnte.

Die Jungen und Mädchen aus den 2.-4. Klassen beider Schulstandorte kamen am Samstagvormittag bei bestem Wetter mit ihren Familien zum Treffpunkt der Schule in den Messehallen. Alle zogen sich ihre T-Shirts oder gelbe Leibchen mit dem Schullogo über, um gut in der Menge erkannt und angefeuert zu werden. Über die befestigte persönliche Startnummer wurde die Zeit sekundengenau gemessen. Es wurden letzte Infos gegeben, spätere Treffpunkte vereinbart und Fotos gemacht, bevor die Läuferinnen und Läufer von den begleitenden Lehrkräften der Schule zu ihren Startblocks gingen. Man spürte immer mehr Aufregung und auch Lust, dass es endlich mit dem Lauf losgeht.
Die Eltern, Familien und weitere begleitende Personen suchten sich währenddessen einen guten Platz am Streckenrand oder auf der Tribüne am Zieleinlauf. Hier wurde mit Musik und Moderation schon den ganzen Vormittag ordentlich Stimmung gemacht, schließlich liefen insgesamt 12.000 Kinder und Jugendliche über den Samstag verteilt in 4 Läufen die attraktive Strecke entlang des Fernsehturms und durch den Planten un Blomen.
Pünktlich um 12.30 Uhr gab es endlich den Start für unseren Lauf und knapp nacheinander starteten die vierten, dritten und zweiten Klassen in den gut vorbereiteten 4,2 Kilometer Kurs. Entlang der Strecke wurde laut gejubelt und kräftig angefeuert. Mit selbstgebastelten Plakaten, Rasseln oder motivierenden Klatschrhythmen wurden alle Kinder von der Start- bis Ziellinie begleitet. „Eigentlich wollte ich zwischendurch mal gehen, weil ich nicht mehr konnte, aber alle haben so doll geklatscht und gejubelt, dass ich dann wieder losgelaufen bin – bis zum Ziel“, beschreibt Zweitklässler Phil die motivierende Stimmung.
Aus Publikumssicht waren die jüngsten Schülerinnen und Schüler gerade erst gestartet, als die schnellsten Läuferinnen und Läufer bereits auf die Zielgerade einbogen. Als erste FNS- Läufer kamen nach schnellen 20 Minuten Maxim, Jonte und Jonathan aus Klasse 4 ins Ziel. Die schnellsten Mädchen unserer Schule -Kamilia aus der 4. und Nike aus der 3. Klasse- liefen kurz danach über die Ziellinie.
Beim Zehntelmarathon geht es aber nicht nur um die beste Laufzeit, sondern vor allem um die Freude an der Bewegung, das Gemeinschaftsgefühl und das Meistern einer Herausforderung. Und das hatten alle Kinder geschafft und strahlten mit der Sonne um die Wette, als sie nach spätestens 36 Minuten ihre Medaillen und Snacktaschen im Zielbereich entgegennahmen.
Dass der Lauf anstrengend war, sah man den meisten Kindern an. Die Glückwünsche und der Stolz der mitgereisten Familien und Freunde ließen die Kinder aber schnell alle Strapazen vergessen. Ein großer Glückwunsch gilt allen beteiligten Läuferinnen und Läufern, die sich schon jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr freuen. Ein herzlicher Dank gilt den mitgereisten Sportlehrerinnen und Sportlehrern, vor allem Janine Beck und Marco Gerritsen für die tolle Vororganisation des Events.
DH




























Die Fachleiterinnen für Mathematik, Christine und Ulrike Ritter, 






Ein Foto von ihr und dem Nansen-Klub veröffentlichte sie noch am selben Abend mit folgendem Kommentar: „Ein neues Gebäude für die Science City Hamburg Bahrenfeld, ein weiterer Ort, der den Hamburg Spirit verkörpert: Heute fiel der Startschuss für die DESY Innovation Factory. Das Gebäude wird ab 2027 Start-ups und jungen Unternehmen aus den Bereichen Photonik, Sensorik, Elektronik und Quantencomputing auf gut 3.000 Quadratmetern eine erstklassige Infrastruktur für Labor- und Büroflächen bieten… Besonders schön: Vor Ort waren auch Schülerinnen und Schüler der benachbarten Fridtjof-Nansen-Schule, die ihre Erfindungen für die Zukunft vorstellen konnten und deren Zeichnungen und Briefe gemeinsam mit anderen Gegenständen in einer Zeitkapsel versenkt wurden. Und nun heißt es einmal mehr: Wissenschaft für die Zukunft!“ 















Jeweils vier bis fünf Kinder, begleitet von einer helfenden Mutter, einem ehemaligen Schüler oder einer Mitarbeiterin der katholischen Jakobuskirche, zogen durch die Schule: ein sterntragendes Kind, ein Melchior, ein Caspar und ein Balthasar. Gemeinsam sangen sie das Lied „Stern über Bethlehem“ und trugen anschließend Verse vor. Bevor ein Kind mit der Spendendose das mitgebrachte Geld der Kinder in den besuchten Klassen einsammelte, erzählte ein
Königskind von den diesjährigen Spendenprojekten. 2025 wird für Schulen in Kenia und Kolumbien gesammelt, in denen einheimische Kinder sicher und satt lernen dürfen. Sie stammen aus armen Familien, die kein Schulgeld aufbringen können, oder Ortsteilen, in denen Drogenhandel und Gewalt die Kinder zwingen, zu Hause zu bleiben. Das Thema „Kinderrechte“ ist das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion und wurde in den meisten Klassen vorher im Religionsunterricht besprochen.
Zum Abschluss wurde der Segen einmal an die Tafel gemalt und für alle erklärt, bevor jeweils ein Kind einen Aufkleber mit dem Segenspruch 20*C+M+B+25 über die Tür zum Klassenzimmer klebte. Dann zogen die Sternsinger weiter in die nächste Klasse. Der Duft des Weihrauchs erinnerte noch lange an den segensreichen Besuch der Sternsinger.







Man hörte viele „Aaahhs“ und „Oohhs“, als die Kinder der Fridtjof- Nansen Schule am Montag, 2. Dezember 24 zur Schule kamen, denn die ganze Schule erstrahlte in weihnachtlich – festlichem Glanz. Pünktlich zum ersten Advent hatte Hausmeister Timo Hansmann mehrere bunt geschmückte Weihnachtsbäume aufgestellt. Außerdem hatten alle Klassen mitgeholfen, die Schule zu schmücken und ihre Klassenräume, viele Fenster, den Eingangsbereich und die Pausenhalle mit weihnachtlichem Bastel-Schmuck versehen.
Anschließend folgten alle sehr aufmerksam der Geschichte um ein besonderes „rotes Paket“, das immer weiterverschenkt wird und auf wundersame Weise seinen Weg zum Schenker zurückfindet. Die Geschichte über das „Freude schenken“ wurde zu einem kleinen Theaterstück umgeschrieben, mitreißend erzählt und gespielt von Maren Schamp – Wiebe, die auf der Bühne von Kollegin Anna Stöcken unterstützt wurde. Die kleinen und großen Zuschauer und Zuschauerinnen waren begeistert und applaudierten kräftig. Anschließend wurden weitere Adventslieder gesungen, die Liesa Dankers auf ihrer Gitarre begleitete.






Nach einem Laternenumzug durch die Straßen und den Böverstpark versammelten sich fast alle 440 Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrer/innen und Erzieher/innen im Innenhof der St. Jakobuskirche, wo Gemeindereferentin Marianne Glamann mit ihren Helfern die Gäste begrüßte. Der Platz war mit einem Feuer und Scheinwerfern erleuchtet, eine Bühne und Sitzmöglichkeiten für die Kinder aufgebaut. Der Posaunenchor spielte Laternenlieder, zu denen kräftig gesungen wurde.












Auch in diesem Jahr fanden wieder unsere Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“ statt. 







