„Das war so toll!“ rief ein 6-jähriges Schulkind aus, nachdem es unter dem goldenen Himmelstuch gesessen und die Segensworte empfangen hatte. Seit vielen Jahren richten Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, die Fachleiterinnen für Religion an der Fridtjof-Nansen-Schule, eine Segensfeier für alle neu eingeschulten Schüler und Schülerinnen aus. Genau eine Woche nach der Einschulung werden alle Klassen zur Segensfeier in die schöne Aula im Swatten Weg eingeladen.
Ein Segen als Bitte um göttlichen Beistand spielt in vielen Religionen eine wichtige Rolle. Wie im Geburtstagslied „Viel Glück und viel Segen“ kann dieser Zuspruch aber auch einfach ein guter Wunsch sein. Und gute Wünsche braucht jedes Kind am Anfang einer Schulzeit! Zusammen mit christlichen Kirchen und der Moschee aus Lurup/Eidelstedt sowie dem Säkulären Forum wird den Kindern im ersten Schuljahr Mut und Schutz zugesprochen.
So machten sich am 17.09.25 insgesamt sieben 1. Klassen mit ihren Klassenteams auf den Weg, um bei einer der beiden Veranstaltungen dabei sein zu können. Auch viele interessierte Eltern nahmen hinten Platz und erlebten zusammen mit ihren Kindern diese besondere Veranstaltung.
Um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr wurden diese jeweils von Abteilungsleiterin Gabriele Sauer herzlich begrüßt und gedanklich „abgeholt“, als diese an ihren ersten Schultag und die schönen Geschenke in der Schultüte erinnerte. Das Versprechen, in der Segnungsfeier ebenfalls ein Geschenk zu überreichen, das man allerdings nicht anfassen, nicht sehen und auch nicht kaufen könnte, weckte große Neugier.
Anschließend stellten sich die festlich gekleideten Gäste vor: Marianne Glamann und Priester Ene von der katholischen St. Jakobuskirche, die evangelische Pastorin Lucia von Treuenfels, der Jugendimam Ramazan Duman und der Vorsitzende des Säkularen Forums, Christian Lührs. Diese breiteten anschließend gemeinsam ein riesengroßes goldenes Tuch über den auf dem Boden sitzenden Erstklässler*innen aus und sangen zur Klavierbegleitung von Gabi Sauer das Segenslied:
Ich hüll dich golden ein,
von Gott sollst du gesegnet sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Ich hüll dich golden ein,
Allahs Friede soll bei dir sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Ich hüll dich golden ein,
hab´ Mut, dein eigner Kopf zu sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Nach anfänglicher Aufregung wurden alle Kinder im Kreis andächtig ruhig und genossen die besondere Atmosphäre. Wie unter einem beschützenden Himmelszelt rückten sie dicht aneinander und genossen das schöne Gefühl der Gemeinschaft und den Zuspruch der guten Wünsche.
Zum Abschied verabschiedete Maren Schamp-Wiebe die Jungen und Mädchen mit dem Appell, das nicht sichtbare, aber in Herz und Seele spürbare Segensgeschenk noch lange in Erinnerung zu behalten. Fröhlich gingen alle Gäste abschließend durch den am Ausgang gespannten Tunnel aus dem goldenen Tuch. Gesegnet und glücklich.
Maren Schamp-Wiebe





















Der Tag ihrer Verabschiedung war ebenso außergewöhnlich wie sie selbst. Am Morgen wurde sie von einer Kollegin mit dem Lastenrad abgeholt – ein liebevoll inszenierter Auftakt, der Sabine Hinrichs sichtlich rührte. Am Standort Swatten Weg standen die Kinder Spalier, schwenkten bunte Tücher und empfingen ihre Lehrerin mit Jubelrufen, denen selbst der strömende Regen nichts anhaben konnte. Es war ein Empfang voller Wärme, Wertschätzung und Symbolkraft – genau wie ihre Arbeit.
„Sie hat unseren Standort geprägt wie kaum jemand sonst“, sagte eine Kollegin bei der Verabschiedung. Sie war nicht nur eine Lehrerin – sie war Haltung, Herz und Handeln in einer Person.“ Sabine Hinrichs hat Generationen von Kindern zur Selbstständigkeit ermutigt, ihnen zugetraut, groß zu denken – und sie mit zahlreichen Projekten auf diesem Weg begleitet. Nun geht sie, doch ihre Spuren bleiben – in Köpfen, Herzen und dem bunten Stadtteil, den sie mitgestaltet hat.

Der stellvertretende Schulleiter Marco Gerritsen bedankte sich stellvertretend für das Schulleitungsteam für ihre hervorragende Arbeit und ihre Kollegialität. Das Team der Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen trug lebendig und humorvoll einen von ihm auf Eva Schmidt-Rohr zugeschriebenen Förderplan vor und das Verabschiedungskomitee präsentierte pantomimisch Szenen aus Kunst und Kultur, die von Eva Schmidt-Rohr erraten werden mussten. Anschließend wurde ihr der ultimative Kulturführer der FNS-Schulgemeinschaft überreicht. Eva Schmidt-Rohr nahm dieses Geschenk freudig entgegen und bedankte sich bei allen herzlich für die gute Zusammenarbeit. In Anspielung auf die vielen Stunden, die sie mit Kolleginnen und Kollegen an „Runden Tischen mit Eltern, Jugendamt, Psychologen usw.“ teilgenommen hatte, hinterließ sie dem Kollegium einen runden Holztisch für den Lehrer*innengarten. Der anschließende Applaus galt einer engagierten und beliebten Lehrerin, die der Schule fehlen wird.

















Seit zwei Jahren nimmt die Fridtjof-Nansen-Schule an allen drei Standorten (Fahrenort, Swatten Weg und Schnackenburgallee) am kostenlosen EU-Schulobstprogramm teil. Ziel des Programms ist die Versorgung junger Menschen mit frischem Obst und Gemüse. Insbesondere Kindern, die sich ungesund und durch viel Fast Food ernähren, soll die gesunde Ernährung schmackhaft gemacht und im günstigsten Fall in ihren Familien ein gewohntes Verhaltensmuster aufgebrochen werden. Die wöchentliche Obstkiste enthält so viele Früchte, dass die Klasse eine ganze Woche lang naschen kann und dabei noch unbekannte Gemüse wie Pastinaken kennenlernt. Für die Kinder in der Erstaufnahme Schnackenburgallee dient die Schulobstkiste nebenbei zur Wortschatzarbeit und löst jede Woche wieder große Freude aus.











Am 28. und 29. April fanden die traditionellen Vorlesetage an der Fridtjof-Nansen-Schule statt und alle 700 Kinder durften auf eine literarische Weltreise gehen. Am Montag lasen 20 Lehrer und Lehrerinnen, Menschen aus Politik, Kirche und Moschee, dem Bürgerverein, ehemalige und aktuell tätige Polizisten und Polizistinnen und viele andere im Swatten Weg vor. Die Fachleiterinnen für Deutsch, Funda Capan und Sabine Hinrichs, hatten alle Räume vorbereitet und freuten sich, dass alle Vorlesenden die gemütliche Atmosphäre und die vor allem die kleine Gruppe von Kindern genossen. Die Kinder hatten sich vorher für zwei Bücher entschieden und sich in Listen für die Lesezeiten eingetragen, so dass jeder und jede nach seinem/Interesse Abenteuer erlebte, in fremde Länder reiste, Fantasiegeschichten hörte oder lustige Bilder anschaute. Es wurden bekannte Bücher wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Die ???“ vorgelesen, aber auch Neuentdeckungen, die von Tieren, Familie, Streit, Monstern und Klima handelten.
Insgesamt 40 Gruppen versammelten sich zu je einer Lesezeit und genossen die gemütliche Atmosphäre beim Vorlesen. Alle Schüler und Schülerinnen hörten gebannt zu, stellten Fragen, erzählten eigene Erlebnisse oder lachten gemeinsam über lustige Inhalte. Währenddessen durften einige Kinder im Bauwagen zwischen Kissen liegen, andere auf der der weichen Turnmatte oder dem Teppichboden im Klassenraum. Anschließend war manchmal noch Zeit fürs Malen oder kleine Theaterszenen, so dass sowohl die Kleinen als auch die Großen fröhlich und erfüllt in ihre Klassen zurückkehrten.
















