Zehntel 2019

Das Zehntel ist eine traditionelle Laufveranstaltung für Kinder in Hamburg, an der die Fridtjof-Nansen-Schule seit vielen Jahren teilnimmt. Einen Tag vor dem eigentlichen großen Marathon waren diesmal über 10 000 Kinder zwischen 5 und 17 Jahren am Start, um die 4, 2195 km zu absolvieren. Wir waren diesmal eine der Grundschulen in Hamburg mit den meisten Teilnehmern, nämlich fast 120 Kindern, vertreten.
Schon Wochen vorher wurde in der Schule jeden Mittwoch fleißig trainiert, um gut auf diese Ausdauerleistung vorbereitet zu sein.
Am Tag des Wettkampfes trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern und einigen Lehrern eine dreiviertel Stunde vor Start in der Messehalle B6, um sich gemeinsam auf den Lauf vorzubereiten. Jeder Schüler der Fridtjof-Nansen-Schule wurde mit einem schuleigenen Leibchen ausgestattet, damit man „unsere“ Kinder später als Zuschauer auf der Laufstrecke einfacher erkennen und anfeuern konnte. Die Startnummer wurde fixiert und ein letztes Foto geschossen, bevor es in den Startbereich ging. Dann waren die Kinder auf sich allein gestellt.

                      Die Stimmung war prächtig, auch schon wegen des sonnigen Wetters. Nachdem der Startschuss ertönte, liefen alle Kinder los und wählten ihr eigenes Tempo. Manche orientierten sich an ihren Freunden, manche wählten ein vorsichtiges Tempo und wieder andere wussten genau wie schnell sie konnten und liefen auf ihre schnellstmögliche Zeit. Aber das Wichtigste war, unabhängig von den individuellen Zeiten, dass alle durchkamen, es als tolles Erlebnis wahrnahmen, und dafür eine Medaille bekamen.

 

 

Eine Liste mit den Laufzeiten der Kinder hängt in den Pausenhallen der jeweiligen Standorte. Ebenfalls kann man auf der Homepage des Zehntels herausfinden, wie schnell die Kinder waren.
Wir sind das nächste Mal hoffentlich wieder mit so vielen Kindern dabei und freuen uns schon.

Vorentscheid zur Mini-WM 2019

Alljährlich findet an der Fridtjof-Nansen-Schule das Fußballturnier der 3. und 4. Klassen entweder am Standort Fahrenort oder Swatten Weg statt. Am Mittwoch, den 24.04. war es mal wieder soweit:
Dieses Mal wurden die Swatten Weg – Klassen zum Fahrenort eingeladen, um die beste Fußballmannschaft der Fridtjof-Nansen-Schule auszuspielen.

Bei gutem Wetter trafen die Mannschaften in drei Gruppen aufeinander. Die Gruppenersten trugen dann die Finalrunde aus. Das Turnier fungierte ebenfalls als Ausscheidungsturnier für die Mini WM im Millerntor Stadion am 29.05.
Gespielt wurde mit 6 Feldspielern und einem Torwart, wobei, gemäß den Regeln der Mini-WM, mindestens drei Mädchen auf dem Platz stehen mussten. Wir haben spannende Duelle und tolle Tore gesehen.

Alle Mannschaften verhielten sich fair, die unterlegenden Teams feuerten ihre Parallelklassen lautstark an. Kinder, welche nicht für ihre Klasse spielten, hatten Plakate zur Unterstützung ihrer Mannschaften gemalt.  In der Finalrunde standen sich die Mannschaften aus den Klassen der 4b, 4c und 4d gegenüber. Schließlich konnte sich die 4c souverän durchsetzen. Wir gratulieren zur Teilnahme an der Mini-WM und freuen uns schon auf‘s nächste Mal!

Antolin-Sieger geehrt

Am 23. April wurden im Rahmen einer Schul-Vollversammlung und passend zum Welttag des Buches die eifrigsten Leser und Leserinnen prämiert. Fünf Jungen und sieben Mädchen aus dem Fahrenort wurden auf der Bühne geehrt und mit Preisen belohnt, weil sie die jeweils höchste Punktzahl bei Antolin, einem interaktiven Buchquiz, erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch!

Mathe-Sams forderte alle heraus

Die bereits zum achten Mal stattfindende Wettbewerbsveranstaltung an der Fridtjof-Nansen-Schule forderte nicht nur die 170 Schülerinnen und Schüler heraus, sondern auch die Organisatorinnen Christine und Ulrike Ritter. Gemeinsam mit ihren jugendlichen Helfern koordinierten sie am 12. April die insgesamt 50 Freiwilligen, die sich den Samstagvormittag frei genommen hatten, um mit kleinen und großen Kindern spielerisch die Welt der Mathematik zu erobern. Denn darum geht es beim Mathe-Sams, wenn alle angemeldeten Kinder in Teams durch die Klassenräume ziehen und gemeinsam rechnen, schätzen, bauen, messen, kalkulieren und Formen legen.
Bei einer Aufgabe musste die Anzahl der Klötze oder Kugeln in einem Glas geschätzt werden. Als Hilfsmittel stand ein Glas mit 15 Klötzen zur Verfügung. Die Kinder mussten nun eine Strategie entwickeln, wie sie die Anzahl der Klötze in einem viel größeren Glas schätzen konnten.

„Mathe-Sams forderte alle heraus“ weiterlesen

Demokratie in der Grundschule

FNS-Schüler und Schülerinnen beim ersten Grundschulforum

Klassensprecher aus den Klassen: 3c, 3d, 3g, 4c, 4e und 4f

Viele Klassensprecher und Klassensprecherinnen nahmen bei einer Fortbildung für GrundschülerInnen zum Thema Demokratie und politisches Engagement am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Li) teil. In kleinen Gruppen, die sich durch ein lustiges Spiel gefunden hatten, gingen wir in verschiedene Räume und wurden von älteren Schülern und Schülerinnen begleitet. Diese haben mit uns über Kinderrechte in der Klasse und unserer Schule gesprochen. Wir haben etwas über den Klassenrat und das Schülerparlament, wie es bei uns an der Schule heißt (an anderen Schulen nennen sie es KiKo = Kinderkonferenz), erfahren. In einem Spiel haben wir gesehen, wie viele Aufgaben ein Klassensprecher, eine Klassensprecherin zu tragen hat, denn wir haben einem Kind für jede Aufgabe etwas angezogen oder auch umgehängt. Das war ganz schön bepackt. So konnten wir sehen, wie wichtig die Zusammenarbeit beider Klassen-sprecherInnen ist.

In noch kleineren Gruppen haben wir Plakate erstellt. Wir haben uns ein Thema ausgesucht, das wir gerne an der Schule haben wollen. So konnten wir sehen, welche Planungen wir als Kinder an der Schule übernehmen können und wie wir diese durchsetzen können.
Alle aus der FNS fanden diesen Tag toll!
                                                               Text: Pola, 4c