Demokratie in der Grundschule

FNS-Schüler und Schülerinnen beim ersten Grundschulforum

Klassensprecher aus den Klassen: 3c, 3d, 3g, 4c, 4e und 4f

Viele Klassensprecher und Klassensprecherinnen nahmen bei einer Fortbildung für GrundschülerInnen zum Thema Demokratie und politisches Engagement am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Li) teil. In kleinen Gruppen, die sich durch ein lustiges Spiel gefunden hatten, gingen wir in verschiedene Räume und wurden von älteren Schülern und Schülerinnen begleitet. Diese haben mit uns über Kinderrechte in der Klasse und unserer Schule gesprochen. Wir haben etwas über den Klassenrat und das Schülerparlament, wie es bei uns an der Schule heißt (an anderen Schulen nennen sie es KiKo = Kinderkonferenz), erfahren. In einem Spiel haben wir gesehen, wie viele Aufgaben ein Klassensprecher, eine Klassensprecherin zu tragen hat, denn wir haben einem Kind für jede Aufgabe etwas angezogen oder auch umgehängt. Das war ganz schön bepackt. So konnten wir sehen, wie wichtig die Zusammenarbeit beider Klassen-sprecherInnen ist.

In noch kleineren Gruppen haben wir Plakate erstellt. Wir haben uns ein Thema ausgesucht, das wir gerne an der Schule haben wollen. So konnten wir sehen, welche Planungen wir als Kinder an der Schule übernehmen können und wie wir diese durchsetzen können.
Alle aus der FNS fanden diesen Tag toll!
                                                               Text: Pola, 4c

Neues Schullogo vom Nordpol

Am letzten Schultag vor den Ferien bekamen die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule unerwarteten Besuch. Fridtjof Nansen, der Namensgeber der Luruper Grundschule, erschien fast 100 Jahre nach seinem Tod auf der Bühne beider Standorte und brachte den Kindern Geschenke.  

Abteilungsleiterin Gabriele Sauer moderierte die offizielle Einweihungsfeier für das neue Schullogo und erzählte eindrücklich von ihrem persönlichen Traum, den Polarforscher Fridtjof-Nansen kennen zu lernen. Plötzlich betrat dieser mit Fellmütze und Skiern die Bühne und begrüßte das Publikum auf Norwegisch. Ein Raunen ging durch die Kinderschar und alle hörten gespannt den Erzählungen des Amateurschauspielers Holger Jeske zu. Dieser wurde von zwei Kinder interviewt. Sie wollten wissen, ob er es bis zum Nordpol geschafft hatte. Der Forscher Nansen berichtete von der waghalsigen Expedition, bei der er sich mit seinem Schiff, der berühmten Fram, im Packeis hatte einfrieren lassen. Die Hoffnung, durch das Polarmeer zum Nordpol zu treiben, zerplatzte. Also zog Nansen mit vier Freunden zu Fuß und mit Skiern durch unvorstellbare Kälte und Schneeverwehungen los. Kurz vor dem Ziel verließen sie die Kräfte und der Hunger machte den Männern zu schaffen. Also kehrten die Abenteurer um.

Die Kinder wollten natürlich wissen, warum Fridtjof Nansen ihre Schule besuchte. Der Forscher überraschte die Schülerschaft daraufhin mit seinen Geschenken: den Bannern und Flaggen mit dem neuen Schullogo. Er bedankte sich, dass die Grundschule noch heute seinen Namen trage.
Das neue Schullogo war in den vergangenen acht Monaten von der ganzen Schulgemeinschaft gemeinsam entwickelt worden. Benjamin Tautfest hatte den Grundriss der Fram schwungvoll verändert und zum neuen Motto „Gemeinsam unterwegs“ wurden drei passende Attribute für die Beschriftung des Dreiersegels gesucht. Abstimmungen liefen im Schülerparlament, dem Elternrat, den Kollegien und in allen Klassen. Die meisten Stimmen erhielten „bunt“, „stark“ und „neugierig“.

Um diese Adjektive mit Leben zu füllen, wurde im Rahmen der Feier ein extra umgedichtetes Chorlied vorgetragen. Mit einem weiteren Lied „Traumfänger“ erzeugten die Chorleiterinnen Regina Scharff und Gabriele Sauer mit tollen Kinderstimmen im Chor Gänsehaut.

Außerdem wurden die Gewinner-klassen des Preisausschreibens für ihre Collagen und Textbeiträge von Anke Slokznat mit Preisen für die Klassengemeinschaft geehrt. Großen Jubel lösten vor allem die hochwertigen Fußbälle mit dem neuen Schullogo aus.

Zum Abschluss baten Kapitän Lemitz, der Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule, und Maren Schamp-Wiebe die starken Kinder um Mithilfe. Ein Sturm war aufgezogen und alle bunten Seile auf dem Schulschiff Fram mussten befestigt werden. Meterlange Taue wurden über Hunderten von Kinderköpfen weitergereicht und knüpften ein beeindruckendes Netz. Um die Neugierde der Kinder zu befriedigen, filmte Hausmeister Timo Hansmann die Szene und zeigte Livemitschnitte auf der Leinwand. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war jedem Kind klar, dass es mit anderen bunten, starken und neugierigen Mitschülern und – schülerinnen gemeinsam unterwegs ist!

 Maren Schamp-Wiebe

 

Kinder schnacken Platt

Bei einer Plattdeutsch-Matinee am 18. Februar präsentierten  Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule ein buntes Programm aus Texten, Liedern und Sketchen. Eine Stunde lang konnten 250 Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 sowie Lehrkräfte, Eltern und Großeltern die Jungen und Mädchen des Nansen-Klubs, einen Kurs für leistungsstarke und begabte Kinder, bewundern.

 

Diese 11 Jungen und Mädchen hatten seit Oktober 2018 das große Glück, von vier Senioren  in der Plattdeutschen Sprache unterrichtet worden zu sein. Zwei Opas, eine Oma und eine engagierte Bekannte kamen einmal wöchentlich für zwei Stunden in die Schule und brachten den Kindern das Plattschnacken bei. Die anfängliche Befangenheit der Kinder legte sich schnell. In Kleingruppen durften die Kinder erste Wörter und Sätze üben.

Auf spielerische Art und Weise konnten sie immer wieder den Anekdoten der Senioren folgen und das gemeinsame Singen plattdeutscher Lieder genießen. Es wurden Texte gelesen und Sketche daraus entwickelt, die allen viel Freude machten und die Kinder immer freier Plattdeutsch sprechen ließen.

Bei der Plattdeutsch-Matinee moderierte Kursleiterin Maren Schamp-Wiebe ein kurzweiliges Programm. Alle elf Kinder präsentierten ihr Können, indem sie sich anfangs auf Platt vorstellten und anschließend einen Text vortrugen oder etwas vorspielten. Besonders die beiden Sketche „Pilzmaltiet“ und „Immer op de Lütten“ erheiterten das Publikum.

Trotz technischer Probleme mit der Mikrofonanlage vermochten Wiebke Albertsen, Hartwig Holst und Rita Koop zusammen mit Schulleiter Klaus Lemitz als Jury alle Kinder anzuhören und zu bewerten. Die Entscheidung für vier Sieger bzw. Siegerinnen fiel den Juroren sichtlich schwer. Zum Schluss wurden Lisa (Klasse 3 c), Alexandra  (Klasse 3 a), Adrian  (Klasse 3 e) und Sandro (Klasse 3 f) als besonders gute Sprecher und Sprecherinnen geehrt.
Diese vier Kinder werden die Fridtjof-Nansen-Schule bei der Zwischenrunde des Wettbewerbs der Behörde für Schule: „Jungs und Deerns leest Platt“ vertreten.
 Maren Schamp-Wiebe ´

Rollende Inklusion

Wie fühlt es sich an, eine Zeit lang auf die Beine zu verzichten und auf Rollen unterwegs zu sein? Diese Erfahrung durften alle Viertklässler der Fridtjof-Nansen-Schule am letzten Tag vor den Zeugnisferien machen. Während die anderen Schüler und Schülerinnen Lernentwicklungsgespräche und ansonsten frei hatten, stand für den Jahrgang 4 Unterricht an. Diese Kinder hatten ja schon im November ihre Gespräche geführt und über die weiterführenden Schulen gesprochen. Sportlehrerin Ulrike Ritter wollte den Tag zu einem besonderen machen und lud spontan die Rollstuhlbasketballer des HSV in den Fahrenort ein. Diese kamen mit zwei aktiven Sportlern und 20 Sportrollstühlen in die Schule und ließen die über 130 Jungen und Mädchen jeweils eine Stunde nachempfinden, wie dieser relativ unbekannte Sport funktioniert. Nach Begrüßung und kurzer technischer Einführung konnte jedes Kind sich in einen Sportrollstuhl setzen und erste Übungen machen. Was vorher kinderleicht aussah, erwies sich in der Praxis als gar nicht so einfach. Es brauchte Kraft, um die Räder ins Rollen zu bringen, Drehung und Lenkung hinzubekommen oder den Rollstuhl zu bremsen.


Als die Trainer spielerische Wettfahrten ankündigten, waren alle Kinder motiviert dabei. Die gut gelaunten Basketballtrainer verstanden es, den Kindern sowohl Spaß als auch technisches Knowhow zu vermitteln. Dieses brauchten alle Schülerinnen und Schüler, als sie begannen, auf die Basketballkörbe zu werfen. Der polnische Nationalspieler Marcin Balcerowski mischte sich unter die Kinder und beeindruckte durch zielsichere Würfe. Dass dieser seit einem Autounfall im Alter von 21 Jahren querschnittsgelähmt ist und schon viele Jahre für den HSV spielt, berührte die Kinder sehr. Viele Kinder meinten nach der Trainingseinheit: „Das ist super cool, was diese Sportler können.“ Sie zollten den Rollstuhlbasketballern und vor allem dieser Sportart Respekt und äußerten sich dankbar für diese ganz besondere Erfahrung.
Maren Schamp-Wiebe

Sternsinger setzen sich für Gerechtigkeit ein

„Wir gehören zusammen“ sangen die 25 Sternsinger laut und fröhlich in allen Klassenräumen der Fridtjof-Nansen-Schule am Fahrenort und im Swattenweg am 8. Januar 2019. Seit vielen Jahren organisiert die Schule in Kooperation mit der Gemeindereferentin Marianne Glamann von der katholischen Kirche den Sternsingertag kurz nach Epiphanias.

Kinder von der Vorschule bis zur vierten Klasse hatten sich gemeldet und Anfang Dezember mit den Proben begonnen. Zur Vorbereitung gehörte das Einstudieren des Liedes und Auswendiglernen der Verse. Vor allem aber beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Spendenzweck der diesjährigen Aktion: „Wir gehören zusammen. Für behinderte Kinder in Peru und weltweit“. Anhand eines kindgerechten und informativen Filmes von und mit Willi Weitzel erfuhren die Sternsinger, dass Kinder mit Handicap im südamerikanischen Land Peru oft ungerecht behandelt werden. Viele behinderte Kinder werden einfach zu Hause behalten und haben keine Teilhabe, geschweige denn Förderung. Das möchte das Kindermissionswerk ändern, indem es Schulen und Kindertagesstätten baut, in denen Kinder mit Behinderungen aller Art willkommen sind und in inklusiven Klassen beschult werden. Auch ihre Angehörigen werden mit einbezogen und über Möglichkeiten der Unterstützung aufgeklärt. Das Geld, das die Sternsinger bei ihrer Aktion sammelten, soll für diese Bildungszentren verwendet werden.

In insgesamt sechs Gruppen zogen jeweils ein Sternträger sowie drei bis fünf Könige als Caspar, Melchior und Balthasar durch die Klassen und brachten den Segen. 20 * C + M + B + 19 schrieben sie an die Tafel und klebten den Spruch als Aufkleber über die Tür des Klassenzimmers. Sehr anschaulich erklärten die Kinder ihren Mitschülern den Sinn der Aktion, beantworteten deren Fragen und verbreiteten den Duft des Weihrauchs. Eine Gruppe besuchte sogar die Kindergärten der Emmausgemeinde und des Kleiberwegs und beeindruckte die Kleinen durch ihre bunte und schöne Kostümierung. Die helfenden Mütter, Lehrerinnen und eine Studentin zogen mittags erschöpft, aber glücklich ein positives Resümee. Auch sie zeigten sich berührt, dass Schüler und Schülerinnen sich für Kinder in Not einsetzen und für ein besseres Miteinander von Menschen einsetzen – egal, welche Hautfarbe, Sprache, Prägung, Religion, körperlich oder geistige Verfassung hat –  „Wir gehören zusammen!“

Maren Schamp-Wiebe

Klasse 3f im Rathaus geehrt

Die Klasse 3 f der Fridtjof-Nansen-Schule erlebte am 14. Dezember eine besondere Ehrung. Der Senat hatte die 22 Kinder zusammen mit über 1000 anderen Schülern und Schülerinnen ins Rathaus eingeladen. Grund war das alljährlich im feierlichen Rahmen stattfindende Fest für die Preisträger und Preisträgerinnen der Schülerwettbewerbe. Alle Gewinner des letzten Jahres wurden ausgezeichnet und honoriert.

Die Drittklässler aus Lurup wurden für ihre herausragende Leistung im Lesewettbewerb „Büchertürme“ von Senator Ties Rabe ausgezeichnet.
Seit zwei Jahren lesen die Kinder der 3 f in der Schule und zu Hause wie verrückt. Alle Bücher werden einmal monatlich imaginär als Turm übereinander gestapelt.  Die Höhe des Bücherturmes wird dann weitergegeben. In manchen Monaten schaffen die Kinder 1,50 m, in einigen sogar über 2 oder 3 Meter!
„Klasse 3f im Rathaus geehrt“ weiterlesen

Vom Tag der offenen Tür

Am Donnerstag, den 06.12.´18 gab es für beide
Standorte am Swatten Weg 10 den Tag der
offenen Tür.

Es begann mit einer informellen Ansprache und einem tollen Chorauftritt.Viele Eltern interessierten sich für folgende Punkte:

  • Informationen von uns über uns
  • Einschulung Sommer 2019
  • Vorstellung der Vorschularbeit
  • Einblick in das Profil der Schule
  • Mitmachangebote in den Klassen
  • Café des Elternrates

Einzelne Klassen überraschten mit  zahlreichen Angeboten
zum Basteln, Experimentieren und Spielen.
Um 17.00 Uhr öffnete der Elternrat der Schule die Cafeteria,
so dass  sich alle Besucher bei Kaffee und Kuchen stärken
konnten und die Gelegenheit hatten, miteinander und
mit der Schulleitung ins Gespräch zu kommen.
Um 18.00 Uhr klang der Nachmittag mit einem
gemeinsamen Adventslied in der Pausenhalle aus.

Mit Lichtern und Liedern durch Lurup

Das alljährlich stattfindende Laternenfest ist ein Höhepunkt eines jeden Schuljahres. Schon Wochen vorher haben alle Klassen des Standortes Fahrenorts Laternen gebastelt. Zahlreiche Eltern halfen in vielen Klassen den Kindern, um die kleinen Kunstwerke zu vollenden.

Zum Einsatz kamen diese dann am Abend des Laternenfestes am 08. November. Das Wetter sah noch im Laufe des Tages nicht gut aus. Zum Glück verzogen sich die Wolken, damit alles trocken über die Bühne gehen konnte.

Um 17 Uhr trafen sich alle Kinder, Lehrer und Eltern in der Pausenhalle, um gemeinsam Laternenlieder zu singen. Draußen warteten die zahlreichen Stände, die unterschiedlichste Leckeren, Speisen, Getränke und Spiele anboten. Dank vieler Elternmithilfe kam wieder ein breites Angebot zu Stande, welches nach der Eröffnung in der Pausenhalle genossen werden konnte.

Das Geld, was dabei eingenommen wurde, soll für ein Spielgerät auf dem Schulhof investiert werden. Um 18 Uhr schlossen die Stände und alle versammelten sich mit herrlich leuchtenden Laternen auf dem Fußballplatz. Nach einem kurzen Vorspiel des anwesenden Spielmannzuges gingen alle Klassen durch die benachbarten Straßen über das Böverstland zur Kirche in der Jevenstedter Straße.

Dort erwartete die ca. 1000 Menschen bereits ein Lagerfeuer und ein Punschstand, den die Gemeindereferentin Marianne Glamann mit ihrem Team wieder vorbereitet hatte. Nach einem beeindruckendem  St. Martins-Spiel mit Ross und Reiter, netten, warmen Worten von Frau Glamann und einem schönen Lied aus den 4. Klassen klang das Laternenfest 2018 der Fridtjof-Nansen-Schule aus.

Lasten und Luther

Lasten musste jedes der 150 Kinder in Form eines Ziegelsteines mit herumschleppen am Luthertag in der Emmausgemeinde im Kleiberweg. Wie auch in den vergangenen Jahren veranstaltete Pastorin Birgit Mahn in Kooperation mit Maren Schamp-Wiebe, Fachleiterin für Religion, das Angebot des mittelalterlichen Stationenspiels zum Reformationstag. Am 1. und 2. November folgten alle vierten Klassen der Fridtjof-Nansen-Schule der Einladung in die evangelische Kirchengemeinde.

Begrüßt wurden die Schülerinnen und Schüler von Martin Luther und seiner Tischgemeinschaft, zu der seine Frau Katharina v. Bora, die Magd Hanna und die Theologen Karlstadt und Melanchthon gehörten, alle toll verkleidet. Ehrenamtliche aus der Gemeinde und dem Stadtteil sowie Studenten für das Fach Religion und die Diakonin wirkten in diesem Jahr mit.

Um die Zeitreise ins Mittelalter bildhaft zu unterstützen, bekam jedes Kind einen Umhang und eine Tasche mit einem Ziegelstein. Dieser machte den Kindern sinnbildlich bewusst, dass 1517 eine beschwerliche Zeit für viele Menschen war. Das spürten sie schon bei der ersten Station, wo sie Ablassbriefe für ihre eigenen Sünden oder die ihrer verstorbenen Angehörigen kaufen sollten. An einer anderen Station durfte jede kleine Gruppe der spannenden Geschichte von Martin Luthers Entführung und seiner Zeit auf der Wartburg lauschen, die der Reformator für die Übersetzung der Bibel ins Deutsche genutzt hatte. Alle Kinder durften einen Bibelvers aus dem Hebräischen übersetzen und dabei Schreibfeder und Tinte benutzen. Das machte Spaß, war aber auch sehr mühsam!

Im dunklen Stübchen erzählte Hannah den Kindern von Luthers Gewittererlebnis und seiner Todesangst, die ihn zu einem Versprechen gegenüber Gott gebracht hatte. Die Gruppe griff danach zu Papier und Stift und formulierte eigene Gebete.

Besonders aktiv wurden die Jungen und Mädchen bei der letzten Station an der großen Holztür. Dort durften sie ihre eigenen Thesen annageln und nachempfinden, wie skandalös und ausdrucksstark es damals gewesen sein muss, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Eingangstür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt hatte.

Abgerundet wurde das Stationenspiel von Martin Luther im großen Kreis im Gemeindesaal, indem dieser mit den Kindern gemeinsam sein Wappen, die Lutherrose, zusammensetzte und erklärte. Bevor es zurück in die Schule ging, entledigten sich die Kinder ihres Umhanges und des schweren Ziegelsteines. Martin Luthers Reformation hatte sie eindrücklich von ihren Lasten befreit! 

 

80. Geburtstag der Autorin Ursel Scheffler

Die Klassen 2 c und 3 f reisten am 25. Oktober in Begleitung ihrer Lehrerinnen, der ehemaligen Schulleiterin Karin Gotsch und dem Stadtteilpolizisten Peter Steinert ins Fundustheater, um dort als Ehrengäste an einer Geburtstagsparty für die bekannte Autorin Ursel Scheffler teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler durften mit zwei weiteren Klassen aus Hamburg bei der Veranstaltung mitwirken, weil sie seit vielen Jahren erfolgreich helfen, Büchertürme zu erlesen.
Ursel Scheffler selbst wusste von dieser Feier nichts. Sie war von Nina Kuhn, der Vorsitzenden des Vereins „Seiteneinsteiger“, unter einem Vorwand in den Theatersaal geladen worden. So war sie dann auch wirklich freudig überrascht, als viele Freunde und Weggefährten sowie vier eifrige und ihr bekannte Schulklassen vor Ort versammelt waren. Eine Klasse flötete, eine andere führte den Kugelblitz-Rap auf und die 2 c und 3f trugen ein selbst gedichtetes Geburtstagslied vor. Als besondere Überraschung kam irgendwann Senator Carsten Brosda auf die Bühne, um nach einer Laudatio der Autorin die Biermann-Ratjen-Medaille zu verleihen.
Ein weiterer Überraschungsgast war Kommissar Kugelblitz, der von einem Schauspieler gespielt wurde und aus dem neuesten Band „Kugelblitz in Hamburg“ vorlas. Die Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule gefielen ihm besonders, da alle einen (von Müttern) genähten Schal in Grün mit gelben Punkten trugen. Die begleitenden Erwachsenen hatten sogar einheitlich eine Kugelblitzmütze auf dem Kopf und sorgten damit für Erheiterung.
Zum Abschluss der etwas langen, aber aufregenden Veranstaltung wurde jedem Kind noch ein Buch geschenkt. Die Rückreise verlief entsprechend ruhig, da viele Schüler und Schülerinnen schon auf dem S-Bahnhof zu lesen begannen. Ganz im Sinne der Autorin Ursel Scheffler, deren Herzensanliegen es ist, Kinder für das Lesen zu begeistern.