Wetter – Wasser – Waterkant 2017

Im Rahmen dieses Bildungs- und Aktionsprogramms haben zwei Klassen der Klimaschule Fridtjof-Nansen-Schule / Standort Fahrenort in diesem Herbst an Veranstaltungen teilgenommen.
Die Klasse 4d buchte das Programm: „Wasser eine klare Sache“. Dafür begaben sich die Kinder am 9.10.2017 in die Katharinenschule in der Hafencity.
Gemeinsam wurden Versuche durchgeführt, um verschmutz-tes Wasser zu reinigen. Es wurden verschiedene Filter hergestellt. In Plastikflaschen wurde mit Hilfe von Trichtern und Sieben Kies und Sand eingefüllt.
Es wurde geschaut: Was passiert, wenn wir schmutzige Flüssigkeiten in den Filter gießen?  Die Flüssigkeiten wurden so lange gefiltert, bis sie wieder klar waren.
Die interessanten Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten und sich anschließend gegenseitig vorgestellt. Ein wichtiges Ergebnis war, dass unser gesamtes Trinkwasser immer wieder durch Filterung gereinigt werden muss, damit es sauber und klar ist.
Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und hatten viel Spaß!

„Wetter – Wasser – Waterkant 2017“ weiterlesen

Waldspiele im Volkspark

Am 22. September ging es für unsere 3. Klassen zu den Waldspielen in den Altonaer Volkspark.
Durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und mehreren Eltern, die sich mit großem Engagement daran beteiligten. So konnten die Kinder Natur pur erleben. Die Sonne und ein beeindruckender Wald machten diesen Tag zu einem wunderschönen Erlebnis. Eine lehr- und bewegungsreiche Waldrallye wurde von zwölf motivierten Klassen aus Hamburg absolviert. Tierfelle mussten zugeordnet -, Bäume erkannt – und Waldtiere entdeckt werden. Es gab aber auch ein paar Geschicklichkeitsspiele. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei, hatten Teamgeist bewiesen und sammelten bei jeder Station fleißig Punkte. Am Ende trafen sich alle erschöpft, aber glücklich an der großen Spielwiese wieder und erhielten eine Urkunde.

Lurupina am Böverstland

Im September hat das erste Mal die Lurupina am Böverstland stattgefunden.
Auch die Fridtjof-Nansen-Schule hat sich an den zahlreichen künstlerischen Darbietung mit zwei tollen Auftritten  des Trommelkurses beteiligt.

Nicht nur unsere Auftritte erfreuten die vielen Zuschauer, sondern auch das Geschehen auf anderen Bühnen veranlasste zum Staunen.

„Starke Kinder“ beim Chorkonzert

Am 27. Juni 2017 erlebten über 250 Besucher ein ganz besonderes Konzert in der großen Aula der Fridtjof-Nansen-Schule.
Wie in den Vorjahren hatte die Schule ein Chorkonzert organisiert, um sich bei  allen Familien, Freunden, Helfern, Förderern und Unterstützern  zu bedanken.

 

Ein freudiges Begrüßungslied, aus 100 vollen Kehlen „geschmettert“, ließ bereits nach wenigen Minuten ahnen, was der Schulchor zu bieten hatte. Das Publikum in der vollbesetzten Aula bekam nun einen musikalischen Strauß traditioneller Lieder sowie aktueller Songs zu Gehör. Mal wurde im Kanon gesungen, mal umrahmte eine Percussion-Kindergruppe die mitreißenden Chorstücke. Zwischen Klavierbegleitung und ausschmückenden Keyboardharmonien wurden zudem die musikalischen Bälle hin und her geschmissen. Alle Beiträge wurden charmant anmoderiert von den beiden Chorleiterinnen Regina Scharff und Gabriele Sauer.
„„Starke Kinder“ beim Chorkonzert“ weiterlesen

Zehntel 2017

 Ca. 60 Schülerinnen und Schüler der Fridtjof-Nansen-Schule  starteten am 22.04.2017 um 11.000 Uhr beim Zehntel-Marathon. Das Zehntel ist Norddeutschlands größter Kinder- und Jugendlauf über ein Zehntel der Marathondistanz (4,2195km).


Das Wetter meinte es mit den jungen Athleten gut. Lediglich zum Anfang „unseres“ Laufes regnete es ein wenig. Alle Kinder haben die Strecke mit Bravour gemeistert. Die einen schneller, die anderen langsamer.
Los ging es auf der Original Marathonstartlinie in der Karolinenstraße. Die Kinder passierten so markante Straßen, wie die Holstenglacis, den Sievekingsplatz und den Gorch-Fock-Wall. Durch den Park „Planten-und-Blomen“ und am Fernsehturm vorbei ging es dann zurück zum Ziel in der Karolinenstraße.
Zum Schluss bekamen alle Läuferinnen und Läufer eine Medaille und eine Verpflegungsbeutel. Aufgrund der hohen Nachfrage im letzten Jahr gab es sogar in diesem Jahr zwei Startzeiten für die Grundschulen und somit sind insgesamt 6000 Kinder gelaufen! Auf diesem Wege senden wir ein großes Dankeschön an alle Organisatoren!
Die Laufergebnisse der einzelnen Läuferinnen und Läufer sind zu finden unter http://hamburg-zehntel.r.mikatiming.de/2017/

Fußballturnier 2017

Alljährlich findet an der Fridtjof-Nansen-Schule das  Fußballturnier der 3. und 4. Klassen statt.


Dem Gewinner und dem Zweitplatzierten ist es sogar erlaubt, am 06.Juni zur Mini-WM ins Millerntorstadion zu fahren, um dort die Fridtjof-Nansen-Schule fußballerisch zu vertreten.
Im jährlichen Wechsel findet das Fußballturnier entweder am Standort Fahrenort oder Swatten Weg statt. Dieses Mal  wurden die Swatten Weg – Klassen zum Fahrenort eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein trafen die Mannschaften in drei Gruppen aufeinander. Die Gruppenersten trugen dann die Finalrunde aus.

Gespielt wurde mit 6 Feldspielern und einem Torwart, wobei, gemäß den Regeln der Mini-WM, mindestens drei Mädchen auf dem Platz stehen mussten. Die Kinder, welche nicht für ihre Klasse spielten, haben im vornherein Plakate zur Unterstützung ihrer Mannschaften gemalt und feierten diese dann lautstark an. Zur guten Stimmung verhalf auch unser Live-Kommentator Herr Westphal, der parallel zu den Spielen kommentierte, Live-Interviews durchführte und für viel Stimmung durch Musik sorgte.
Letztendlich konnte sich die 4a vom Swatten Weg als erste und die 4e vom Fahrenort als zweite Mannschaft des Turniers durchsetzen. Wir gratulieren zur Teilnahme an der Mini-WM.

 

Große mathematische Sprünge gewürdigt

Die Organisatorinnen des Mathematikwettbewerbs an der Fridtjof-Nansen-Schule: Christine und Ulrike Ritter mit den Preisträgern.

Am 21. April wurden die Sieger und Siegerinnen des Känguru-Wettbewerbs in der Fridtjof-Nansen-Schule bekannt gegeben und gefeiert. Die fünf Preisträger hatten zusammen mit 43 anderen Dritt- und Viertklässlern Ende März am mathematischen Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. In insgesamt 75 Minuten mussten die Jungen und Mädchen 24 Aufgaben bearbeiten und zu jeder Frage die jeweils richtige aus fünf Antworten heraus finden.

In diesem Jahr gab es drei dritte Plätze zu vergeben. Über einen Preis freuten sich Moritz Reisch aus der Klasse 4 e, Uma Klinspor aus der 4 c und Denis Luev aus der 3 e.
Die Punktzahl für die zweite Platzierung schaffte keiner,  dafür teilten sich aber zwei Kinder den ersten Platz: Ole Wolff aus der Klasse 3 e und Amelie Holst aus der 4 e. Den Sonderpreis für den weitesteten Kängurusprung erhielt Nials Özer aus der 4 e, weil er die meisten Aufgaben hintereinander richtig gerechnet hatte. Alle Preisträger erhielten Urkunden und kleine Preise, vor allem aber einen großen Applaus der Schulgemeinschaft und der stolzen Mathelehrerinnen und -lehrer.

Bundesjugendspiele

Die ersten Bundesjugendspiele Geräteturnen in der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort begeisterten alle Kinder.

Barbara Früchtnicht, Fachleiterin für Sport, organisierte das schulische Wettkampffest vom 20. bis 22. Februar 2017 für alle 1. bis 4. Klassen und erhielt viele positive Rückmeldungen. Die Kinder waren hoch motiviert und erbrachten gute Leistungen, die mit Sieger- und Ehrenurkunden belohnt wurden. Jedes Kind hatte im Vorfeld drei Disziplinen (Sprung, Balance, Reck, Barren, Boden) ausgewählt und musste die entsprechenden Übungen vorturnen. Die Jury bestand aus Lehrkräften und über 40 mithelfenden Eltern.
  
Der hohe organisatorische Aufwand hat sich gelohnt – da sind sich alle Mitwirkenden nach der Durchführung einig:
Auch 2018 soll es wieder Bundesjugendspiele geben!

Weihrauch im Klassenzimmer

Am 10. und 12. Januar 2017 waren viele Klassenräume der Fridtjof-Nansen-Schule mal wieder vom schweren Weihrauchduft erfüllt. Grund waren die Sternsinger, die bereits zum vierten Mal in toller Verkleidung, mit Kronen, Geschenken und Weihrauch die Klassen im Unterricht besuchten. Wieder hatten sich im Vorfeld viele Kinder gemeldet, die mit der Gemeindereferentin Marianne Glamann und den Studenten Melanie und Robert ihren Auftritt probten und dann auch sehr überzeugend aufführten. Einige Kinder der insgesamt sechs Gruppen hatten auch aktiv an der Sternsingeraktion der katholischen Gemeinde am 8. Januar teilgenommen.
„Weihrauch im Klassenzimmer“ weiterlesen