Ganz „Hamburg räumt auf“ – und die Kinder der FNS helfen mit!

Schon seit Jahren beteiligen wir uns in der Fridtjof- Nansen- Schule am Umweltprojekt „Hamburg räumt auf!“ Dabei wird die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Zudem erleben und erlernen die Schülerinnen und Schüler, soziale Verantwortung für die Schulumgebung und den Stadtteil zu übernehmen.
Die FNS ist auch in diesem Jahr bei „Hamburg räumt auf“ mit dabei. Jede Klasse sammelt im Zeitraum vom 20.2. bis 2.3. 23 mindestens eine Stunde lang „Müll“.
Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, die im Vorhinein bei der Stadtreinigung bestellt und abgeholt wurden, erledigen die Kinder mit Fleiß und Begeisterung den „Frühjahrsputz“ in schulnahen Grünanlagen, Parks und den Straßen rund um die Schule.
Viele Klassen sind darüber erschrocken, wie viel Müll hier herumliegt.
Zu den größten Fundstücken gehören bisher ein Bürodrehstuhl und ein Grill. Auch herumliegender Draht, Scherben, alte Bilder, die Kinder finden allerhand, ganz besonders viele Zigaretten, leere Flaschen und Hundetüten.
Die Schüler äußern sich erschrocken: „Warum wird so etwas einfach auf die Wege geschmissen? Es gibt doch Mülleimer!“ oder „Wie gut, dass wir heute hier sammeln, dann haben es die Leute in Lurup mal wieder sauber“.
Die vielen gesammelten Mülltüten der Klassen werden Anfang März von der Stadtreinigung abgeholt und sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt.

Die vielen positiven Rückmeldungen der Luruper und die stolzen Schülerinnen und Schüler bestärken uns, auch in den nächsten Jahren wieder an diesem Umweltprojekt teilzunehmen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – vor allem den Klima-Detektiven der 3. und 4. Klassen für die Hilfe bei der Vorbereitung des Projekts in diesem Jahr!

Fridtjof-Nansen-Schule feiert drei Salweiden

Drei kleine Baum-Feste auf den Schulhöfen der Fridtjof-Nansen-Schule fanden am 22. Februar im Fahrenort und Swatten Weg statt. Zusammen mit der Loki-Schmidt-Stiftung konnten auf den Schulhöfen drei über den Lichtpreis gespendete Sal-Weiden gepflanzt werden. Diese Bäume gelten als wahre Insektenmagneten, ziehen sie doch Bienen, Hummeln, Käfer und andere kleine Nutztiere magisch an. Auch Vögel finden Schutz und Futter in deren Krone.

Waldpädagogin Dr. Ann-Carolin Meyer kam mit den Helfern Selina und Ole sowie Kamerafrau Leonie zunächst in den Fahrenort, wo sie mit den Klassen 2 c und 3 f Baumfeste feierte. Nach Unterrichtsende empfing die Garten-AG im Swatten Weg das Team der Loki-Schmidt-Stiftung.

Die Kinder standen anfangs um die gelockerte Erde im Kreis herum und sammelten Gründe für das Pflanzen des ungefähr 1,20 großen Baumes. Die Schüler und Schülerinnen kamen von selbst darauf, dass Bäume unsere Luft filtern, wichtige Lebensräume für Vögel und Nahrungsquelle für Insekten sind, das Klima schützen, Schatten spenden und den Menschen einfach gut tun. „Ich bin fröhlich, wenn ich einen Baum sehe“, meinte beispielsweise ein Mädchen und viele Kinder nickten.

Nach einem Bewegungslied durften jeweils einige Kinder das Pflanzloch schaufeln, den Baum hineinsetzen und gießen. Als das Loch wieder gefüllt und der Gießwall geformt war, schrieben die Jungen und Mädchen Wünsche auf kleine Papierschmetterlinge, die dann als Baumschmuck an die zarten Zweige gehängt wurden.

Zum Abschluss bildeten nochmals alle einen großen Kreis um die gepflanzte Salweide. Voller Schwung wurde das zuvor geübte und fröhliche Lied: „Ich pflanz dir einen Baum vor deine Tür“ angestimmt. Alle Schüler und Schülerinnen sangen lauthals mit und freuten sich über die Verschönerung ihres Schulhofes. In den nächsten Wochen soll rund um den Baum auch noch eine heimische Blühwiese angelegt werden. Die Kinder der Garten-AG im Swatten Weg werden genauso wie die 2 c und 3 f aus dem Fahrenort als Paten für diese Bäume sorgen und sich über jeden krabbelnden oder fliegenden Besucher freuen.

Die Initiatorinnen Christine Ritter, Sabine Hinrichs und Maren Schamp-Wiebe sind den Hausmeistern Timo Hansmann und Patrick Yaruga sehr dankbar für die gute Vorbereitung des Bodens und die Unterstützung des Projekts. Gemeinsam werden sie in den nächsten Jahren die Sal-Weiden gießen pflegen und beobachten.

An den beiden Tagen nach der Pflanzung zogen die geschmückten Bäume nicht nur Insekten magisch an. Auch viele Kinder und neugierige Erwachsene versammelten sich in den Pausen rund um die Salweiden und suchten nach Insekten.

MSW

Elbphilharmonie-Ausflüge

Viele Klassen der Fridtjof-Nansen-Schule besuchen Kinderkonzerte in der Elbphilharmonie. Schon die Anreise fasziniert die Kinder, vor allem die Fahrt mit der Fähre mit Blick auf das wunderschöne Gebäude. Hier ein paar Impressionen:

Nikolaussingen im FAMA

Am 6. Dezember kam in der Seniorenanlage FAMA nicht der Nikolaus zu Besuch, sondern gleich mehr als 40 Kinder der 2a und der 4g der Fridtjof-Nansen-Schule. Im Gepäck hatten sie eine kleine Auswahl an Liedern mit denen zuerst der Herbst verabschiedet wurde. Anschließend sangen Senioren und Kinder gemeinsam Weihnachts- und Winterlieder. Frau Gödel, die Musiklehrerin beider Klassen spielte Gitarre und auch Triangel, Klangstäbe und Glöckchen kamen zum Einsatz.

Zum Schluss wurden die Kinder mit Getränken und Süßigkeiten belohnt. Einige Bewohner hielten noch zusätzlich kleine Leckereien bereit.

Es war nicht das erste Mal und wird auch nicht das letzte Mal sein, dass die Kinder dem FAMA einen Besuch abstatten, denn die Lehrerin Frau Hinrichs pflegt bereits seit Jahren Kontakt zur Seniorenanlage und hat noch viele Ideen für weitere gemeinsame Zusammenkünfte. Vielleicht kann das gemeinsame Singen zur Tradition werden. Geplant ist auf jeden Fall, dass die Kinder wie in diesem Jahr auch im nächsten Frühling wieder kommen.

Chor der Fridtjof-Nansen-Schule bringt Weihnachtsstimmung

Die Jungen und Mädchen des Chores der FNS verzauberten am 15.12.2022 ein großes Publikum auf dem Weihnachtsfest im Kifaz. Bei Eiseskälte, aber wunderschöner Festbeleuchtung und toller Stimmung sangen die Dritt- und Viertklässler unter der Leitung von Chorleiterin Regina Scharff weihnachtliche Lieder. Ihr Repertoire umfasste sowohl andächtige Musik als auch schmissige Songs wie „Früher kam der Weihnachtsmann auch noch mit dem Schlitten an“.

Beate Gartmann hatte mit ihrem Team die traditionelle Weihnachtsfeier für die Familien im Kifaz (Kinder- und Familienzentrum) in der Netzestraße erstmalig nach draußen verlegt und als Stimmungsmacher den Chor der Fridtjof-Nansen-Schule eingeladen. Dieser war der Einladung gern gefolgt und hatte in den letzten Wochen eifrig geprobt.

Die Kinder sangen trotz Kälte voller Freude, was sich in ihren Gesichtern widerspiegelte. Das laute und störende Geräusch des Schneepfluges, der just in diesem Moment die Wege in der Netzestraße freimachen wollte, wurde dann auch einfach „übersungen“.

Die zweite Chorleiterin Gabriele Sauer hatte am Keyboard mit gefrorenen Fingern zu kämpfen, begleitete jedoch jedes Musikstück wunderschön instrumental. Als der Chor das vorletzte Lied: „Winterzeit, Weihnachtszeit, ja das ist eine schöne Zeit“ anstimmte und die Schneeflocken herunterrieselten, wurde auch dem letzten Erwachsenen auf dem Platz ganz warm ums Herz.

MSW

Tag der Offenen Tür am 1. Dezember

Tag der offenen Tür in der Fridtjof-Nansen-Schule

am Donnerstag, 1. Dezember von 16.00 – 18.00

gemeinsam für die Standorte Fahrenort und Swatten Weg

in der Aula am Swatten Weg 10

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Coronaregeln auf unserer Homepage!

Sie suchen eine Grundschule für Ihr Kind? Sie überlegen, ob Ihr Kind eine Vorschulklasse besuchen soll? Dann schauen Sie sich unsere Schule an!

Unser Aktionsnachmittag umfasst eine Informationsveranstaltung in der Aula sowie eine Führung durch die Schulräume, die den Besuchern einen Einblick in den Schulalltag und in das pädagogische Konzept der Schule ermöglichen soll.

Wir öffnen für interessierte Eltern, deren Kind im August 2023 eingeschult wird. Auch Ihre Kinder sind am Tag der offenen Tür herzlich willkommen.

Den musikalischen Auftakt gestaltet unser Schulchor, durch die Schulräume werden Sie von Kindern unserer 4. Klassen geführt. Schulleitung und Lehrkräfte, die zukünftigen Klassenleitungen der Vorschulklassen sowie die Verantwortlichen für die Nachmittagsbetreuung stehen bei Kaffee und Kuchen für Fragen und Informationen bereit.

Die Fridtjof-Nansen-Schule freut sich auf Ihren Besuch!

Ein Lichtermeer zu Martins Ehr

Am 10. November wurde ein Teil von Lurup in ein wunderschönes Lichtermeer getaucht. Endlich konnte wieder das beliebte Laternenfest mit Umzug stattfinden. Zwei Jahre lang hatte die Schule wegen Corona nur eine alternative und verkürzte Veranstaltung organisieren können. Doch in diesem Herbst sollten alle Kinder wieder den Nachmittag in der Schule genießen, Laterne durch den Stadtteil laufen und St. Martin auf dem Pferd erleben.

Der Schulhof der Fridtjof-Nansen-Schule begrüßte Eltern und Kindern am Nachmittag des Schulfestes mit einer besonderen Atmosphäre. Hausmeister und Kollegium hatten überall Lichterketten aufgehängt, geschmückt und viele verschiedene Stände aufgebaut. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern wurden leckere Suppen, Würstchen, Brezel oder süße Köstlichkeiten verkauft. Mehrere Klassen boten Spiele oder kleine Spaßaufgaben an, so dass keine Langeweile aufkam. Für die Erwachsenen wurde Punsch vom Elternrat angeboten und über die schwierige Situation, aber große Bedeutung von Lufisch informiert.

Nach einer Stunde versammelten sich ungefähr 600 Menschen auf dem Fußballfeld, wo der Posaunenchor mit einigen Viertklässlern für Musik sorgte. Anschließend reihten sich alle Klassen nacheinander in den langen Umzug ein, der singend und leuchtend durch den Stadtteil zog. In diesem Jahr nahmen erstmalig auch Familien aus dem Swatten Weg teil, die freudig begrüßt und in die Reihen aufgenommen wurden.

Einige Häuser im Koppelbarg waren liebevoll geschmückt worden, so dass auch das Umfeld teilnahm am Geschehen. Polizei und Jugendfeuerwehr sorgten für die nötige Sicherheit, so dass alle friedlich am Berg im Böverstpark ankamen. Dort erwarteten ca. 100 Viertklässler die Menschenmenge mit Lichtern und Laternenliedern, was einem magischen Moment gleichkam.

Der Umzug endete schließlich auf dem Kirchhof der Jakobusgemeinde in der Jevenstedter Straße, wo alles wunderbar vorbereitet war. Während Hunderte von Kindern auf Holzbalken rund um Bühne und Feuerstelle saßen, drängten sich Eltern und Großeltern im hinteren Teil. Nach einigen gemeinsamen Laternenliedern wurde das Martinsspiel aufgeführt. St. Martin war in diesem Jahr die Schülerin Mia und das eigentliche Pferd „nur“ Pony Socke, aber das störte niemanden an diesem Abend. Die Lehrkräfte Christine und Ulrike Ritter, Marco Gerritsen und Maren Schamp-Wiebe spielten die berührende Geschichte vor, in der der Soldat Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilt. Die Soldatenkostüme hatte der ehemalige Vater Holger Schaper alle per Hand liebevoll gefertigt und Kirche und Schule zur Verfügung gestellt.

Alle Kinder waren mucksmäuschenstill und verfolgten gebannt das Geschehen auf der Bühne. Gemeindereferentin Marianne Glamann ermunterte zum Abschluss alle Eltern und Kindern, die Haltung des Teilens auch im Alltag zu leben. Nette Gespräch bei einem Becher Kakao rundeten das gelungene Fest ab.

Maren Schamp-Wiebe

SCHÖNE SCHULKLEIDUNG zu verkaufen, solange der Vorrat reicht

 

SCHÖNE SCHULKLEIDUNG zu verkaufen, solange der Vorrat reicht. Der Schulverein will das Lager mit Schulkleidung räumen und zukünftig nur noch vorher bezahlte Artikel nachbestellen. Solange der Vorrat reicht, können die qualitativ guten Kleidungsstücke noch zu den alten Preisen angeboten werden.

Wir freuen uns, dass viele Schüler und Schülerinnen sich mit den dunkelblauen Schul-Shirts oder Kapuzenpullover kleiden und sich damit mit der Fridtjof-Nansen-Schule identifizieren. Auch die Erwachsenen der Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Erzieherinnen, Hausmeister, Sekretariat, Elternrat) tragen die Schulkleidung, in der sie sich wohlfühlen!

Die Shirts, Pullover und Caps sind jederzeit in beiden Schulbüros erhältlich oder bei Schulfesten zu kaufen!

Maren Schamp-Wiebe

 

Besondere Einschulungsfeier in „Containerschule“

Am 1. September wurden knapp 90 ukrainische Kinder in den neuen Schulstandort der Fridtjof-Nansen-Schule in der Flüchtlingsunterkunft in der Schnackenburgallee eingeschult. Sonne und erwartungsvolle Kindergesichter strahlten um die Wette, als um 10 Uhr das kleine Programm mit Begrüßung des Abteilungsleiters Marco Gerritsen begann. Auf dem staubigen Fußboden zwischen großen Containern und neben der Security versammelten sich Eltern, Kinder und neugierige Menschen aus der Unterkunft. Auf einer kleinen Bühne aus Holzbänken hatten sich die Klassen 2 c und 3 f aufgestellt, um den geflüchteten Grundschülern und Grundschülerinnen schwungvoll das Lied „Alle Kinder lernen lesen“ vorzusingen und anschließend den Kanon „Bruder Jakob“ vorzutragen. Bei der ersten Strophe auf Deutsch erkannten viele der anwesenden Kinder und vor allem ihre im Hintergrund stehenden Eltern die Melodie des bekannten Volksliedes. Bei der englischen und französischen Strophe sangen einige Jungen und Mädchen schon leise mit. Die letzte Strophe war dann eine große Überraschung, weil die Fridtjof-Nansen-Kinder auf Urkrainisch sangen. Dank der Hilfe von Swetlana Honcharuk hatten Lehrerinnen und Zweit- und Drittklässler die Sprache der nun in der Schnackenburgallee lebenden Kinder gelernt. Bei der Wiederholung sang das ganze Publikum kräftig mit.

Nach der Vorstellung der zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen erzählte Christine Ritter die Geschichte der Schultüte. Da die Tradition der „Zuckertüte“ den Ukrainern nicht bekannt ist, wurde sie ebenfalls von Frau Honcharuk in deren Landessprache erklärt. Trotz technischer Probleme kam die hauptsächliche Botschaft an, als die 90 kleinen Schultüten nach vorn gebracht wurden. Diese hatten die Lehrerinnen und Lehrer der 2 c und 3 f mit Hilfe von Müttern liebevoll verziert, geklebt und befüllt.

Jedem Jungen und jedem Mädchen wurde persönlich eine Schultüte überreicht. Erst dann zogen die kleinen Schulklassen mit 10 – 11 Kindern mit ihren Lehrkräften in ihre neuen Klassenräume in den Containern. Entgegen aller Erwartungen wirken die Räume hell und freundlich. Willkommensbilder und gespendete Schulmaterialien, die nach Aufruf des Elternrates im Frühjahr in der Fridtjof-Nansen-Schule gesammelt worden waren, erleichterten den urkrainischen Schulkindern das Ankommen.

Für die meisten Jungen und Mädchen war es die zweite Einschulung, da sie in der Ukraine schon in der Klasse 1, 2, 3 oder 4 gewesen waren. Die Terminierung auf den 1. September fiel mit dem offiziellen Schulbeginn in der Ukraine zusammen. Diese Einschulungsfeier war vollkommen anders als ihre erste, auf jeden Fall aber eine fröhliche Veranstaltung und der Start in eine hoffentlich schöne und erfolgreiche Schulzeit in Deutschland.

MSW