Kleine Könige für Kinderrechte

Am 7. und 8. Januar zogen kleine Könige und Königinnen durch die Fridtjof-Nansen-Schule und den Stadtteil Lurup. Farbenfrohe Gewänder und goldene Kronen verwandelten insgesamt 30 Jungen und Mädchen in Königskinder. Diese hatten sich freiwillig für die traditionelle Aktion rund um den Dreikönigstag gemeldet und waren schon im Dezember des letzten Jahres von Gemeindereferentin Marianne Glamann in ihre Aufgaben eingewiesen worden.

Als Nachfolger der heiligen drei Könige, die nach biblischer Überlieferung und einigen späteren Ausschmückungen das neugeborene Jesuskind einige Tage nach den Hirten im Stall besuchten und ehrten, machten sich auch Schüler und Schülerinnen auf den Weg, um Menschen zu besuchen und Geschenke zu bringen.

Jeweils vier bis fünf Kinder, begleitet von einer helfenden Mutter, einem ehemaligen Schüler oder einer Mitarbeiterin der katholischen Jakobuskirche, zogen durch die Schule: ein sterntragendes Kind, ein Melchior, ein Caspar und ein Balthasar. Gemeinsam sangen sie das Lied „Stern über Bethlehem“ und trugen anschließend Verse vor. Bevor ein Kind mit der Spendendose das mitgebrachte Geld der Kinder in den besuchten Klassen einsammelte, erzählte ein Königskind von den diesjährigen Spendenprojekten. 2025 wird für Schulen in Kenia und Kolumbien gesammelt, in denen einheimische Kinder sicher und satt lernen dürfen. Sie stammen aus armen Familien, die kein Schulgeld aufbringen können, oder Ortsteilen, in denen Drogenhandel und Gewalt die Kinder zwingen, zu Hause zu bleiben. Das Thema „Kinderrechte“ ist das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion und wurde in den meisten Klassen vorher im Religionsunterricht besprochen.

Bildung ist ein Kinderrecht“, erklärte der 10-jährige Jonathan, als er mit seiner Gruppe Schulleitung, Sekretariat und Hausmeister besuchte, „und ich finde, dass jedes Kind lesen und rechnen lernen sollte!“ Der gleichaltrige Kalle ergänzte „Ich finde das gut, dass Kinder in so eine Schule gehen können, wo sie sicher sind und auch draußen spielen können!“

Eine Gruppe vom Fahrenort besuchte außerdem Kindergärten der Umgebung und sang und sprach dort vor bis zu 60 kleinen Kindern. Das kostete Mut und Überwindung, ließ sie aber stolz und erfüllt zurückkehren.

Die kleinen Könige und Sternsinger konnten die Spendenprojekte und einige Kinderrechte sehr gut erklären. Dadurch zückten auch viele Lehrkräfte das Portemonnaie und ergänzten die Spenden der Kinder. Insgesamt kamen 838,00 Euro für Kinderhilfsprojekte in Kenia und Kolumbien zusammen!

Zum Abschluss wurde der Segen einmal an die Tafel gemalt und für alle erklärt, bevor jeweils ein Kind einen Aufkleber mit dem Segenspruch 20*C+M+B+25 über die Tür zum Klassenzimmer klebte. Dann zogen die Sternsinger weiter in die nächste Klasse. Der Duft des Weihrauchs erinnerte noch lange an den segensreichen Besuch der Sternsinger.

Die beiden Fachleiterinnen für Religion, Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, organisieren die Sternsingeraktion bereits seit über zehn Jahren und wollen die Tradition auf jeden Fall weiterführen. Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen, alle Mitarbeitenden der Schule und auch die Leitung dürfen als Gesegnete ins neue Jahr gehen.

MSW

Weihnachtliche Stimmung am Fahrenort – Adventssingen in wunderschöner Atmosphäre

Man hörte viele „Aaahhs“ und „Oohhs“, als die Kinder der Fridtjof- Nansen Schule am Montag, 2. Dezember 24 zur Schule kamen, denn die ganze Schule erstrahlte in weihnachtlich – festlichem Glanz. Pünktlich zum ersten Advent hatte Hausmeister Timo Hansmann mehrere bunt geschmückte Weihnachtsbäume aufgestellt. Außerdem hatten alle Klassen mitgeholfen, die Schule zu schmücken und ihre Klassenräume, viele Fenster, den Eingangsbereich und die Pausenhalle mit weihnachtlichem Bastel-Schmuck versehen.

In diese hübsch geschmückte Pausenhalle waren gleich am frühen Morgen alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, um sich auf den Advent und die Weihnachtszeit einzustimmen.

Feierlich sangen die Kinder und das Kollegium mit, als Daniela Helmboldt, die die beiden Adventsfeiern moderierte, zur Begrüßung das Lied „Winterzeit, Weihnachtszeit“ anstimmte.

Anschließend folgten alle sehr aufmerksam der Geschichte um ein besonderes „rotes Paket“, das immer weiterverschenkt wird und auf wundersame Weise seinen Weg zum Schenker zurückfindet. Die Geschichte über das „Freude schenken“ wurde zu einem kleinen Theaterstück umgeschrieben, mitreißend erzählt und gespielt von Maren Schamp – Wiebe, die auf der Bühne von Kollegin Anna Stöcken unterstützt wurde. Die kleinen und großen Zuschauer und Zuschauerinnen waren begeistert und applaudierten kräftig. Anschließend wurden weitere Adventslieder gesungen, die Liesa Dankers auf ihrer Gitarre begleitete.

Zum Abschluss des kleinen Programms stellten Christine und Ulrike Ritter den diesjährigen Adventskalender der FNS vor. Hierin haben Schüler und Schülerinnen der „Nansen News“ – unserer digitalen Schülerzeitung – Geschenke verpackt, deren Inhalt es täglich zu erraten gilt. Alle Kinder der FNS sind eingeladen, täglich auf ihren Tablets, am C- Touch im Klassenraum oder in den Pausen in der Pausenhalle mitzuraten. Am letzten Schultag wird der/ die GewinnerIn der meisten richtig erratenen Geschenke verkündet. (Rätsel siehe https://fridtjof-nansen-schule-hamburg.digireporter.news/).

Begleitet von weihnachtlicher Musik wurden die Kinder nach der kleinen stimmungsvollen Feier in ihre Klassen verabschiedet.

 

Wir wünschen allen Kindern, ihren Familien und allen Beschäftigten unserer Schule eine schöne Adventszeit!                                                                                            DH

Lichterkinder erwärmen Luruper Herzen

Am 14.11.2024 wurde Hunderten von Erwachsenen ganz warm ums Herz, als über 400 Kinder das vorher in allen Klassen geübte Laternenlied „Lichterkinder“ sangen. Der Abschluss des Laternenfestes der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort hätte nicht stimmungsvoller sein können.

Nach einem Laternenumzug durch die Straßen und den Böverstpark versammelten sich fast alle 440 Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrer/innen und Erzieher/innen im Innenhof der St. Jakobuskirche, wo Gemeindereferentin Marianne Glamann mit ihren Helfern die Gäste begrüßte. Der Platz war mit einem Feuer und Scheinwerfern erleuchtet, eine Bühne und Sitzmöglichkeiten für die Kinder aufgebaut. Der Posaunenchor spielte Laternenlieder, zu denen kräftig gesungen wurde.

Die Stunden davor waren für die Kinder sehr aufregend gewesen. Um 12.00 Uhr hatte sich die gesamte Schulgemeinschaft in selbiger Kirche versammelt. Die Lehrerinnen Doris Möller, Kira Nehring und Anna Stöcken (mit Unterstützung eines Jeki-Lehrers) musizierten und begleiteten die Lieder. Der Chor unter der Leitung von Livia Gleiß sang mitreißende Laternenlieder und animierte sogar zum Mitsingen eines Kanons.

Den Höhepunkt bildete das Martinsspiel der Lehrkräfte. Schon in der 1. Szene, als St. Martin (Marina Büttner) von seinen Eltern (Daniela Helmboldt und Fabian Felske) seine Soldatenrüstung wider Willen überreicht bekam, war das Publikum mucksmäuschenstill. Gebannt verfolgten die Kinder den Einzug der Soldaten (Christine und Ulrike Ritter, Marco Gerritsen) und das Flehen des Bettlers (Maren Schamp-Wiebe). Als dann St. Martin seinen Mantel teilte und die Hälfte dem armen Mann gab, hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Es folgten Szenen im Kloster und die Begegnung mit einem Mann aus dem Volk (Felix Spee), der St. Martin schließlich bat, der neue Bischof zu werden. Nach einer erfolglosen Flucht in den Gänsestall ließ dieser sich krönen, was mit großem Jubel und Applaus quittiert wurde.

Dank einer Spende von „Harry Brot“ konnten die Kinder abschließend noch Brötchen teilen und den St. Martinstag damit auch praktizieren.

Nach einer Mittagspause versammelten sich alle Schulklassen wieder auf dem Schulhof. Hausmeister Timo Hansmann hatte die Laubengänge und das Labyrinth wunderschön beleuchtet und die Jugendfeuerwehr bewachte ein stimmungsvolles Feuer. Die Klassenteams boten verschiedenste Stände mit Essen und Trinken zu kleinen Preisen an und an vielen Orten konnten die Kinder spielen, werfen oder Geschicklichkeitsaufgaben lösen. Der Elternrat bot Punsch und Glühwein an und kam bei der großen Nachfrage ordentlich ins Schwitzen. Schulleiter Klaus Lemitz unterstützte, wo er konnte, und genoss die friedliche und lebendige Atmosphäre auf dem Schulhof.

Als dann der Gong das Ende des Schulfestes einläutete, versammelten sich alle Gäste des Schulfestes auf dem Sportplatz, wo einige Viertklässler flotte Blasmusik darboten. Das Spielen der Trompete oder Posaune hatten diese Jungen und Mädchen im JeKI- Unterricht erstaunlich schnell und gut erlernt.

Um 17.30 Uhr setzte sich der Laternenumzug unter der Leitung des Polizisten Heiko Horreis in Bewegung und lief die gut abgesicherten Straßen entlang. Einige Häuser im Koppelbarg waren wunderschön erleuchtet, was die Laterne Laufenden erfreute. Der Anblick der auf dem Rodelberg stehenden Viertklässler, die aus voller Kehle „Lichterkinder“ schmetterten, rührte Groß und Klein gleichermaßen.

Das letzte gemeinsame Lied war der krönende Abschluss eines aufregenden Tages: In tiefer Dunkelheit leuchteten Kinderaugen mit den Laternen um die Wette und der einheitliche Gesang bescherte so manchem Erwachsenen Gänsehaut:

Wir zünden ein Licht an,

dann geht vielen ein Licht auf.

Teil wie St. Martin, weil jemand auch dich braucht!

Lichterkinder auf dieser Erde,

leuchten wie Sterne am Himmelszelt!

So wie St. Martin schenken sie Freude

In alle Herzen auf dieser Welt!

Am Tag zuvor wurde bereits zum zweiten Mal das Laternenfest auch am SW begangen. Nach einem bunten Treiben an verschiedenen Ständen der Klassen und einem geschmackvollen Angebot am Stand des Elternrats auf dem Schulhof, zogen die ca. 250 Kinder mit Eltern und Geschwisterkindern durch die umliegenden Straßen der Schule und wurden durch einen stimmungsvoll begleitenden Spielmannszug unterstützt. Glückliche Kinderaugen und auf die Straße gekommene Anwohner strahlten mit den selbstgebauten Laternen um die Wette.

MSW

 

Was hat ein Döner mit Martin Luther zu tun?

Der Zettel war mit Kinderschrift beschrieben und deutlich zu lesen: „Die Döner sollen billiger sein!“. Zunächst löste die Forderung des Jungen ein Schmunzeln oder Kopfschütteln bei den Erwachsenen aus, weil alle sich die Frage stellten: „Was hat ein Döner mit Luther zu tun?“

Als alle Kinder aus den sechs vierten Klassen der Fridtjof-Nansen-Schule nach fünf Stunden Programm den Saal der Emmausgemeinde verlassen hatten, konnten die Mitarbeitenden beim Abschlussgespräch aber durchaus einen Bezug zwischen dem Döner und dem Reformator Martin Luther herstellen.

Seit vielen Jahren veranstalten die Emmauskirche und die Fridtjof-Nansen-Schule zusammen den LUTHERTAG. Jeder Viertklässler hat sich vorher im Religionsunterricht mit dem Leben und Wirken des Reformators auseinandergesetzt und soll nun mit Hand und Herz erfahren, was Reformation damals und heute bedeutet (e). Der Reformationstag ist erst seit drei Jahren ein offizieller Feiertag in Hamburg und kein Schüler und keine Schülerin sollte die Grundschulzeit beenden, ohne den Hintergrund des Festtages zu verstehen.

Erwartungsvoll kamen jeweils zwei Klassen für knapp 1,5 Stunden in den Kirchsaal, wo sie sich in einen riesigen Stuhlkreis setzten. Zu sehen war der Esstisch aus dem Hause Luther, der nach der Begrüßung durch Martin Luther und dessen Frau Katharina (Maren Schamp-Wiebe), den Freunden Melanchthon (Paul Wieczorek) und Karlstadt (Natalie Bade), den Studenten Reubus (Daniel Reusch) und Ludwig (Doris Lefenau) belebt wurde. Die Tischgesellschaft wurde von Dienstmagd Hanne (Anke Reusch) bestens versorgt.

In dem Moment, als der aufgebrachte Luther (Verena Fitz) mit einem Hammer in der Hand zu spät zum Essen kam und voller Aufregung von seinem Thesenanschlag erzählte, waren alle Kinder voll im Thema drin. Gebannt verfolgten sie das Schauspiel und fühlten sich gedanklich 500 Jahre zurück versetzt. Dank der Spende des verstorbenen Holger Schaper trugen alle Schauspielenden sehr authentische und beeindruckende Kostüme. Um den Jungen und Mädchen die Zeitreise noch bewusster zu machen, wurden sie zudem noch mit Umhängen eingekleidet und einer Tasche mit einem schweren Stein ausgestattet. So spürten sie auch während der Stationen die Schwere der damaligen Zeit.

Vier Stationen galt es nacheinander zu besuchen und jede war spannend und handlungsorientiert. Eine Zeitwächterin (Barbara Peters) läutete die Glocke und organisierte den Stationswechsel nach jeweils 11 Minuten.

In der Schreibstube übersetzten die Kinder einen hebräischen Bibelvers mit Schreibfeder und Tinte, im Keller empfanden sie das Blitzerlebnis Luthers nach und sprachen über Gebet, auf dem Markt begegneten sie dem Ablassprediger Tetzel (Anne Appel-Bielefeldt) und mussten entscheiden, ob sie lieber Brot und Holz oder einen Ablassbrief kaufen wollten. Die letzte Station befand sich draußen und animierte die Kinder, selbst eine These für die Veränderung der Welt aufzuschreiben und an die große Kirchentür zu nageln. „Keinen Krieg mehr!“ oder „Tiere sollen nicht leiden“ war genauso zu lesen wie „Es ist gemein, dass das Geld so ungleich verteilt ist und es Arme und Reiche gibt!“ oder eben: „Die Döner sollen billiger sein!“.

Im Mittelalter gab es bekanntlich noch keine Döner, aber Hunger hatten die Menschen im 16. Jahrhundert auch und bestimmt kauften sie sich mal etwas zum Mitnehmen auf dem Markt. Das sollte erschwinglich bleiben, damit jeder sich das Essen einmal leisten konnte. Dasselbe gilt für heute: Der beliebte Döner ist teilweise so teuer, dass manche Familien sich dieses leckere Fastfood nicht mehr kaufen können. Die These könnte also doch in Luthers Sinne sein, der sich als Sprachrohr des kleinen Mannes verstand und beispielsweise die Bibel auf Deutsch übersetzte, damit auch die Nichtstudierten den Inhalt lesen konnten.

Der Abschluss im Kreis wurde nochmals von Martin Luther geleitet und hervorragend geschauspielert. Er stellte sein Wappen vor und ließ es die Kinder puzzeln. Anschließend durften die Schüler und Schülerinnen alles, was ihnen das Leben gerade schwer macht, in den harten Stein drücken und diesen symbolisch bei Gott ablegen. Viel zu schnell war die Zeit vorbei und die Kinder mussten zurück ins Jahr 2024 reisen.

Maren Schamp-Wiebe

 

Schulkinder feiern Erntedank und spenden für die Tafel

Zwei Tage lang öffnete die katholische Kirche St. Jakobus vormittags ihre Türen und lud die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule zu insgesamt fünf Erntedankfeiern ein.

Jeweils drei bis vier Klassen aus den Jahrgängen 1 und 2 sowie zwei Vorschulklassen folgten der Einladung und spazierten zur nahe gelegenen Kirche, um dort 30 Minuten miteinander zu singen, über Erntedank zu sprechen und Erntegaben abzugeben. Marianne Glamann moderierte die Feiern und Tanja Mielke begleitete die kindgerechten Danklieder auf der Gitarre. Die erzählte Geschichte über die Gründerin der Hamburger Tafel, Annemarie Dose, bewegte viele Kinder und ließ sie verstehen, wofür sie ihre Erntegaben mitgebracht hatten.

Fast jeder und jede hatte nämlich eine Spende von zu Hause dabei: einen Apfel, eine Hand voll Kartoffeln, Nüsse, einen Kürbis, Bananen, Birnen oder Gurken. Auch Konserven mit Obst oder Gemüse, Nudeln und Kekse wurden von den Kindern mitgebracht, um sie in der Kirche vorn auf die wunderschön geschmückten Stufen zu legen. Dazu wurde fröhlich gesungen und geklatscht: „Du hast uns deine Welt geschenkt, die Äpfel, die Nüsse, du hast uns deine Welt geschenkt, dafür danken wir!“.

An der letzten Veranstaltung nahm auch Heiko Menz teil. Er hatte vor drei Jahren zusammen mit seiner Frau Agnes die Luruper Tafel gegründet, wofür er großen Beifall erhielt. Herr Menz bedankte sich herzlich bei den Kindern für die großzügigen Spenden, die noch am Nachmittag im Laden im Lüdersring angeboten wurden. Maren Schamp-Wiebe, Fachleiterin für Religion, freute sich, dass auch in diesem Jahr das traditionelle Erntedankfest mit den Schulkindern gefeiert werden und die Schulgemeinschaft mit einer kleinen Spendenaktion die Luruper Tafel unterstützen konnte.

MSW

Kleine Einschulung mit großen Emotionen

Am 2. September fand die vielleicht kleinste Einschulungsfeier Hamburgs statt. In der Flüchtlingsunterkunft in der Schnackenburgallee wurden insgesamt 13 Kinder für die Vorschule und eine erste Klasse eingeschult. Die überwiegend ukrainischen Jungen und Mädchen hatten diesem besonderen Tag schon seit Wochen entgegengefiebert. Am Montagmorgen war es endlich so weit. Parallel zu den Schülern und Schülerinnen, die in ihrem Heimatland Ukraine den ersten Schultag erlebten, begannen die 13 Kinder an diesem Tag ihre Schulzeit in Deutschland. Die „Campschule“ in der Schnackenburgallee ist der dritte Standort der Fridtjof-Nansen-Schule in Lurup und existiert seit genau zwei Jahren.

Um 10.00 Uhr versammelten sich alle Lehrkräfte, die aufgeregten Kinder und ihre Eltern auf dem Sportplatz, der erst vor kurzem durch eine großzügige Spende des benachbarten HSV erbaut worden war. Der stellvertretende Schulleiter Marco Gerritsen hielt eine Ansprache, die von einer ukrainischen Dolmetscherin übersetzt wurde. Anschließend bot die Klasse 3 g aus dem Fahrenort ein kleines Programm. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Kira Nehring und Livia Gleiß hatte sie eifrig für die Einschulung geprobt. Sie sangen schwungvoll das Lied von den „verliebten Zahlen“ und begrüßten anschließend das Publikum in 13 verschiedenen Sprachen. Als der Schüler Leon „Guten Morgen“ auf Russisch und Ukrainisch sagte, wurde anerkennend geklatscht. Zum Abschluss animierten die Drittklässler das Publikum, das Schullied der FNS mitzusingen und bei den Bewegungen zu unterstützen: „Bunt, stark, neugierig, ja, das sind wir!“. Sprachlich stellte diese Aufgabe eine zu große Hürde dar, aber im Herzen kam die Aussage des fröhlichen Liedes trotzdem bei fast allen an.

Als Verena Klein, die Koordinatorin der „Camp-Schule“, mit ihren Kollegen und Kolleginnen die Schultüten überreichte, strahlten die Kinder um die Wette. Viele Eltern filmten diese emotionalen Momente, um sie den Vätern und Großeltern, Freunden und Verwandten, die im Krieg ausharren, später zu schicken. Für einige Stunden waren Sorgen und Kummer vergessen. Ihre Kinder werden sich später an einem wunderschönen Einschulungstag erinnern.

Maren Schamp-Wiebe

Niederlande und Kroatien werden Europameister

Zumindest in der Fridtjof-Nansen-Schule steht der Sieger der EM schon seit Tagen fest. Bei einem standortinternen Fußballwettbewerb siegten am 4. Juli die Niederländer mit 1: 0 gegen die Schweiz. Hinter diesem Land verbarg sich die sportbegeisterte Klasse 3 f, die nach dem Spiel mit ihrer Lehrerin Nicole Ratjen ausgelassen feierte.

Begonnen hatte die Europameisterschaft schon vor drei Wochen, als jeder der insgesamt neun 3. und 4. Klassen ein Land zugelost wurde. Sogleich begannen die Sportlehrkräfte mit dem Fußballtraining und der Auswahl der spielenden Kinder. Jede Mannschaft bestand aus sechs Kindern, wovon mindestens zwei Mädchen sein sollten. Natürlich wurde auch eifrig gewechselt, damit möglichst alle, die Lust aufs Kicken hatten, einmal dran kamen.

Auch in den Pausen und am Nachmittag wurde eifrig trainiert. Die nicht spielenden Kinder bereiteten derweil Fankleidung und Schilder vor. Einige Klassen erschienen am EM-Tag in Trikots, mit Länderflaggen oder selbstgemalten Plakaten.

Die Stimmung war schon bei Beginn um 9.00 Uhr gut und lebendig. Aber in den nächsten drei Stunden steigerte sich diese noch, so dass der Lärmpegel in den beiden Sporthallen grenzwertig war. Leider spielte das Wetter nicht mit, so dass die Organisatorinnen das Turnier nach drinnen verlegen mussten.

In der neuen Sporthalle spielten alle dritten Klassen gegeneinander und es gewannen die Niederlande (3 f) und England (3 c), in der alten Turnhalle wurden die Schweiz ( 4 g) und Frankreich (4 f) Gruppensieger. Schiedsrichter Felix Spee sowie ein Praktikant in der Vorschulklasse pfiffen souverän und verstanden es, so manchen erhitzten Spieler zu beruhigen. Nach dem Halbfinale versammelten sich viele Klassen noch einmal mit letzter Energie zum Anfeuern und Jubeln für das Finale zwischen der Schweiz und den Niederlanden. Beide Klassen waren zu Recht sehr stolz auf ihren Erfolg und genossen den Applaus der vielen Zuschauenden. Die Organisatorinnen Christine und Ulrike Ritter überreichten am Ende der Veranstaltung die Gold- und Silber-Pokale an die 3 f und 4 g sowie einen weiteren an Frankreich. Die Klasse 4 f hatte gegen England, die 3 c, gewonnen und damit den Platz 3 erreicht. Zu Tränen vor Rührung führte das Überreichen eines Fairnesspokals an die Klasse 3 d, die für ihre sehr faire und freundschaftliche Art bei diesem Turnier geehrt wurde.

Eine Woche vorher hatte die Mini-EM am Swatten Weg stattgefunden und Kroatien als Meister erkoren. Es bleibt spannend, ob die fußballbegeisterten Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule den echten Sieger schon vorab ermitteln konnten.

MSW

Fröhliche Ramadanfeier in Fridtjof-Nansen-Schule

Bereits zum zweiten Mal fand für die gesamte Schulgemeinschaft eine Veranstaltung zum Ende des Fastenmonats Ramadan statt. In der Fridtjof-Nansen-Schule werden nicht nur christliche Feste wie die stimmungsvollen Advents- und Weihnachtsfeiern, das Erntedankfest oder das Martinsspiel zum Laternenfest organisiert, sondern auch eine Veranstaltung, bei der muslimische Kinder von ihrem besonderen Fest „Eid al-Fitr“ erzählen.

In zwei Veranstaltungen hintereinander versammelten sich jeweils 250 Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften und Erzieherinnen sowie einigen Eltern in der Aula im Swatten Weg. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Marco Gerritsen wurden acht Kinder aus verschiedenen Klassen interviewt. Hakim, Bilal, Hasan, Umo, Selina und Solin erzählten vom „Kinderfasten“, ihrem Ramadankalender mit 30 Türchen, den Abenden in den Familien, wenn das Fasten gebrochen wurde, vom Besuch in der Moschee, den Geschenken und Treffen mit der ganzen Familie. Alle waren in ihrer Festkleidung erschienen und ließen dadurch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an der Besonderheit des Festes für muslimische Gläubige teilhaben.

Ramazan Duman, der mit Herrn Ünver und Herrn Orhan von der Moscheegemeinde Eidelstedt /Schnelsen gekommen war, erklärte den Kindern den Ursprung und Sinn der Fastenzeit und sang den Gebetsruf. Shahin rezitierte die Suren über den Propheten Jona (Bibel) und Yunus (Koran) und erhielt dafür großen Applaus. In einem von Liya und Melisa als Oma und Enkelin gespielten Theaterstück wurde der tägliche Iftar (das Essen im Fastenmonat nach Sonnenuntergang) und das Teilen mit Kindern im Waisenhaus thematisiert. Muslime sollen besonders im Ramadan auch an Menschen denken, denen es nicht so gut geht oder die unter Hunger leiden.

Abschließend kündigte Lehrerin Funda Capan zwei von der Erzieherin Ayla Güler mit Kindern aus dem Swatten Weg eingeübte traditionelle Tänze an, die alle zum Mitklatschen animierten und für fröhliche Stimmung sorgten. Die von Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, Fachleiterinnen für Religion, organisierte Ramadanfeier endete mit einer Blitzrunde. Die muslimischen Kinder fassten alle in einem Satz zusammen, was für sie das Schönste am „Bayram“ wäre. Genannt wurden: „Geschenke, leckeres Essen, Süßigkeiten, neue Kleidung, Besuche bei Oma und Opa und das Beisammensein mit der ganzen Familie“. Genau diese Assoziationen kommen den meisten christlichen Jungen und Mädchen, wenn sie ans Weihnachtsfest denken.

Für alle teilnehmenden Kinder wurde deutlich, dass ihre muslimischen Mitschülerinnen und Mitschüler gerade ein genauso wichtiges und aufregendes Fest wie Weihnachten gefeiert haben. Und damit auch alle verstanden, warum das Fest des Fastenbrechens im Volksmund „Zuckerfest“ genannt wird, erhielten alle am Ausgang noch Zuckerstücke und Bonbons.

Maren Schamp-Wiebe

Es weihnachtet in der Fridtjof-Nansen-Schule

Winterzeit, Weihnachtszeit, ja, das ist eine schöne Zeit!“ sangen über 700 Schüler und Schülerinnen voller Inbrunst am Morgen des 4. Dezembers in der Fridtjof-Nansen-Schule. Das Kollegium der Standorte Swatten Weg und Fahrenort gibt sich in der Vorweihnachtszeit ganz besonders viel Mühe, den Kindern Traditionen und Rituale nahezubringen und sie die frohe Erwartung auf das Weihnachtsfest spüren zu lassen.

Die Hausmeister erhellen die Schulhöfe mit Lichterketten, die Innenräume werden festlich geschmückt. Im Fahrenort verwandelte Hausmeister Timo Hansmann die Pausenhalle in einen lichterhellen, stimmungsvollen Raum und erhielt dafür großen Applaus.

Die vom Schulverein der FNS finanzierten Tannenbäume werden traditionell von Erstklässlern geschmückt und in den Klassen stehen Adventskränze und weihnachtliche Gestecke. In den meisten Klassen wurde im November ein Basteltag mit Eltern veranstaltet, bei dem wunderschöne Anhänger, Bilder und andere Bastelarbeiten entstanden, die jetzt die Klassenräume weihnachtlich glänzen lassen.

Natürlich gibt es auch Adventskalender für jede Klassengemeinschaft. Jeden Tag werden ein Türchen oder Säckchen geöffnet, gesungen, Geschichten vorgelesen und Kekse geknabbert. Auch die muslimischen Kinder fiebern 24 Tage lang mit, weil sie die Vorfreude ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen genießen und das Warten auf ein Fest aus der Ramadanzeit ebenfalls kennen.

Am Montagmorgen versammelten sich dann alle Klassen zu stimmungsvollen Adventsfeiern. Während es draußen noch dunkel war und heftig schneite, leuchteten Lichter und Kerzen und viele Augen der erwartungsvollen Kinder. Gabi Sauer, Daniela Helmboldt und Maren Schamp-Wiebe leiteten den Gesang an und moderierten die Feier. Es wurden spannende Geschichten von Bischhof Nikolaus erzählt und der Adventskalender mit Rätselfotos vorgestellt, den die Lehrerinnen Ulrike und Christine Ritter traditionell für die ganze Schule organisieren.

Möge die besondere Weihnachtsstimmung in allen Klassen für ein harmonisches und friedliches Miteinander führen.

MSW

Ein ganz besonderer Abend

Die Kinder in der Flüchtlingsbeschulung Schnackenburgallee befinden sich zurzeit in einer unsicheren Lebenslage. Unser pädagogisches Zeil ist es, den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und natürlich auch etwas beizubringen, in erster Linie Deutschkenntnisse, damit sie die Voraussetzung haben, sich gut in die deutsche Gesellschaft integrieren zu können.

Eine Gelegenheit diese gemeinsame Aufgabe zu zelebrieren ergab sich am Dienstagabend , den 28.11., durch den Umstand, dass die ukrainische Fußball-Mannschaft „Schachtar Donezk“ ihre Champions-League-Heimspiele dankenswerterweise im Volksparkstadion austragen darf. So haben wir durch Connections, – Dank an Herrn Rene Grassau, der in der Flüchtlingsunterkunft ehrenamtlich und in Verbindung mit dem HSV, tätig ist – Freikarten für das Heimspiel gegen den Royal Antwerpen FC bekommen. Der Lehrer Herr Gransow hat diese Verbindung für uns genutzt und diesen Ausflug federführend für uns organisiert.

Wir trafen uns um 17:00 Uhr in der Flüchtlingsunterkunft, um ins benachbarte HSV-Stadion zu gelangen. Fackeln leuchteten uns und den Kindern den Weg, so dass wir dann pünktlich unsere reservierten Sitzplätze einnehmen konnten. Die Kinder waren, ob der Größe des Stadions und der Stimmung, die herrschte, fasziniert und überwältigt. Die Kollegen versorgten die Kinder mit Getränken, Popcorn und Süßes. Zusätzlich gewann „Schachtar“ mit 1:0, war stimmungsmäßig natürlich auch ein Zugewinn war.

Um möglichen Tumulten auszuweichen und weil es dann auch schon spät wurde, sind wir rechtzeitig aus dem Stadion rausgegangen, um zurück zur Unterkunft zu gelangen. Es war ein bemerkenswerter Abend, bei dem wir wiedermal erkennen konnten, dass sich Engagement für die gute Sache auszahlt. Die Ernte waren glückliche Gesichter, neue Erfahrungen, ein perfektes Zusammenspiel eines guten Teams und drei wichtige Punkte im Champions-League-Rennen.