Die Fridtjof-Nansen-Schule aus Lurup veranstaltete am 3. Juli zum ersten Mal ihr beliebtes Sport- und Spielfest nicht auf dem Schulgelände, sondern auf dem Bezirkssportplatz im Vorhornweg. Dieser war vor mehreren Jahren neben der ehemaligen Schule am Volkspark gebaut worden und wird aktuell vor allem vom SV Lurup genutzt.
Die ganze Schulgemeinschaft wanderte zu Fuß zum schön gelegenen Stadion, wo Schulleiter Klaus Lemitz sie herzlich begrüßte. Insgesamt 31 Klassen von Vorschule bis Jahrgang 4, alle Lehrkräfte und im Vormittag tätigen Erzieher*innen sowie zahlreiche helfende Eltern versammelten sich auf den Tribünen und starteten nach der Ansprache motiviert in den Tag. Jeder Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertklässler absolvierte die drei Disziplinen Wurf, Sprung und Sprint und wurde dabei von Mitschülern und Mitschülerinnen sowie vielen Erwachsenen angefeuert. Viele Kinder zeigten ihre sportlichen Fähigkeiten beim Weitwurf oder Weitsprung im Sandkasten oder liefen den anderen auf der Sprintbahn davon. Die besten 20 % jeder Klasse erhielten anschließend eine Ehrenurkunde und wurden damit für ihre sportlichen Leistungen honoriert. Alle anderen erhielten ebenfalls eine Anerkennung, vor allem aber viele tolle Angebote für in der Zeit dazwischen oder danach. Das Organisationsteam, bestehend aus den Sportlehrkräften Felix Spee, Janine Beck, Julia Bunge und Torsten Schöwing, hatte vom „Spiely 1 + 2“ in Schenefeld diverse Spielgeräte ausgeliehen, die zum Ausprobieren, Erproben und Mitmachen einluden. Die Kinder hatten viel Spaß beim Schildkrötenrennen, Ponyhüpfen oder Dreibeinlaufen. Auch einige Eltern machten mit und wirkten dabei sehr fröhlich.

„Das Sportfest ist kein Wettkampf, sondern ein Wettbewerb. Es ging uns nicht nur um die sportlichen Leistungen, sondern vor allem um den Spaß an der Bewegung!“ resümierte Organisatorin Janine Beck am Ende des Tages zufrieden und stolz. Die viele Arbeit im Vorfeld hatte sich gelohnt und alle Schüler und Schülerinnen erlebten ein fröhliches und stimmungsvolles Sportfest, bei dem jeder auf seine Kosten kam. Wer doch einmal blöd hingefallen war, wurde von den Sanitätern des Jugendrotkreuzes Altona- Mitte fachmännisch mit Pflastern getröstet. Für die gute Laune und Durchführung sorgten außerdem sieben Zehntklässler*innen der Elbschule, die anstelle des Unterrichts Stationen beim Sport-und Spielefest der FNS betreuten. Der Elternrat hatte Trinkflaschen besorgt, die an alle ausgegeben wurden, die ihr Getränk vergessen oder keins mehr hatten.
Der Dauerlauf um 11.30 Uhr rundete die tolle Veranstaltung ab. Nacheinander starteten alle Kinder und liefen 10 Minuten (Jahrgang 1 + 2) oder 15 Minuten (Jahrgang 3 + 4) ihre Runden im Stadion. Der Jubel der am Rand stehenden Menschen ließ viele Kinder die Seitenstiche vergessen, so dass sie ausdauernd und schnell liefen.
Der stellvertretende Schulleiter Marco Gerritsen, ebenfalls Sportlehrer, war ebenso begeistert von dieser Premiere wie das gesamte Kollegium. Wenn möglich, will die FNS auch im nächsten Schuljahr das Sport- und Spielefest auf den Bezirkssportplatz verlegen.
MSW




























genossen den Applaus der vielen Zuschauenden. Die Organisatorinnen Christine und Ulrike Ritter überreichten am Ende der Veranstaltung die Gold- und Silber-Pokale an die 3 f und 4 g sowie einen weiteren an Frankreich. Die Klasse 4 f hatte gegen England, die 3 c, gewonnen und damit den Platz 3 erreicht. Zu Tränen vor Rührung führte das Überreichen eines Fairnesspokals an die Klasse 3 d, die für ihre sehr faire und freundschaftliche Art bei diesem Turnier geehrt wurde.












Auf drei Kunstrasenfeldern sind die Kinder in verschiedenen klassen- und standortgemischten Teams gegeneinander angetreten. Für viele war es das erste Mal, Fußball auf einem solchen Feld zu spielen. Die Begeisterung war spürbar! Unterstützt von engagierten Lehrkräften, Betreuer*innen und den Organisator*innen erlebten alle Kinder eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Fairplays.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die großzügige Unterstützung von „Smileys“, die allen Beteiligten eine leckere Pizza als Abschluss des Turniers sponserten. Die strahlenden Gesichter der Kinder beim Genuss der Pizza zeigten, wie schön dieser Tag für alle war.
Die Sportlehrkräfte Tina Drescher, Daniela Helmboldt und Torsten Schöwing hatten den sportlichen Wettkampf wochenlang vorbereitet und um Unterstützung durch Eltern gebeten. Etliche Mütter und Väter stellten sich als Helferinnen und Helfer zur Verfügung und packten ordentlich mit an.





Wir trafen uns um 17:00 Uhr in der Flüchtlingsunterkunft, um ins benachbarte HSV-Stadion zu gelangen. Fackeln leuchteten uns und den Kindern den Weg, so dass wir dann pünktlich unsere reservierten Sitzplätze einnehmen konnten. Die Kinder waren, ob der Größe des Stadions und der Stimmung, die herrschte, fasziniert und überwältigt. Die Kollegen versorgten die Kinder mit Getränken, Popcorn und Süßes. Zusätzlich gewann „Schachtar“ mit 1:0, war stimmungsmäßig natürlich auch ein Zugewinn war.






Mit 2 : 0 siegte die Klasse 4 e und wurde Mini-WM-Sieger der FNS. Ihre Klassenlehrerinnen und Trainerinnen Anja Thater und Daniela Helmboldt nahmen stolz den Pokal entgegen. Den zweiten Platz erkämpfte sich die Klasse 3 f, die zusammen mit ihrer Sportlehrerin Ulrike Ritter um die Wette jubelte.



















