„Das war so toll!“ rief ein 6-jähriges Schulkind aus, nachdem es unter dem goldenen Himmelstuch gesessen und die Segensworte empfangen hatte. Seit vielen Jahren richten Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, die Fachleiterinnen für Religion an der Fridtjof-Nansen-Schule, eine Segensfeier für alle neu eingeschulten Schüler und Schülerinnen aus. Genau eine Woche nach der Einschulung werden alle Klassen zur Segensfeier in die schöne Aula im Swatten Weg eingeladen.
Ein Segen als Bitte um göttlichen Beistand spielt in vielen Religionen eine wichtige Rolle. Wie im Geburtstagslied „Viel Glück und viel Segen“ kann dieser Zuspruch aber auch einfach ein guter Wunsch sein. Und gute Wünsche braucht jedes Kind am Anfang einer Schulzeit! Zusammen mit christlichen Kirchen und der Moschee aus Lurup/Eidelstedt sowie dem Säkulären Forum wird den Kindern im ersten Schuljahr Mut und Schutz zugesprochen.
So machten sich am 17.09.25 insgesamt sieben 1. Klassen mit ihren Klassenteams auf den Weg, um bei einer der beiden Veranstaltungen dabei sein zu können. Auch viele interessierte Eltern nahmen hinten Platz und erlebten zusammen mit ihren Kindern diese besondere Veranstaltung.
Um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr wurden diese jeweils von Abteilungsleiterin Gabriele Sauer herzlich begrüßt und gedanklich „abgeholt“, als diese an ihren ersten Schultag und die schönen Geschenke in der Schultüte erinnerte. Das Versprechen, in der Segnungsfeier ebenfalls ein Geschenk zu überreichen, das man allerdings nicht anfassen, nicht sehen und auch nicht kaufen könnte, weckte große Neugier.
Anschließend stellten sich die festlich gekleideten Gäste vor: Marianne Glamann und Priester Ene von der katholischen St. Jakobuskirche, die evangelische Pastorin Lucia von Treuenfels, der Jugendimam Ramazan Duman und der Vorsitzende des Säkularen Forums, Christian Lührs. Diese breiteten anschließend gemeinsam ein riesengroßes goldenes Tuch über den auf dem Boden sitzenden Erstklässler*innen aus und sangen zur Klavierbegleitung von Gabi Sauer das Segenslied:
Ich hüll dich golden ein,
von Gott sollst du gesegnet sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Ich hüll dich golden ein,
Allahs Friede soll bei dir sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Ich hüll dich golden ein,
hab´ Mut, dein eigner Kopf zu sein.
Von Herzen freu ich mich,
ich freu mich über dich.
Nach anfänglicher Aufregung wurden alle Kinder im Kreis andächtig ruhig und genossen die besondere Atmosphäre. Wie unter einem beschützenden Himmelszelt rückten sie dicht aneinander und genossen das schöne Gefühl der Gemeinschaft und den Zuspruch der guten Wünsche.
Zum Abschied verabschiedete Maren Schamp-Wiebe die Jungen und Mädchen mit dem Appell, das nicht sichtbare, aber in Herz und Seele spürbare Segensgeschenk noch lange in Erinnerung zu behalten. Fröhlich gingen alle Gäste abschließend durch den am Ausgang gespannten Tunnel aus dem goldenen Tuch. Gesegnet und glücklich.
Maren Schamp-Wiebe



















Am 28. und 29. April fanden die traditionellen Vorlesetage an der Fridtjof-Nansen-Schule statt und alle 700 Kinder durften auf eine literarische Weltreise gehen. Am Montag lasen 20 Lehrer und Lehrerinnen, Menschen aus Politik, Kirche und Moschee, dem Bürgerverein, ehemalige und aktuell tätige Polizisten und Polizistinnen und viele andere im Swatten Weg vor. Die Fachleiterinnen für Deutsch, Funda Capan und Sabine Hinrichs, hatten alle Räume vorbereitet und freuten sich, dass alle Vorlesenden die gemütliche Atmosphäre und die vor allem die kleine Gruppe von Kindern genossen. Die Kinder hatten sich vorher für zwei Bücher entschieden und sich in Listen für die Lesezeiten eingetragen, so dass jeder und jede nach seinem/Interesse Abenteuer erlebte, in fremde Länder reiste, Fantasiegeschichten hörte oder lustige Bilder anschaute. Es wurden bekannte Bücher wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Die ???“ vorgelesen, aber auch Neuentdeckungen, die von Tieren, Familie, Streit, Monstern und Klima handelten.
Insgesamt 40 Gruppen versammelten sich zu je einer Lesezeit und genossen die gemütliche Atmosphäre beim Vorlesen. Alle Schüler und Schülerinnen hörten gebannt zu, stellten Fragen, erzählten eigene Erlebnisse oder lachten gemeinsam über lustige Inhalte. Währenddessen durften einige Kinder im Bauwagen zwischen Kissen liegen, andere auf der der weichen Turnmatte oder dem Teppichboden im Klassenraum. Anschließend war manchmal noch Zeit fürs Malen oder kleine Theaterszenen, so dass sowohl die Kleinen als auch die Großen fröhlich und erfüllt in ihre Klassen zurückkehrten.























Nach einem Laternenumzug durch die Straßen und den Böverstpark versammelten sich fast alle 440 Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrer/innen und Erzieher/innen im Innenhof der St. Jakobuskirche, wo Gemeindereferentin Marianne Glamann mit ihren Helfern die Gäste begrüßte. Der Platz war mit einem Feuer und Scheinwerfern erleuchtet, eine Bühne und Sitzmöglichkeiten für die Kinder aufgebaut. Der Posaunenchor spielte Laternenlieder, zu denen kräftig gesungen wurde.










Jeweils drei bis vier Klassen aus den Jahrgängen 1 und 2 sowie zwei Vorschulklassen folgten der Einladung und spazierten zur nahe gelegenen Kirche, um dort 30 Minuten miteinander zu singen, über Erntedank zu sprechen und Erntegaben abzugeben. Marianne Glamann moderierte die Feiern und Tanja Mielke begleitete die kindgerechten Danklieder auf der Gitarre. Die erzählte Geschichte über die Gründerin der Hamburger Tafel, Annemarie Dose, bewegte viele Kinder und ließ sie verstehen, wofür sie ihre Erntegaben mitgebracht hatten.
Gurken. Auch Konserven mit Obst oder Gemüse, Nudeln und Kekse wurden von den Kindern mitgebracht, um sie in der Kirche vorn auf die wunderschön geschmückten Stufen zu legen. Dazu wurde fröhlich gesungen und geklatscht: „Du hast uns deine Welt geschenkt, die Äpfel, die Nüsse, du hast uns deine Welt geschenkt, dafür danken wir!“.



Die Polizistin, die 1985 ihre Berufslaufbahn startete und seitdem dem Polizeikommissariat 25 in Bahrenfeld treu blieb, arbeitete seit 2007 in der Verkehrserziehung. Frau Kielhorn verfügt über einen hohen Bekanntheitsgrad in Lurup. In allen Grundschulen übernahm sie die Verkehrserziehung von der 1. Klasse an, gab Unterrichtsstunden, ging schon mit den ganz Kleinen den Schulweg ab, übte das Verhalten im Straßenverkehr und absolvierte schließlich mit den Viertklässlern eine Radtour durch Lurup. Kurz, bevor die 10 – 11-jährigen Kinder die Grundschule verlassen, steht jeweils die sehnsüchtig erwartete und doch gefürchtete Fahrradprüfung an.
Bei der anschließenden Staffel Eltern gegen Kinder gegen Kollegium saß Frau Kielhorn in der Mitte und erhielt von jedem Läufer einen Schoko-Fußball. Was jedoch nach der Kaffeepause mit der Schulleitung und ihren Kollegen geschah, übertraf alle Erwartungen. Von beiden Seiten waren Hunderte von Kindern auf den Fahrenort geströmt und hatten sich unter Anweisung der Polizisten von PK 25 und der beiden Hausmeister in einer 900 Meter langen Schlange aufgestellt. Durch das Spalier durfte die Verkehrspolizistin laufen, sich abklatschen und bejubeln lassen, sich zur Trommelmusik bewegen oder zwischen Tüchern entlang gehen. Jede Klasse hatte sich etwas ausgedacht, womit sie sich verabschieden und ihre Wertschätzung ausdrücken konnten.
Im Swatten Weg angekommen, trafen sich die Organisatorinnen der Aktion, Gabriele Sauer, Ulrike und Christine Ritter sowie Maren Schamp-Wiebe zum Ausklang. Zwei Schülerinnen der Kinderkonferenz überreichten ein Abschiedsbuch, in dem jede Klasse eine Seite gestaltet hatte, und Klaus Lemitz das Geschenk des Kollegiums.
























Der große und aufregende Auftritt vor Mitschülern und Mitschülerinnen folgte aber erst am 9. und 10. Januar. Mit Hilfe von Eltern wurden alle Kinder eingekleidet, das Lied geprobt und der Ablauf besprochen. Die Requisiten wurden verteilt: der Stern, das Weihrauchgefäß, die Spendendose, Bilder aus Amazonien, um den Spendenzweck vorzustellen. Dann ging es auch schon los: Die Fachleiterinnen Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, die seit vielen Jahren diese Aktion organisieren, hatten vorher für jede Gruppe einen Besuchsplan erstellt: Jede der sechs Sternsingergruppen besuchte ungefähr fünf Klassen. Einige traten außerdem für die Schulleitung, den Hausmeister und die Mitarbeitenden im Sekretariat auf. Einzelne Gruppen zogen auch durch den Stadtteil und besuchten das Spielhaus im Fahrenort, die Kita Emmaus und die Kita St. Jakobus.




