Auszeichnung als kreativste Schule

Wir, die Nansen-Klub-Kinder des Swatten Weges, nahmen in den letzten Wochen unter Leitung von Frau Gödel am AUDIYOU-Wettbewerb, einem audio-Wettbewerb zum Thema „Wie klingen eure Träume?“, teil. Ausgeschrieben war dieser Wettbewerb von AUDIYOU und Hinz&Kunzt. 

Zuerst haben wir mit Hilfe von digitalen Mindmaps unsere Gedanken zum Thema „Träume“ gesammelt und überlegt, welche verschiedenen audio-Produktionen möglich wären. Dann haben wir uns in kleine Gruppen von 2-4 Kindern zusammengetan und mit dem Programm GarageBand auf unseren iPads losgelegt. Entstanden sind schließlich 2 Werbungen, ein Hörspiel und Nachrichten, jeweils mit Text, Musik und Geräuschen. Dies haben wir dann bei der Jury des Wettbewerbs eingereicht.

Am 2. Juli 2024 wurden wir schließlich zur Preisverleihung in die Zentralbibliothek eingeladen. Dort waren auch viele andere Schulklassen und einzelne Wettbewerbsteilnehmer. Zum ersten Mal wurden bei dieser Abschlussveranstaltung auch musikalische Beiträge live vorgetragen: 2 jugendliche Mädchen haben ihre Träume auf Instrumenten vorgespielt und gesungen. Das war sehr schön!

Ganz am Ende der Veranstaltung bekamen wir vom Hörspielsprecher Sascha Draeger („Tim“ von TKKG) den Sonderpreis „Entertainment“ für die kreativste Schule verliehen! Wir konnten es kaum glauben. Glücklich und stolz fuhren wir zurück zur Schule. Es hat uns allen großen Spaß gemacht!

(von den Nansen-Klub-Kindern vom SW)

Schulleitung an Fridtjof-Nansen-Schule wieder komplett

Kurz vor den Sommerferien strahlen die Mitglieder der erweiterten Schulleitung der Fridtjof-Nansen-Schule mit der Sonne um die Wette, weil nach einer längeren Umbruchzeit endlich wieder alle Stellen besetzt sind.

Mitte des Jahres 2023 hatte das Kollegium die stellvertretende Schulleiterin Dorit van Aken in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Da diese aufgrund einer Verletzung vorher monatelang ausgefallen war, hatte das Schulleitungsgremium schon üben müssen, die Schule mit einer Leitungskraft weniger zu steuern.

Als kurz darauf Abteilungsleiter Marco Gerritsen sich auf die freigewordene Stellvertreterstelle bewarb und nach einem Votum der Schulgemeinschaft seine Probezeit begann, war plötzlich die Stelle der Abteilungsleitung vakant. Im Oktober 2023 wechselte Mariann Sionta von der Grundschule Thadenstraße an die Fridtjof-Nansen-Schule und übernahm die Abteilungsleitung am Fahrenort. Nach einer Einarbeitungsphase begann sie, Aufgaben zu übernehmen und die Leitung zu unterstützen.

Marco Gerritsen meisterte den Spagat, in allen drei Standorten Fahrenort, Swatten Weg sowie der Camp-Schule in der Schnackenburgallee präsent und ansprechbar zu sein, so überzeugend, dass er im Mai vom Kollegium sowie der Schulkonferenz mit großer Mehrheit im Amt bestätigt wurde. Schulleiter Klaus Lemitz freut sich über die tatkräftige Verstärkung an seiner Seite und hofft, dass die vielfältigen und komplexen Aufgaben der riesigen Schule nun wieder auf mehrere Schultern verteilt werden können.

Maren Schamp-Wiebe

v.l.n.r. Marco Gerritsen (stellvertretender Schulleiter), Anke Sloksnat (Leitung Ganztag), Klaus Lemitz (Schulleiter), Marianna Sionta (Abteilungsleiterin FO), Martin Kelpe (didaktischer Leiter), Gabriele Sauer (Abteilungsleiterin SW)

Musik an der FNS – Dezember 2023

Musizieren am Goethe Gymnasium

Schüler und Schülerinnen der FNS musizieren gemeinsam mit Gymnasiasten aus der 5.-12. Klasse– das geht nicht? Doch – in Lurup schon! Denn Musik kennt bekanntlich keine Grenzen. Die Lehrerin Bettina Hamdorf vom benachbarten Goethe Gymnasium hatte eine tolle Idee: Sie lud Kinder aus den naheliegenden Grundschulen mit Spaß am gemeinsamen Musizieren ans Gymnasium ein. Am 13. Dezember 2023 war es dann so weit: Rund 30 Viertklässler und Viertklässlerinnen aus der Fridtjof-Nansen-Schule und aus der Grundschule Wesperloh gastierten im Orchester des Goethe-Gymnasiums. Ob Kornett, (Block-)Flöte, Geige oder Keyboard, alle JeKi (=Jedem Kind ein Instrument) Schüler und Schülerinnen hatten im Unterricht bereits fleißig ihre Stimmen geübt, sodass sie diese mitten im Orchester souverän spielen konnten. Nach einer halbstündigen gemeinsamen Probe saßen die Stücke bereits und konnten dem Publikum stolz und strahlend präsentiert werden: „Feliz Navidad“ und „Jingle Bells“ ertönten feierlich in einem schwungvollen und satten Orchesterklang! Danach durften die jungen Musiker und Musikerinnen noch einem Stück des Schulorchesters lauschen. Das Üben hatte sich gelohnt, so das Fazit der 4. Klässlerinnen: „Im Orchester spielen bringt voll Spaß!“

Die FNS sagt „Herzlichen Dank“ – besonders an Frau Hamdorf und Frau Voigt, die alles vorbereiteten, den Nachmittag für unsere Kinder begleiteten und sie echte „Orchesterluft“ schnuppern ließen…

Wir kommen gerne wieder und freuen uns auf zukünftige (musikalische) Zusammentreffen.

Jeki Konzerte und Vorspiele auf den Instrumenten

Auch innerhalb der JeKi Konzerte an unseren beiden Standorten Fahrenort und Swatten Weg zeigten unsere 3. und 4. Klässler, was sie in den letzten Monaten auf ihren Leihinstrumenten gelernt haben. Die Pausenhalle bzw. die Aula der Schule waren an allen Terminen im Dezember gut gefüllt und die Mitschüler und Mitschülerinnen, Familien sowie das Personal der Schule klatschen begeistert Beifall. Im feierlich geschmückten Ambiente erklangen sowohl unbekannte Weihnachtsmelodien als auch beliebte Weihnachtsklassiker. Zudem wurde viel und gutgelaunt gesungen. Egal ob auf, vor der neben der Bühne, die Kinder waren sehr flexibel und zeigten auch im gemeinsamen Spiel, wie gut sie ihre Instrumente schon beherrschen. Während der kleinen Umbauten auf der Bühne und am Ende der Konzerte kamen die Kinder und das gesamte Publikum dann in den Genuss, unseren JeKi Lehrern und Lehrerinnen zu lauschen – herzlichen Dank dem tollen JeKi- Team an der FNS! Wir freuen uns auf die nächsten Konzerte mit euch.

Zu kleineren Vorspielen kam es auch innerhalb der zahlreichen Klassen- Weihnachtsfeiern. Im Rahmen von Theaterstücken, Weihnachtsgedichten oder Liedern wurden in vielen Klassen die Instrumente ausgepackt und kleine Stücke vorgespielt. Danke den mutigen Schülerinnen und Schülern für ihre Darbietungen in diesem persönlicheren Rahmen – und das ganz ohne Unterstützung der JeKi- Fachkräfte. Toll – macht weiter so!

DH

 

Sternsinger trotzten Schnee und Eis

Bei eisigen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein, fand in diesem Jahr die traditionelle Sternsingeraktion an der Fridtjof-Nansen-Schule statt. 28 Schüler und Schülerinnen aus dem Fahrenort und 12 Kinder aus dem Swatten Weg zogen in wunderschönen Gewändern und mit Kronen auf dem Kopf durch die Klassen der Schulstandorte.

Die Jungen und Mädchen hatten im Dezember bei einem ersten Treffen die Aktion kennengelernt, das aktuelle Sternsingerlied „Wir sagen JA zu Gottes Schöpfung“ geübt und die Rollen verteilt. Marianne Glamann und Tanja Mielke von der katholischen St. Jakobuskirche probten mit den Kindern und sprachen eine Einladung zur gemeindlichen Sternsingeraktion der Kirchengemeinde am 7. Januar aus, der einige Kinder folgten.

Der große und aufregende Auftritt vor Mitschülern und Mitschülerinnen folgte aber erst am 9. und 10. Januar. Mit Hilfe von Eltern wurden alle Kinder eingekleidet, das Lied geprobt und der Ablauf besprochen. Die Requisiten wurden verteilt: der Stern, das Weihrauchgefäß, die Spendendose, Bilder aus Amazonien, um den Spendenzweck vorzustellen. Dann ging es auch schon los: Die Fachleiterinnen Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, die seit vielen Jahren diese Aktion organisieren, hatten vorher für jede Gruppe einen Besuchsplan erstellt: Jede der sechs Sternsingergruppen besuchte ungefähr fünf Klassen. Einige traten außerdem für die Schulleitung, den Hausmeister und die Mitarbeitenden im Sekretariat auf. Einzelne Gruppen zogen auch durch den Stadtteil und besuchten das Spielhaus im Fahrenort, die Kita Emmaus und die Kita St. Jakobus.

Beim Eintritt ging oft ein Raunen durch die Klasse oder Kindergartengruppe. Alle schauten erwartungsvoll auf die kleinen Könige, die dann mutig ihre Texte und das Lied vortrugen. Sie malten den Segen an die Tafel, um ihn zu erklären und klebten ihn anschließend über die Tür des Klassenzimmers oder Hauses. Bevor einige Kinder oder die Lehrerinnen und Erzieherinnen Geld in die Spendendose warfen, wurde von einem Sternsinger der Gruppe über die Umweltzerstörung im Regenwald entlang des Amazonas erzählt. In beiden Standorten zusammen wurden insgesamt 699, 00 Euro an Spenden gesammelt!

Die Sternsinger waren nach ihrem mehrstündigen Einsatz ziemlich müde und erschöpft, aber glücklich und stolz, an so einer schönen und segensreichen Aktion teilgenommen zu haben.

MSW

Es weihnachtet in der Fridtjof-Nansen-Schule

Winterzeit, Weihnachtszeit, ja, das ist eine schöne Zeit!“ sangen über 700 Schüler und Schülerinnen voller Inbrunst am Morgen des 4. Dezembers in der Fridtjof-Nansen-Schule. Das Kollegium der Standorte Swatten Weg und Fahrenort gibt sich in der Vorweihnachtszeit ganz besonders viel Mühe, den Kindern Traditionen und Rituale nahezubringen und sie die frohe Erwartung auf das Weihnachtsfest spüren zu lassen.

Die Hausmeister erhellen die Schulhöfe mit Lichterketten, die Innenräume werden festlich geschmückt. Im Fahrenort verwandelte Hausmeister Timo Hansmann die Pausenhalle in einen lichterhellen, stimmungsvollen Raum und erhielt dafür großen Applaus.

Die vom Schulverein der FNS finanzierten Tannenbäume werden traditionell von Erstklässlern geschmückt und in den Klassen stehen Adventskränze und weihnachtliche Gestecke. In den meisten Klassen wurde im November ein Basteltag mit Eltern veranstaltet, bei dem wunderschöne Anhänger, Bilder und andere Bastelarbeiten entstanden, die jetzt die Klassenräume weihnachtlich glänzen lassen.

Natürlich gibt es auch Adventskalender für jede Klassengemeinschaft. Jeden Tag werden ein Türchen oder Säckchen geöffnet, gesungen, Geschichten vorgelesen und Kekse geknabbert. Auch die muslimischen Kinder fiebern 24 Tage lang mit, weil sie die Vorfreude ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen genießen und das Warten auf ein Fest aus der Ramadanzeit ebenfalls kennen.

Am Montagmorgen versammelten sich dann alle Klassen zu stimmungsvollen Adventsfeiern. Während es draußen noch dunkel war und heftig schneite, leuchteten Lichter und Kerzen und viele Augen der erwartungsvollen Kinder. Gabi Sauer, Daniela Helmboldt und Maren Schamp-Wiebe leiteten den Gesang an und moderierten die Feier. Es wurden spannende Geschichten von Bischhof Nikolaus erzählt und der Adventskalender mit Rätselfotos vorgestellt, den die Lehrerinnen Ulrike und Christine Ritter traditionell für die ganze Schule organisieren.

Möge die besondere Weihnachtsstimmung in allen Klassen für ein harmonisches und friedliches Miteinander führen.

MSW

Langer Laternentag in Lurup

Einen ganzen Tag lang liefen Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule am 8. November Laterne. An allen drei Standorten fanden fröhliche Feste statt, bei denen die Klassen mit ihren Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zogen.

Am Vormittag versammelten sich bereits alle acht Klassen des Standorts Schnackenburgallee. Die geflüchteten Kinder aus der Ukraine lernten den deutschen Brauch des Laternenfestes kennen und hatten sichtlich Spaß dabei. Lautstark sangen sie die neu erlernten Laternenlieder mit und erfreuten damit Eltern und andere Bewohner der Container-Flüchtlingsunterkunft.

Um 16.00 Uhr erstrahlte der Schulhof im Fahrenort durch viele Lichterketten und begrüßte damit die 450 Schüler und Schülerinnen mit ihren Familien. Viele Stände luden zum Spielen ein, es gab Muffins und Suppe zu kaufen und v.m. Dank einer Holzspende der Firma Aboristik und der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr brannte ein schönes Feuer, um den die Gäste herum standen und sich unterhielten. Der Elternrat verkaufte Punsch und Glühwein und auf dem Grill brutzelten die Würstchen.

Vor dem Start des gemeinsamen Laternenumzuges wurde ein kleines Programm dargeboten. So traten einige Kinder mit ihren Trompeten auf und zeigten, was sie im Jeki-Unterricht gelernt hatten. Der Chor sang herbstliche Lieder und animierte das Publikum, mit ihnen gemeinsam Laternenlieder zu singen. Viele Texte handelten von der Barmherzigkeit St. Martins. Dessen Geschichte hatten alle Fahrenort-Klassen am Vormittag in der Jakobuskirche erlebt, als Lehrer und Lehrerinnen sowie eine Erzieherin das Martinsspiel aufführten. In tollen Kostümen, die der kürzlich verstorbene Vater Holger Schaper Schule und Gemeinde geschenkt hatte, und eindrucksvollen Requisiten, wurde die Teilung des Mantels für den frierenden Bettler in Szene gesetzt. Die Aufführung begeisterte Alt und Jung zugleich. Im Anschluss daran wurden auf dem Kirchhof Brötchen, die von Harry Brot gespendet worden waren, miteinander geteilt.

Um 17.30 Uhr ging es dann endlich los. Polizei und Feuerwehr sicherten die Strecke und begleiteten den langen Umzug über den Fahrenort, Koppelbarg und Ackerstieg in den Böverstpark. Dort standen alle Viertklässler mit ihren selbstgebastelten Lichtern und bescherten den herankommenden Kindern und Eltern einen wunderschönen Anblick. Dazu spielte der Bläserchor der Christuskirche mehrere stimmungsvolle Musikstücke und lud zum Singen ein. Das funktionierte nur punktuell zum Leidwesen einiger Kinder, die wochenlang ihre Laternenlieder geübt hatten.

Zur selben Zeit machten sich die Vorschülerinnen und Vorschüler sowie alle Jungen und Mädchen aus Jahrgang 1 und 2 im Swatten Weg auf, um ebenfalls einen gemeinsamen Laternenumzug zu erleben. Gestartet wurde auf dem geschmückten Pausenhof. Zunächst wurden einige Lieder gesungen, die von Musiklehrerin Frau Gödel auf der Gitarre begleitet wurden. Danach zogen alle Kinder mit ihren Eltern, Lehrkräften und ihren Laternen durch einige Straßen in Schenefeld. Wieder auf dem Schulhof gab es zum Abschluss leckeren Punsch, der vom Elternrat ausgeschenkt wurde, und von den Klasseneltern vorbereitete Leckereien. 

MSW

Erntedank mit Herz

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 26.09.2023 wanderten den ganzen Vormittag Schulklassen durch den Park neben dem Brachvogelweg zur Emmauskirche im Kleiberweg und zurück. Insgesamt 220 Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule folgten der Einladung von Fachseminarleiterin Maren Schamp-Wiebe und Pastorin Verena Fitz, gemeinsam Erntedank zu feiern. Aus dem Fahrenort und dem Swatten Weg nahmen insgesamt 11 Vorschul –und 1. Klassen an insgesamt fünf Durchläufen teil.

Nach einer herzlichen Begrüßung vor den Kirchräumen setzten die Kinder sich in die Stuhlreihen und lauschten den Klängen der Klangschale. Verena Fitz nahm die Kinder durch kurze Ansagen, gesungene Verse und stimmige Gesten mit in eine dankbare Haltung. In einem Anspiel mit der Handpuppe Lisa, bei dem auch eine Lehrerin und eine Erstklässlerin mitspielen durften, machte sie deutlich, dass es viele Gründe gibt, jemandem DANKE zu sagen.

Die Kinder durften anschließend ihre mitgebrachten Gaben nach vorne bringen und auf die Strohballen unter dem festlich geschmückten Erntekranz ablegen. Manche taten dies zögerlich und andächtig, andere stolz und aufgeregt.

Die zahlreichen Äpfel, Kürbisse, Birnen, Kartoffeln und Nüsse wurden im Anschluss von Heiko Menz abgeholt und nachmittags bei der Luruper Tafel den Kunden zur Verfügung gestellt. Insgesamt 93 Haushalte erhielten eine der Kinderspenden, die von Herzen kamen und wahrscheinlich auch die Empfangenden herzlich berührten.

MSW

 

Das zweite Jahr in der Schnackenburgallee beginnt

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde auch der Unterricht an dem dritten Standort der Fridtjof-Nansen-Schule wieder aufgenommen und die aus der Ukraine geflüchteten Grundschulkinder haben ihren ersten Klassenstufenwechsel erlebt.

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine?

Dritter Standort der FNS?

Erster Klassenstufenwechsel?

 

Vielleicht sollte man diesen besonderen Standort und die Situation noch einmal kurz einordnen:

Mit Beginn des Krieges gegen die Ukraine im Februar 2022 gab es eine große Flüchtlingsbewegung, bei welcher auch in Hamburg viele Menschen Zuflucht suchten. In Zuge dessen entstand ein vergleichsweise großes Lager für diese geflüchteten Menschen in der Schnackenburgallee 81 (kurz SBA, ehemals HSV Parkplatz Braun), welches bis heute das Zuhause von aktuell ca. 780 ukrainischen Geflüchteten ist. Durch den Krieg sind es vor allem Kinder, die fliehen mussten und nun von einem vor einem Jahr neu zusammengestellten Kollegium der Fridtjof-Nansen-Schule unterrichtet werden.

Nun haben wir bereits Herbstanfang 2023 und können sagen, dass im letzten Jahr sehr, sehr viel Schönes passiert ist. Die Kinder kriegen einen immer besser werdenden Eindruck davon, wie das deutsche Schulsystem funktioniert, was es heißt ein Klassenverband zu sein oder auch welche Besonderheiten die Stadt Hamburg zu bieten hat. Viele Menschen beherrschen mittlerweile so gut die deutsche Sprache, dass Übersetzer*innen nicht mehr in jeder kleinen Situation erforderlich sind und man merkt, dass sie einfach glücklich darüber sind, zur Schule gehen zu dürfen.

In diesem einen Jahr konnten wir gemeinsam mit den Kindern ganz viele verschiedene Herausforderungen bewältigen und haben es geschafft, in dieser besonderen Situation ein schulisches Zuhause für die Kinder zu erschaffen. Gerade das ist dem Kollegium und der Schulleitung zu verdanken, die sich tagtäglich für die Kinder einsetzen und dadurch auch mehr als einfach nur Lehrkraft sind.

Nun hatten wir in diesem Jahr bereits die zweite Einschulungsfeier einer neuen ersten Klasse und blicken, darauf aufbauend, freudig auf die kommende Zeit.

Eine sehr fröhliche Einschulungsfeier in der Schnackenburgallee

Am 4. September herrschte fröhliche Stimmung bei der Einschulungsfeier der Kinder, die in der Flüchtlingsunterkunft in der Schnackenburgallee leben. Neue Schulkinder, die zukünftig zur Fridtjof-Nansen-Schulgemeinschaft gehören, wurden bei herrlichem Wetter eingeschult.

Verwandte Erwachsene und teilweise auch neu gefundene Freunde aus der Unterkunft begleiteten die aufgeregten Kinder bei diesem wichtigen Tag. Die bereits im letzten Jahr eingeschulte Kinder und natürlich die Kinder der neuen ersten Klasse genossen das festliche und fröhliche Programm, das engagierten Lehrkräfte des Standortes vorbereitet hatten.

Nach einer Begrüßung und Informationen vom Standortleiter Marco Gerritsen, dem stellvertretenden Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule, wurden Lieder von Kindern der zweiten Klasse vorgetragen, die die neuen Erstklässler und –klässlerinnen auf den Stühlen vorn gebannt verfolgten. Als dann endlich die Namen aufgerufen und die Kinder zu ihrer Klasse und den Lehrkräften nach vorn kamen, erreichte die Spannung ihren Höhepunkt.

Die Klasse zog gemeinsam los zur ersten Unterrichtsstunde im neuen Klassenraum. Anschließend kamen die Kinder stolz und glücklich zurück und zeigten ihren Eltern den Raum.

Viele blieben noch eine Weile auf dem kleinen Schulhof, um die positive Stimmung zu genießen und sich zu unterhalten. Von der guten Atmosphäre, die auf dem ganzen Schulgelände zu spüren war, mochten sich einige nicht lösen.

Die Fridtjof-Nansen-Schule begrüßt die 10 neuen Jungen und Mädchen ganz herzlich in der Schulgemeinschaft.
Verena Klein

Segensfeier mit Herz und Hand

Zum zweiten Mal fand genau eine Woche nach der Einschulung für alle Erstklässler – und klässlerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule eine Segnungsfeier statt. 120 aufgeregte Kinder versammelten sich am 5. September in der Aula im Swatten Weg und begrüßten sich mit Rufen und Winken. Viele Jungen und Mädchen freuten sich, bekannte Gesichter aus dem Kindergarten oder der Vorschule wieder zu sehen. Bei der Einteilung in sieben verschiedene Klassen waren einige getrennt worden.

Begrüßt wurden die Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften und begleitenden Erwachsenen von Abteilungsleiterin Gabriele Sauer. Sie erinnerte die Kinder an das Fest der Einschulung und die kleinen Überraschungen in der Schultüte. Anschließend stellten sich Gäste vor, die versprachen, ebenfalls ein Geschenk überreichen zu wollen, auch wenn man dieses nicht sehen, anfassen oder kaufen könne.

Jennifer Pöhlsen von der St. Jakobuskirche und Pastorin Verena Fitz hatten Gottes Segen mitgebracht, Ramazan und Imam Burhanettin Aslan von der islamischen Gemeinde Allahs Frieden und Christian Lührs vom Säkularen Forum gute Mutmachwünsche.

Zu einem Segenslied wurde ein großes goldenes Tuch langsam über die Köpfe der Kinder gezogen. Die Versuchung, den Stoff mit den Händen zu fassen, war groß, entweihte aber ein wenig die besondere Stimmung. Etliche Kinder saßen jedoch ehrfürchtig unter dem golden schimmernden Himmelstuch und lauschten dem Gesang:

Ich hüll´dich golden ein, von Gott sollst du gesegnet sein.

Von Herzen freu ich mich, ich freu mich über dich.

Ich hüll´dich golden ein, Allahs Friede soll bei dir sein.

Ich hüll´dich golden ein, um dich soll´n immer liebe Menschen sein.

Von Herzen freu´ich mich, ich freu mich über dich.

Mit der persönlichen Segenshandlung für jedes einzelne Kind erreichte die Veranstaltung ihren Höhepunkt. In zwei Kreisen sitzend erhielt fast jedes einzelne Kind den Segen Gottes und Allahs sowie einen Mutvers zugesprochen. Es entstanden innige Momente zwischen Erwachsenen und Kindern. Viele genossen Blickkontakt und warme Worte, für andere schien es etwas fremd zu sein. Auf jeden Fall wurden viele Herzen berührt, auch die der Segnenden und einiger zuschauender Eltern.

Die Fachleiterinnen für Religion, Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, hatten die Segnungsfeier in Zusammenarbeit mit Pastorin Fitz organisiert und dafür Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Glaubensrichtungen bzw. Lebenshaltungen eingeladen. Das Miteinander dieser unterschiedlichen Menschen war und ist ein Gewinn für die Schulgemeinschaft.

Maren Schamp-Wiebe