Lesical verzaubert Kinder

 

Ein Lesical – was ist denn das? Kinder und Eltern stellten sich genau diese Frage, als die Lehrerinnen Natalie Bade und Christine Ritter von ihrer Zusage für zwei Schul-Vorstellungen berichteten. Beide hatten sich im Dezember 2021 für eine musikalische Lesung mit Christian Berg beworben und den Zuschlag erhalten. Der Verein „Hamburger Abendblatt hilft“ hatte Grundschülern und – schülerinnen eine tolle Veranstaltung mit und vom bekannten Autor und Schauspieler Christian Berg verschenken wollen, um sie für die vielen Entbehrungen in der Corona-Zeit ein wenig zu entschädigen.

Ein Lesical ist viel mehr als eine Lesung, nämlich eine Performance mit viel Musik und Mitmachelementen. Da Christian Berg im Januar überraschend verstarb, engagierte der Verein zwei seiner langjährigen Wegbegleiter*innen, Torben Padanyi und Alexandra Kurzeja, die sein Buch derzeit professionell und würdig im künstlerischen Sinne Christian Bergs präsentieren.

Am 1. Juni war es so weit. Die Klassen 1 c, 1 f, 2 e und 2 f liefen durch den strömenden Regen in den Standort Swatten Weg, die Klassen 1 a, 1b, 2a und 2 b kamen trockenen Fußes in die Aula. Auf der Bühne erwarteten sie die beiden Performer, die mittels Stimme und Mimik, vor allem aber durch „Rumpelröschen“, einer menschgroßen Handpuppe, die Jungen und Mädchen sofort in ihren Bann zogen.

Erzählt wurde den Kindern im Lesical das Märchen von einem Fee (ja, er ist männlich!), der nicht leise und sanft, sondern laut und mutig durchs Märchenreich zieht und so manches Abenteuer besteht. Der Handpuppen-Junge „Rumpelröschen“ eroberte die Herzen der Kinder im Sturm und ließ sie so manches Mal laut lachen und mitsingen. Auch ohne Zauberkräfte beweist er Mut und Witz, wenn er Aschenputtel, Pincchio oder dem pummeligen Einhorn begegnet. Ganz zum Schluss landet er bei Hänsel und Gretel, wo er zeigt, dass ein gutes Herz Großes bewegen kann.

Der Fee war es wohl nicht, doch viele Kinder wurden bei diesem musikalischen Lesespektakel von Christian Bergs Geschichte und den beiden überzeugenden Darstellern verzaubert. Ein Lesical – macht Spaß!
MSW

Straßenkonzert für Sabine Tengeler

 

Die Chorkinder der Fridtjof-Nansen-Schule strahlten mit der Sonne um die Wette, als sie vor dem Schulgebäude am 18. Mai ein kleines Konzert gaben. Voller Schwung und Lebensfreude stimmten die Dritt-und Viertklässler unter der Leitung von Regina Scharff und Gabi Sauer drei Lieder an und sorgten damit für gute Laune bei allen Zuhörenden. Das erlesene Publikum bestand aus Sabine Tengeler und ihren Begleitern und Begleiterinnen, die an diesem Vormittag zu ihren Ehren eine Radtour durch den ganzen Stadtteil machten und alle Institutionen, für die Sabine Tengeler sich in ihrer Arbeit als Geschäftsführerin engagiert hatte, aufsuchten.
Da sie in diesem Mai in den Ruhestand geht (auch wenn sie sich weiter vielfältig für den Stadtteil einsetzen wird), wollte auch die Fridtjof-Nansen-Schule ihren Dank für die gute Zusammenarbeit und die zahlreichen Projekte ausdrücken. Besonders der Chor verbindet eine lange Tradition mit Tengeler, sang er doch auf jedem Stadtteilfest und trat bei mehreren Veranstaltungen im Stadtteilhaus auf.
Schulleiter Klaus Lemitz und Lehrerin Sabine Hinrichs überreichten Blumen und leckere Kostbarkeiten an Sabine Tengeler, nachdem die Chorkinder mit bunten Tüchern gewinkt und den Klassiker „In Hamburg sagt man Tschüß“ gesungen und für Rührung gesorgt hatten.

Sängerwettstreit von Kuckuck und Esel

 

Am Freitag, den 13.Mai, gastierte das Ein-Personen-Puppen-Musiktheater-„Siemitz“ an der Fridtjof-Nansen-Schule. Neun Klassen kamen in den Genuss einer zauberhaften und zugleich lehrreichen Aufführung vom „Kuckuck und dem Esel“, die sich darüber stritten, wer von beiden schöner singen könne.

Sabine Zinnecker, die grandiose Puppenspielerin, führte das von ihr in Szene gesetzte Stück solistisch auf; einzige Begleiter: Eine aufklappbare Bühne, die ungeahnte Überraschungen bereithielt sowie liebevoll geschnitzte Holzfiguren.

Doch nicht nur der sangeslustige Kuckuck und der kluge Esel standen im Mittelpunkt des Theaterstückes, genauso wichtig waren die zuschauenden Kinder selbst, die immer wieder direkt in die Geschichte einbezogen wurden. So sangen die Kinder die alten und neuen Frühlingslieder begeistert mit, klatschten und lachten und wurden ganz nebenbei auch noch zu Profis in Sachen Streitschlichtung „ausgebildet“: Tief einatmen- kraftvoll ausatmen – und gaaaanz langsam bis 10 zählen… das hilft garantiert beim nächsten Streit!

Nach vielen lustigen Gesangseinlagen der beiden tierischen Sänger waren am Ende die Kinder gefragt, wer denn nun am besten gesungen hätte? Doch diese Entscheidung zu fällen, fiel niemandem leicht. Und so einigte man sich mit Hilfe des fantastischen Riesen „Timpetu“  darauf, dass sich der Kuckuck und der Esel ganz einfach zusammentun sollten, um gemeinsam zu musizieren. Und das taten sie dann mit kraftvoller sängerischer Unterstützung des Publikums! Einfach wunderbar!  G.Sauer

Fröhliche Ramadanfeier

 

Am 4. Mai feierten 650 Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrern und Lehrerinnen ein fröhliches Fest in der Aula der Fridtjof-Nansen-Schule im Swatten Weg. Erstmals fand ein kleines „Ramadanfest“ statt, das Kindern und Erwachsenen die Besonderheiten des muslimischen Fastenmonats Ramadan und den Zauber des Zuckerfestes nahebringen wollte. Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, Fachleiterinnen für Religion, hatten zusammen mit der islamischen Gemeinde Eidelstedt sowie mehreren muslimischen Kindern ein buntes Programm zusammengestellt, das zwei Mal hintereinander für jeweils 13 Klassen veranstaltet wurde.

Nach der Begrüßung erklärte Bülent Senges den Anwesenden, wie viele Muslime die zurückliegenden vier Wochen verbracht hatten, berichtete von Gebetszeiten, dem abendlichen Fastenbrechen und muslimischen Traditionen. Der gesungene Gebetsruf von Hoca Mehmet Ünver klang für die meisten erst einmal fremd, hörten sie doch zum ersten Mal den eindringlichen Gesang, der mehrmals täglich zum Gebet aufruft. Alle Kinder waren dabei sehr still und hörten ehrfürchtig zu.

Im Anschluss daran interviewte Maren Schamp-Wiebe Solin, Sarah, Anis, Adem und Abul. Diese Mädchen und Jungen erzählten vom Zuckerfest, das sie erst zwei Tage zuvor mit ihrer Familie gefeiert hatten, von den Geldgeschenken, dem Wiedersehen mit lieben Verwandten, der guten Stimmung, dem leckeren Essen, von Tanz und Musik. Dafür, dass drei Kinder von ihnen ihre schicke, zum Teil auch traditionelle Kleidung, vorführten, gab es einen extra großen Applaus.

Die Lehrerin Funda Capan erinnerte sich an die aufregenden Zuckerfeste ihrer Kindheit und erklärte, dass es mittlerweile neue Traditionen gäbe, wie zum Beispiel den Ramadankalender für Kinder. Dieser – in Anlehnung an den christlichen Adventskalender zu Weihnachten – soll den Kindern das Warten ebenso verkürzen oder versüßen, nur hat er 30 statt 24 Türchen (so viele Tage hat der neunte Monat Ramadan).

Nachdem zwei Mädchen den Stirnkuss vorgeführt hatten, den muslimische Kinder den Älteren gegenüber als Zeichen des Respekts zelebrieren, spielten Liya und Melisa ein kleines Theaterstück vor: „Aisha und der verschwundene Iftar“. Dabei kochten Oma und Enkelin für das allabendliche Iftar (Essen beim Fastenbrechen) die leckersten Sachen, aber auch Reis und Suppe. Nachdem sie nachmittags den Kindern im Waisenhaus einige Töpfe mit Essen gebracht hatten, setzten sie sich selbst zum Iftar. Aisha stellte erschrocken fest, dass Oma die Töpfe verwechselt hatte. Auf ihrem Tisch standen nämlich nur noch die einfachen Gerichte. Die Großmutter und auch Herr Senger klärten dann auf, dass Muslime gerade im Fastenmonat auch an die Armen denken und ihnen am besten das geben sollen, was sie am liebsten selbst behalten wollten.

Als drei mutige Mädchen den Tanz „Haley“, aufführten, wiegten und klatschten viele Kinder fröhlich mit. Dieser traditionelle Volkstanz war sehr vielen Schülern und Schülerinnen bekannt und darf – als Nationaltanz der Türkei – auf keinem Fest fehlen.

Im Volksmund wird das dreitägige Bayram auch „Zuckerfest“ genannt, weil die Kinder an diesen Tagen so viele Süßigkeiten geschenkt bekommen. Dazu passend bekamen alle Kinder am Ausgang noch einen Bonbon oder ein Zuckerstück geschenkt. So blieb bei vielen Kindern eine „süße“ Erinnerung an eine schöne und lehrreiche Ramadanfeier.

Eine Viertklässlerin meinte im Anschluss: „Das Ramadanfest hat mir richtig gut gefallen. Ich verstehe jetzt, warum meine Mitschüler die Zeit so aufregend finden. Das ist wie bei uns Weihnachten!“.

Ein anderes Mädchen ergänzte: „Mir hat am besten das Theaterstück gefallen, weil die Oma und Aisha Essen zum Waisenhaus gebracht haben!

Nur eins fand ich doof: Dass unsere Mitschülerin im Rollstuhl die Treppen hochgetragen werden musste. Es wäre besser, wenn es da einen Fahrstuhl geben würde!“
Diese Schülerin war vom Schulleiter und ihrem Lehrer die lange Treppe hoch getragen worden, weil die Aula der Fridtjof-Nansen-Schule im Swatten Weg trotz mehrerer Anträge und Bitten noch immer nicht barrierefrei ist. Der Einsatz der beiden Männer lohnte sich genauso wie der des Vorbereitungskomitees. Auf jeden Fall soll es auch 2023 eine Ramadanfeier in der Schule geben.  Text: M. Schamp-Wiebe   Fotos: M. Büttner

Lesetag und Leuchtturmfeier voller Erfolg

 

Am 26. April veranstaltete die Fridtjof-Nansen-Schule nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder den beliebten Vorlesetag. In beiden Standorten lasen 26 Menschen aus dem Stadtteil, der Politik, aus den Kirchen, dem Spielhaus, von Lufisch, Polizisten und ehemalige Kolleginnen und Kollegen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Da auch viele Lehrerinnen und Lehrer ein Vorleseangebot machten, konnten die Kinder in kleinen Gruppen und gemütlicher Atmosphäre den spannenden, lustigen oder interessanten Geschichten lauschen.
Von 8.30 – 9.15 Uhr wurden im Fahrenort und von 10.30 – 11.15 Uhr im Swatten Weg alle Räumlichkeiten, die die Schulstandorte zu bieten haben, genutzt: So gab es Vorlesegruppen im Bauwagen oder der Bücherei, auf Matratzen in der Sporthalle oder im Sinusraum, auf dem Teppich im Hort oder zwischen Instrumenten im Keyboardraum: Überall saßen Vorleser und Vorleserinnen, die die angemeldeten Kinder mit auf eine Fantasiereise nahmen und ihnen die Liebe zu Büchern vermittelten. Da einigen Kindern, besonders den jüngeren Schülerinnen und Schülern das lange Zuhören schwer fiel, wurde zwischendurch Raum gegeben für Fragen und eigene Erzählungen oder einfach gemalt. Die Rückmeldungen der Kinder waren sehr positiv. Die gemischten Gruppen, die eigene Wunschwahl des Buches, das persönliche Gespräch und die tollen Geschichten begeisterten die Schülerinnen und Schüler.
Das Repertoire der vorgelesenen Bücher war sehr groß: Es wurden sowohl Klassiker wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Räuber Hotzenplotz“ als auch Bilderbücher mit ernsten Themen wie „Leb wohl, kleiner Dachs“ oder polnische Gedichte und sogar das selbstgeschriebene Buch „Der Stockmacher“ vorgelesen.
Die beiden Fachleiterinnen für Deutsch, Sabine Hinrichs und Kirsten Barth, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf des Vorlesetags und bedankten sich, genau wie Schulleiter Klaus Lemitz, insbesondere für die große Beteiligung aus dem Stadtteil.

 

 

Zwischen beiden Vorlesezeiten hatte Maren Schamp-Wiebe noch eine Veranstaltung für die 400 Kinder im Fahrenort organisiert. Auf dem Sportplatz versammelten sich nach der ersten Lesezeit alle Klassen, das Kollegium und die externen Vorleser und Vorleserinnen. Grund war die Verleihung des Leuchtturms durch Ursel Scheffler, Kinderbuchautorin und Initiatorin des Büchertürmewettbewerbs, an die Lehrerinnen Christine und Ulrike Ritter, die seit zehn Jahren mit ihren wechselnden Klassen am Lesewettbewerb teilnehmen. Monat für Monat bitten sie die Kinder in ihren Klassen die gelesenen Bücher aufzuschreiben und die Höhe des Buchdeckels anzugeben. Da in den Jahrgängen 1 und 2 auch vorgelesene Bücher zählen, konnten beide Lehrerinnen jeweils zwischen einem und sieben gelesenen Metern einreichen! Damit gewannen sie zahlreiche Preise und tolle Aktionen. Ein ehemaliger Schüler, der aktuell als Schulbegleiter zur Schulgemeinschaft gehört, war bei der feierlichen Übergabe des Leuchtturms anwesend und durfte das Geschenk mit Leuchtkraft für weitere Klassen der Schule in Empfang nehmen.
Ulrike Funk, Koordinatorin der Büchertürme, überreichte anschließend noch zwei Kindern der Klasse 2 f einen ganz besonderen Preis: Luisa Marcarini und Max Hanemann hatten beim Schreibwettbewerb mit ihren originellen Hamburgmärchen einen 1. Platz errungen und erhielten jeweils 100 Euro für die Klassenkasse.
Der Chor aus Dritt- und Viertklässlern unter der Leitung von Regina Scharff und Gabriele Sauer trug nicht nur den Schulsong, sondern auch das mitreißende Lied „Bunt, stark, neugierig“ sowie das passende Stück „Lesen heißt auf Wolken liegen…“ vor und bekam großen Applaus. Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg, die ebenfalls ein Buch vorgelesen hatte, nahm in ihrem Grußwort Bezug auf die Liedauswahl des Chores und bekräftigte aus eigenen Erfahrungen die wunderbare Wirkung des Lesens. Allen Anwesenden gab sie zum Schluss den weisen Satz Voltaires mit auf den Weg: „Lesen stärkt die Seele“.  MSW

100 Kinder fröhlich am Start

 

Knapp 100 Schüler und Schülerinnen  der Fridtjof-Nansen-Schule starteten am Sonnabend, den 23. April, beim Zehntellauf des Haspa-Marathons. Nach zwei Jahren Zwangspause wegen Corona war allen Anwesenden die Erleichterung anzumerken, dass dieses sportliche Großereignis endlich wieder stattfinden konnte. Schon früh morgens sammelten sich Eltern und Kinder beim vereinbarten Treffpunkt in den Messehallen, um dort Startnummern und gelbe Schulwesten in Empfang zu nehmen. Anschließend wurden die Kinder nach Jahrgängen getrennt auf die Startbahn geführt, während alle zuschauenden Familienmitglieder sich einen Platz am Straßenrand oder auf der Tribüne sicherten.

Beim Startschuss begannen die Jungen und Mädchen zu laufen und zu laufen. Insgesamt 9.000 Kinder aus Hamburger Schulen stellten sich der Herausforderung, den Zehntel der Strecke eines „echten Marathons“ (42,2 km) zurückzulegen. Das Laufen auf asphaltierten Straßen fiel einigen nicht leicht, doch Teamgeist und die gute Stimmung sowie zujubelnde Menschen am Straßenrand ließen jedes Kind durchhalten und Bestleistungen erzielen. Alle 100 Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule erreichten das Ziel, in dem sie begeistert empfangen wurden. Eine Medaille und kleine Stärkung sowie der Glückwunsch der stolzen Eltern und begleitenden Lehrer und Lehrerinnen ließen alle Strapazen innerhalb von Sekunden vergessen. Eine Mutter meinte anschließend: „Das frühe Aufstehen hat sich absolut gelohnt! Ich bin so stolz auf meinen Sohn!“ und fasste damit zusammen, was auch alle anderen dachten: Anstrengung kann sich wirklich lohnen! MSW

Aktivitäten in den Märzferien 2022

Alle meine Tiere

 

In der Märzferien konnte dank der Finanzierung durch die Philip Breul Stiftung ein kreativer Kurs unter der Leitung von Frau Malverti stattfinden.

Zwischen 6 und 8 Mädchen aus den 2. und 3. Klasse haben an den 5 Tagen teilgenommen. Sie recherchierten zum Thema „Tiere“, malten Bilder, schrieben Geschichten über Tiere und modellierten diese aus Ton. Die Ergebnisse wurden am „Kamishibai“ (Erzähltheater) vorgestellt. Viele der Mädchen kannten das Kamishibai nicht und waren umso begeisterter, ihre Ergebnisse auf eine ihnen unbekannte Art zu präsentieren. Die Mädchen haben sich auf alle Angebote eingelassen, was großartig war, denn Vieles war ihnen neu.

Innerhalb dieser Woche haben sie dazugelernt und Selbstsicherheit gewonnen. Zum Beispiel wurde es für sie selbstverständlich, ihre Bilder und ihre Geschichte am Kamishibai zu zeigen, frei über ihren Arbeitsprozess zu sprechen und Fragen der anderen Mädchen zu beantworten. Für diese Erfahrung ist die Kursleiterin, Frau Malverti, sehr dankbar.
 Gemeinsam hatten alle Teilnehmerinnen eine beglückende, schöne Woche. Wir bedanken uns bei Frau Malverti für die Durchführung dieses Kurses und die nette Zusammenarbeit.

Kreative Osterbasteleien

 

Unsere Holzwerkstatt wurde zu einer Hasenwerkstatt. Mit Hilfe von Wolle und kleinen Papprollen sind zauberhafte Häschen entstanden. Auch in den anderen Kohorten wurde gebastelt. In großen Ostereiern aus Luftballons und Pappmache fanden die kreativen Kinder sogar ein paar Schokoladeneier.

An 2 Tagen konnten die Kinder töpfern. Mit Ton zu arbeiten, ist nicht alltäglich und fühlt sich unbekannt an. Die entstandenen Formen, Tiere erfüllten die Kinder mit Stolz.
Neben Ausflügen zum Spielhaus und die Nutzung der Turnhalle waren auch diese Ferien eine schöne Abwechslung zum Schulalltag.  A. Sloksnat

Stürmische Zeiten und donnernder Applaus am Swatten Weg

Sturmtief Zeynep hatte am vorletzten Sonntag mitten auf dem Schulhof der Fridtjof-Nansen-Schule eine riesige Birke entwurzelt. Am Montagmorgen regnete es immer noch in Strippen und die Ausläufer des Sturmes machten den Schulweg für die Kinder zum Wassererlebnis-parcours. Turbulent ging es weiter, als Bernhard Heitsch, der Meister aller Trommeln, die Schülerinnen und Schüler des Swatten Weges zu seiner Projektwoche „Trommelapplaus“ in der Aula am Swatten Weg in Empfang nahm. Einhundert Trommeln hatte er zuvor mit Hilfe der 4.Klässler bei strömenden Regen in die Aula geschleppt. Unter der Leitung des Trommelmeisters begaben sich nun die Kinder aller Klassen singend, tanzend und trommelnd auf eine fantastische Reise nach Afrika.  In Windeseile breitete sich die begeisternde Stimmung in der gesamten Schule aus. Die Kinder sangen – mit Coronamasken ausgestattet – enthusiastisch mit und trommelten, was die Felle hergaben, damit die kleine Trommel „Djembi“ wachsen konnte, denn das war Teil der fantastischen Geschichte und  geschah  nur, wenn Mut, Zutrauen, Gesang und eine ordentliche Portion Trommelrhythmus  ihren Weg begleiteten.

In den Klassen lief unterdessen das Basteln der afrikanischen Tiermasken auf Hochtouren. Am Freitag wurde dann die große Trommelpräsentation in einer farbenprächtigen Aufführung auf die  Bühne gebracht. Die gesamte Schulgemeinschaft einschließlich Hausmeister, Sekretariat und Schulleiter ließ sich mitreißen und trommelte gemeinsam im Rhythmus der Musik. Die Eltern konnten alles dank des professionellen Streamingteams von Manfred Meister sowie Kira und Carl Nehring am häuslichen Bildschirm miterleben.  

Am Ende gab es stürmischen Beifall für die Kinder und donnernden Trommelapplaus für eine außerordentliche Woche, die unter der Leitung von Bernhard Heitsch für alle Beteiligten zum eindrücklichen Erlebnis wurde.
Film zum Trommelapplaus am Swatten Weg

Sternsinger am Swatten Weg

 

 

Auch am Swatten Weg hatten sich viele Kinder gemeldet, die unbedingt bei der Sternsingeraktion mitmachen wollten. In manchen Klassen musste gelost werden, da nicht für alle Bewerber Kostüme und Rollen da waren. Dabei floss sogar die eine oder andere Träne. Wie gut, dass die Tradition des Sternsingens ein fester Bestandteil der Fridtjof Nansen Schule ist, so dass viele Kinder auf das nächste Jahr vertröstet werden konnten.

 

 

In den Weihnachtsferien haben alle Mitwirkenden mit Hilfe einer CD üben können. Dennoch war am Tag vor dem Auftritt und am 07.01. selber die Aufregung groß. Beim Anziehen der wunderschönen Kostüme wurde noch mal kurz geübt und dann ging es schon los in die Klassen des jeweiligen eigenen Jahrgangs.  Während des Auftritts strahlten die Kinder vor ihren MitschülerInnen und waren sehr stolz. Am Swatten Weg wurden insgesamt 310,86 € gespendet. Einige Kinder vom Swatten Weg begleiten Frau Glamann auch am Sonntag durch die Gemeinde, um von Tür zu Tür zu gehen und weitere Segen zu verteilen und Spenden zu verteilen.

Der laute Luther von Lurup

 

Die Hauptfigur der Luthertage, die traditionell um den Reformationstag in der Emmausgemeinde in Lurup stattfinden, war in diesem Jahr besonders laut. Pastorin Verena Fitz, nebenberuflich Schauspielerin, gab dem Reformator Martin Luther Gesicht und Stimme.

Alle vierten Klassen der Fridtjof-Nansen-Schule durften am 26. und 27. Oktober das beeindruckende Schauspiel erleben. Am Anfang saßen Katharina von Bora (Anne von Appel-Bielefeld), die Theologen Melanchthon (Klaus Lemitz) und Karlstadt (Jasmin Dethlefs und Maren Schamp-Wiebe) sowie ein Studiosus (Daniel Reusch) noch friedlich bei Tisch, wurden bewirtet von der selbstbewussten Dienstmagd Hanne (Anke Reusch) und genossen Suppe und Bier. Doch dann kam Luther in den Raum gerannt, voller Energie und neuer Gedanken. Lautstark berichtete er, was er gerade Unglaubliches getan hätte: 95 Thesen an die Eingangstür der Kirche in Wittenberg gehämmert!

Die Tischgemeinschaft stellte Fragen und versuchte den aufgebrachten Reformator zu beruhigen. Dann sorgten Luthers Ehefrau und Magd Hanne dafür, dass die zuschauenden Kinder zeitgemäß gekleidet wurden. Die Schüler und Schülerinnen erhielten violette Umhänge und reisten damit 500 Jahre zurück ins „Lutherland“. Eine Leinentasche mit einem Backstein ließ sie eine Zeit lang spüren, wie schwer die Zeit im Mittelalter für viele Menschen gewesen ist. 

An vier Stationen durften die Kinder Leben und Wirken Martin Luthers nachempfinden. In der Schreibstube wurden sie von Melanchthon aufgefordert, bei der Bibelübersetzung aus dem Hebräischen ins Deutsche zu helfen. Mit Schreibfeder und Griffel und Hilfe eines hebräischen Alphabetes entschlüsselten sie kurze Bibelverse.

An einer Station im Freien durften die Kinder mit Hanne und dem Studiosus eigene Thesen für eine bessere Welt an eine große Holztür nageln. Im Kriechkeller erzählte Martin Luther ihnen von seinen eigenen Ängsten und alle gemeinsam sprachen über die Kraft des Gebets. Im Gemeindesaal wurden die Kinder von Karlstadt und Tetzel empfangen und umworben. Erster predigte ihnen Gnade und Vergebung aller Sünden, zweiter versuchte ihnen Ablassbriefe zu verkaufen. Jedes Kind verfügte über ein kleines Säckchen mit Talern und musste sich für Brot und Brennholz oder einen Brief entscheiden.

Helferin Anette Clausmeyer fungierte als Zeitwächterin und sorgte für den reibungslosen Stationswechsel, bis alle Kinder schließlich wieder im großen Gemeindesaal zusammenkamen. Dort puzzelten sie die berühmte „Lutherrose“ und erfuhren von Martin Luther den Sinn dieses Wappens.

Bevor alle Jungen und Mädchen zurück in die Gegenwart reisten, umfassten sie mit ihren Händen den schweren Backstein, der sie die ganze Zeit begleitet hatte. Pastorin Verena Fitz ermutigte die Viertklässler, alles Schwere in ihrem Leben in diesen Stein zu packen und anschließend an Gott abzugeben. Es war berührend, was die Kinder an Kummer offenbarten:  die Trauer über ein gestorbenes Kaninchen, die Krankheit des Opas, die Angst um die kleine Schwester, den Tod der Mutter oder die Sorgen wegen Corona.

Die Fachleiterin für Religion, Maren Schamp-Wiebe, die gemeinsam mit der Emmausgemeinde diese aufwändigen Luthertage vorbereitet und durchgeführt hatte, war sehr zufrieden und dankbar für die gute Kooperation und das Engagement der Mitwirkenden. Sogar der NDR berichtete am Abend des zweiten Luthertages über diese beeindruckende Veranstaltung.
Höre das Lutherspiel aus dem Kulturjournal des NDR
MSW