Klimadetektive der FNS im Gespräch

Wie ist mit dem Müll umzugehen“ oder „Können wir ihn vermeiden?“

Seit einigen Jahren gibt es die Klimadetektive in der Fridtjof-Nansen-Schule am Fahrenort. Diese kommen aus den 3. und 4. Klassen und treffen sich regelmäßig, um an Umwelt- und Klimathemen zu arbeiten. „Wie können wir auf unsere Umwelt achten?“ oder „Wie können wir in der Schule Strom sparen?“ sind einige der Diskussionsfragen unserer Treffen. Daraus ergeben sich meist Aktionen oder (Verbesserungs-) Vorschläge für die gesamte Schulgemeinschaft.

Zum Ende des Schuljahres 22/23 beschäftigten sich die Klimadetektive jetzt nochmals intensiv mit der Müllproblematik. „In unserem Klimakurs besprechen wir, wie man Müll spart, um eine klimafreundliche Erde zu haben.“ (Aurelia und Maria, 4f) „Müll“ stand schon mehrfach auf der Tagesordnung und ist als (Diskussions-) Thema immer wieder gewünscht. Auch die Nansen-Klub-Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule nehmen seit Anfang Juni am Projekt „Planet Guardians“ teil – dass sich unter anderem mit dem Problem des Plastikmülls in Gewässern auseinandersetzt (siehe Artikel „Nansen-Club fischt Müll“).

Ein Bewusstsein für die Müllproblematik – ob im Wasser oder „an Land“ haben alle Schüler:innen der FNS auch durch die Aktion „Hamburg räumt auf“ im Frühjahr 2023 (siehe Artikel dazu) erlangt. Diese wurde von den Klimadetektiven in diesem Jahr mit vorbereitet. Aufgrund der großen Mengen an gefundenem Müll im Stadtteil ist den Kindern die Aktion noch gut im Gedächtnis.

Aber klappt es seitdem „besser“ und sind die Kinder auch in ihrem eigenen, kleinen Wirkungskreis (Klassenraum, Schule und zuhause) aktiver? Das fragten nun die Klimadetektive und führten hierzu Interviews an der Schule durch.

Es ging darum, welche Sorten von Müll (wodurch) tagtäglich entstehen, ob die Trennung funktioniert und welche Ideen die Akteure der Schule (Kinder, Beschäftigte, Eltern) haben, um Müll zu sparen. Die Ergebnisse wurden von den Schüler:innen zusammengefasst:

 „In fast allen befragten Klassen sind die Papiermülleimer am vollsten.“ (Lana, 4c und Michelle, 4d)

Gleich kamen Ideen zum Papiersparen von Ida und Damla, 4e: „Anstatt zwei Arbeitsblätter zu benutzen, sollten immer beide Seiten bedruckt werden.“ Einige Kinder merkten an, dass Blätter oft weggeworfen werden, obwohl sie kaum beschriftet oder bemalt wurden. Auch hier kann Papier gespart werden: „Statt auf teurem Papier zu malen, können wir Skizzen erstmal auf Schmierpapier malen.“ (Julian und Lian, 4f)

 „In allen Klassen wird auf Mülltrennung geachtet und die klappt meistens (teilweise mit Nachfrage anderer Schüler oder Lehrer) gut. Die Mülleimer sind beschriftet oder / und haben verschiedene Farben. Außerdem hat jede Klasse einen Mülldienst, der die Mülleimer aus den Klassenräumen regelmäßig in die entsprechenden Container entleert. Das klappt also schon echt gut in der FNS“, bewerten die Kinder der AG.

Und wie sieht es mit unserem Schulhof aus? Die Vermutung der Klimakinder war, keinen Müll zu finden, da es einen wechselnden Klassen- Müll-Hofdienst gibt.  „Wir haben schon oft Müll auf dem Schulhof gefunden. Man findet am meisten Plastik und manchmal Kaugummis auf dem Schulhof, auf dem Fußballplatz liegen außerdem viele Haargummis herum.“

Vielleicht gibt es zu wenig Mülleimer?“, vermuten Leo, 4e und Jonte, 4c.

Oder vielleicht sollten die Lehrer:innen den jüngeren Kindern sagen und erklären, warum der Müll nicht auf dem Schulhof liegen bleiben soll?“, ergänzen Jameno, 4e und Colin, 4d.

Warum gibt es auf dem Schulhof eigentlich keine Mülltrennung? Unsere Idee ist es, mehr Mülleimer auf dem Schulhof aufzustellen und auch hier den Müll zu trennen. Die Mülleimer dort brauchen dann auch eine Beschriftung“, fügen Leo und Jonte hinzu.

Auch zuhause wird nicht in jedem der befragten Haushalte der Müll getrennt. Plastik und Restmüll sind nach Interviewauswertung zuhause am vollsten, fassen die Kinder die Ergebnisse zusammen.

 Eine tolle Idee kam zur (Rest-/ Plastik-) Mülleinsparung kam von Ida und Damla, 4e: „Bei Geburtstagfeiern in den Klassen können abwaschbare Teller statt Servietten und Teller aus Pappe oder Plastik.“

Und auch für die Küche gibt es Vorschläge: „Vielleicht findet man eine Alternative zu Einmal- Handschuhen? Das ist doch schlimm, wenn die sofort weggeworfen werden!“

Lian und Julian, 4f hatten die Idee, Bonbons und Naschis selbst herzustellen, um die Plastikverpackung zu sparen. Denn besonders Süßigkeiten sind oft doppelt verpackt.

Die Kinderköpfe sind voller Ideen… die es nun zu prüfen bzw. umzusetzen gilt.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf ein neues Jahr mit den Klimadetektiven und bedanken uns herzlich beim jetzigen Jahrgang 4 für die tolle Unterstützung in den letzten 2 Schuljahren!

Frau Beck, Frau Helmboldt und Herr Kelpe, Juni 23