Eis essen und Sonnenschein, so soll´s immer sein…

Viele lachende Kinder mit eisverschmierten Mündern waren am vorletzten Schultag in der Fridtjof-Nansen-Schule auf dem ganzen Schulhof anzutreffen. Wie schon in den Vorjahren erklang kurz nach 11.00 Uhr das ersehnte Bimmeln des Eiswagens „Livotto“, der auf dem Lehrerparkplatz Station machte. Nach einem vorher vereinbarten Plan stellten sich alle 19 Klassen des Standorts Fahrenort nacheinander auf, um sich die begehrte Erfrischung zu holen. Zum Glück hatten alle vorher im Klassenrat besprochen, welche Sorten zur Auswahl standen, so dass jedes Kind, wenn es dran war, sofort seine Eissorte sagen konnte.

Der Renner war natürlich „Bubble gum“, aber auch Klassiker wie Schokolade oder Vanille gingen reichlich über die Eistheke. Lehrerin Ulrike Ritter, die das Eisvergnügen für die ganze Schule organisiert hatte, war sehr zufrieden und stolz, dass alle 400 Eiskugeln innerhalb einer Stunde auf Waffeln portioniert werden konnten.

Das beliebte Lied „Ich lieb den Frühling“, wurde von einigen Kindern fröhlich geschmettert und die Strophe zum Sommer wurde Wirklichkeit: „Ich lieb´den Sommer, ich lieb´den Sand, das Meer, Sandburgen bauen und keinen Regen mehr, Eis essen, Sonnenschein, so soll´s immer sein!“

MSW

Angebote am Nachmittag FO/SW

Beide Standorte bieten nachmittags neben der Hausaufgabenbetreuung eine breite Angebotspalette.

Diese Kurse können die Kinder der 3. – 4. Klassen jeweils für ein Halbjahr wählen.
Kursangebote  Kl.3  FO 2022
Kursangebote  Kl.4  FO 2022
Kursangebote  Kl.3 SW 2022
Kursangebote  Kl.4 SW 2022

>   Basketball AG Kl.3/4 FO /SW

Weitere Angebote für ausgewählte Kinder
im Bereich Förderung und Forderung:
–  Mathezirkel am FO
–  Kunstkurse der LichtwarkSchule
–  „Projekt Weichenstellung“  Kl.4/5 mit dem Goethegymnasium
–  Forscherkurs Kl.4 in Kooperation mit dem Goethegymnasium
–  Sprachkarussell Spanisch/Französisch Kl.4 in Kooperation mit ….dem Goethegymnasium.

Die Philip-Breuel-Stiftung  fördert Kurse wie den Kinder-Kunst-Klub (KKK),
die Technische Werkstatt und Koole Kids (KKS).
Ausgewählte Kinder aller Klassen werden in verschiedenen Gruppen von anerkannten, erfahrenen PädagogInnen im Bereich Musik, Theater, Kunst, Technik und digitalen Medien angeleitet.

    Foto-AG

Angebote während der Herbstferien 21

Im Oktober freuen sich alle Kinder auf die Herbstferien. Mit dem Formular „Anmeldung zur Ferienbetreuung“ können die Eltern ihr Kind anmelden. Die Betreuung findet für alle angemeldeten Kinder (Fahrenort und Swatten Weg) am Standort Fahrenort statt. Weitere wichtige Infos zum Ablauf!

Einen Einblick in die Aktionen während der Ferienbetreuung stelle ich an dieser Stelle kurz vor. Wir bilden nach den Vorschriften der Hygieneregeln Kohorten, meist sind es Kinder eines bzw. zweier Jahrgänge. Die Kohorte bleibt mindestens eine Woche zusammen. Die jeweiligen Erzieh*innen gestalten Angebote. Wir benutzen unsere Turnhalle, nach Bedarf die Fachräume, gehen auf umliegende Spielplätze und besuchen das Spielhaus. Kochen, Backen, Malen, Basteln, Träumen, Bewegen, Musizieren u.v.m. sind Bestandteile in den Angeboten.

In den Sommerferien hat die Künstlerin der Lichtwarkschule ein einwöchiges Kunstprojekt durchgeführt. Frau Schenderlein gestaltete Mosaike für den Schulhof. (siehe Bilder).

Mit Instrumenten konnte „die Eule den Beat mit Gefühl“ finden. Das Musik- Schulprojekt leitete die Musikpädagogin, Frau Westphal und wurde von der Breuel – Stiftung finanziert.

Ein neuesTheaterprojekt unter der Leitung von Frau Westphal begleitet interessierte Kinder durch die Herbstferien. Am Ende steht eine Aufführung auf dem Programm.
Vor den Ferien gibt es ein Informationsblatt mit aktuellen Informationen.
Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Ferienbetreuung:

Anke Sloksnat
Leitung der GTS Swatten Weg und GTS Fahrenort 
Hamburger Schulverein von 1875 e.V.

Swatten Weg 10, 22547 HH  Tel: 428754650
Fahrenort 76, 22547 HH          Tel: 428764630      

Mail: fridtjof@hamburgerschulverein.de 
https://hamburgerschulverein.de

Angebote in den Ferien

In den Ferien bieten wir ein abwechslungsreiches, den Jahreszeiten angepasstes Programm an.
Wir besuchen zum Beispiel Museen mit Mitmachangeboten, sind auf Spielplätzen, an der Elbe und im Niendorfer Gehege unterwegs. Neben vielen kreativen Angeboten kommt die Bewegung auch nicht zu kurz.
Regelmäßig findet eine Zirkuswoche mit einer abschließenden Aufführung statt. Die Kinder kennen das Zirkusprojekt aus unserem laufenden Kurssystem.

Bei einem Besuch im Stadtteilhaus Lurup Böverstland stellte jedes Kind ein Schattenspiel her und dachte sich dazu eine Geschichte aus.
Schattenspiel 1   Schattenspiel 2