Ganz „Hamburg räumt auf“ – und die Kinder der FNS helfen mit!

Schon seit Jahren beteiligen wir uns in der Fridtjof- Nansen- Schule am Umweltprojekt „Hamburg räumt auf!“ Dabei wird die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Zudem erleben und erlernen die Schülerinnen und Schüler, soziale Verantwortung für die Schulumgebung und den Stadtteil zu übernehmen.
Die FNS ist auch in diesem Jahr bei „Hamburg räumt auf“ mit dabei. Jede Klasse sammelt im Zeitraum vom 20.2. bis 2.3. 23 mindestens eine Stunde lang „Müll“.
Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, die im Vorhinein bei der Stadtreinigung bestellt und abgeholt wurden, erledigen die Kinder mit Fleiß und Begeisterung den „Frühjahrsputz“ in schulnahen Grünanlagen, Parks und den Straßen rund um die Schule.
Viele Klassen sind darüber erschrocken, wie viel Müll hier herumliegt.
Zu den größten Fundstücken gehören bisher ein Bürodrehstuhl und ein Grill. Auch herumliegender Draht, Scherben, alte Bilder, die Kinder finden allerhand, ganz besonders viele Zigaretten, leere Flaschen und Hundetüten.
Die Schüler äußern sich erschrocken: „Warum wird so etwas einfach auf die Wege geschmissen? Es gibt doch Mülleimer!“ oder „Wie gut, dass wir heute hier sammeln, dann haben es die Leute in Lurup mal wieder sauber“.
Die vielen gesammelten Mülltüten der Klassen werden Anfang März von der Stadtreinigung abgeholt und sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt.

Die vielen positiven Rückmeldungen der Luruper und die stolzen Schülerinnen und Schüler bestärken uns, auch in den nächsten Jahren wieder an diesem Umweltprojekt teilzunehmen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – vor allem den Klima-Detektiven der 3. und 4. Klassen für die Hilfe bei der Vorbereitung des Projekts in diesem Jahr!

Nikolaussingen im FAMA

Am 6. Dezember kam in der Seniorenanlage FAMA nicht der Nikolaus zu Besuch, sondern gleich mehr als 40 Kinder der 2a und der 4g der Fridtjof-Nansen-Schule. Im Gepäck hatten sie eine kleine Auswahl an Liedern mit denen zuerst der Herbst verabschiedet wurde. Anschließend sangen Senioren und Kinder gemeinsam Weihnachts- und Winterlieder. Frau Gödel, die Musiklehrerin beider Klassen spielte Gitarre und auch Triangel, Klangstäbe und Glöckchen kamen zum Einsatz.

Zum Schluss wurden die Kinder mit Getränken und Süßigkeiten belohnt. Einige Bewohner hielten noch zusätzlich kleine Leckereien bereit.

Es war nicht das erste Mal und wird auch nicht das letzte Mal sein, dass die Kinder dem FAMA einen Besuch abstatten, denn die Lehrerin Frau Hinrichs pflegt bereits seit Jahren Kontakt zur Seniorenanlage und hat noch viele Ideen für weitere gemeinsame Zusammenkünfte. Vielleicht kann das gemeinsame Singen zur Tradition werden. Geplant ist auf jeden Fall, dass die Kinder wie in diesem Jahr auch im nächsten Frühling wieder kommen.

Chor der Fridtjof-Nansen-Schule bringt Weihnachtsstimmung

Die Jungen und Mädchen des Chores der FNS verzauberten am 15.12.2022 ein großes Publikum auf dem Weihnachtsfest im Kifaz. Bei Eiseskälte, aber wunderschöner Festbeleuchtung und toller Stimmung sangen die Dritt- und Viertklässler unter der Leitung von Chorleiterin Regina Scharff weihnachtliche Lieder. Ihr Repertoire umfasste sowohl andächtige Musik als auch schmissige Songs wie „Früher kam der Weihnachtsmann auch noch mit dem Schlitten an“.

Beate Gartmann hatte mit ihrem Team die traditionelle Weihnachtsfeier für die Familien im Kifaz (Kinder- und Familienzentrum) in der Netzestraße erstmalig nach draußen verlegt und als Stimmungsmacher den Chor der Fridtjof-Nansen-Schule eingeladen. Dieser war der Einladung gern gefolgt und hatte in den letzten Wochen eifrig geprobt.

Die Kinder sangen trotz Kälte voller Freude, was sich in ihren Gesichtern widerspiegelte. Das laute und störende Geräusch des Schneepfluges, der just in diesem Moment die Wege in der Netzestraße freimachen wollte, wurde dann auch einfach „übersungen“.

Die zweite Chorleiterin Gabriele Sauer hatte am Keyboard mit gefrorenen Fingern zu kämpfen, begleitete jedoch jedes Musikstück wunderschön instrumental. Als der Chor das vorletzte Lied: „Winterzeit, Weihnachtszeit, ja das ist eine schöne Zeit“ anstimmte und die Schneeflocken herunterrieselten, wurde auch dem letzten Erwachsenen auf dem Platz ganz warm ums Herz.

MSW

Beliebter Stand beim Tag der Familien


Die Fridtjof-Nansen-Schule war mit einem eigenen Stand beim hamburgweiten „Tag der Familien“ am 28. August vertreten.
Das Außengelände des Spielplatzhauses im Fahrenort war toll geschmückt und wirkte einladend auf vorbeigehende Menschen. Viele Institutionen aus dem Stadtteil hatten sich ein Spiel- oder Spaßangebot überlegt und begeisterten damit Groß und Klein.
Trotz des schlechten Wetters war das Fest gut besucht und voller Fröhlichkeit. Die Lehrerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule hatten ein Glücksrad mitgebracht, bei dem die Kinder schwungvoll drehen und eine besondere Zahl schaffen oder eine Frage beantworten konnten. Anschließend gab es natürlich einen kleinen Preis. Auch das Froschmaul motivierte viele Jungen und Mädchen, ihre Wurfkunst zu testen.
Die Lehrerinnen freuten sich über etliche bekannte Gesichter von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Geschwistern, vor allem aber über den vollen Erfolg eines bunten und vielfältigen Festes für Luruper Familien.  Maren Schamp-Wiebe  

HAMBURG HILFT

Taschen mit Spenden im Büro

In den Büros der Fridtjof-Nansen-Schule stapeln sich zur Zeit Tüten und Taschen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Schulsachen und Baby-Bedarf. Diese konnte der SCHULVEREIN der FNS über die Hilfsorganisation „Hanseatic Help“ gewinnen. 25 Unternehmen unserer Stadt haben sich zusammengeschlossen und gespendet. Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen packten daraus tausende von Taschen für bestimmte Anlässe. So gibt es welche für Familien mit einem Baby, Familien, die zu viel Geld für Lebensmittel ausgeben und sich über Kaffee, Nudeln und Konserven freuen, oder Tüten mit Zahnputzutensilien und hochwertigen Schulmaterialien für Grundschulkinder.
 
Unsere Schule ist dankbar, diese Taschen verteilen zu dürfen und Familien damit unterstützen zu können. Dagmar Lüpnitz im Swatten Weg und Gabi Buntrock sowie Marcus Gotsch im Fahrenort geben die Taschen gern an Eltern aus, die diese Spende gerade gut gebrauchen können. Ein Lächeln gibt es gratis dazu! 
Maren Schamp-Wiebe
(Schulvereinsvorsitzende)

Luruper Familien auf Schatzsuche


Viele Menschen wunderten sich in den letzten Wochen über die gelben Pfeile, die an Zäunen, Ästen und Laternenmasten überall in Lurup hingen. Die Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule wussten dagegen ganz genau, was es damit auf sich hatte. Die gelben Wegweiser halfen den Mädchen und Jungen der Vorschulklassen und dem Jahrgang 1 nämlich dabei, den Schatz zu finden.

Dieser Schatz war bei Bauarbeiten hinter der neuen Sporthalle auf dem Schulgrundstück im Fahrenort gefunden und zur Polizei gebracht worden. Die Polizistinnen und Polizisten staunten nicht schlecht, als sie die Schatztruhe öffneten und lauter kleine Päckchen entdeckten. Die Lehrerinnen waren sich sicher, dass irgendjemand die Truhe verbuddelt hatte, um Kindern eine Freude zu machen. Zusammen mit den Schulkindern überlegten sie, ob es ein ehemaliger Viertklässler gewesen ist, der den noch an der Schule verbliebenen Kindern eine Freude machen wollte? Oder hatte eine Lehrerin eine Schatzsuche geplant und dann vergessen, wo sie sie vergraben hatte?

Eines war aber allen klar: Die Päckchen sollten nicht auf der Polizeistation verbleiben, sondern den Kindern überreicht werden. Da die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule, besonders die, die zur Zeit Homeschooling machen, abenteuerlustig und schlau sind, mussten sie den Schatz im Stadtteil suchen. Über 100 Familien machten sich mit ihren Kindern auf die Suche nach den gelben Pfeilen und folgten den Wegweisern, bis sie am Zielort angelangt waren. Im Spielhaus am Fahrenort klingelten sie erwartungsfroh und sahen endlich die gesuchte Schatztruhe, aus der sie ein Päckchen nehmen durften. Die Freude der Kinder war groß und das Schietwetter vergessen. Einen Schatz findet man schließlich nicht alle Tage.
MSW 

Ampel- Demo: laut und bunt

Am 5. September gingen zum zweiten Mal 300 Menschen auf die Straße, um ihrer Forderung nach einer Ampel über die Luruper Hauptstraße / Einbiegung zum Fahrenort Nachdruck zu verleihen. Schulleitung, Ganztag, Elternrat und Lehrerinnen, vor allem aber Schülerinnen und Schüler der Fridtjof-Nansen-Schule nahmen zahlreich an der angekündigten Demonstration teil.
Alle Kinder aus den Klassen 1 – 4 äußerten laut ihren Protest: „Stoppt den Verkehr – ´ne Ampel muss hierher!“ oder „Wir sind laut, bis Ihr die Ampel baut!“. Mit Trillerpfeifen unterstrichen sie ihren Wunsch nach einer sicheren Überquerung für alte und junge Menschen an dieser verkehrstechnisch höchst gefährlichen Stelle.
Als die Polizei die Kreuzung für 10 Minuten komplett sperrte, zog es alle auf die Straße. Die Kinder durften mit Straßenmalkreide große Ampelkreise auf den Asphalt malen. Senioren trauten sich angstfrei mit Rollatoren auf die Straße, einige Swattenwegkinder trommelten auf Blechdosen, Erwachsene liefen im Kreis herum und wiederholten ihre Forderungen.
Nach Auflösung der Demo war die Kreuzung bunt und manches Ohr fast taub. Hoffentlich ist der Protest für die Sicherheit der Luruper und Luruperinnen angekommen!
Maren Schamp-Wiebe

Müll macht mobil

Der Müll in den Straßen machte eine Woche lang die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule mobil. Jede Klasse sammelte mindestens eine Stunde lang in der Umgebung der Schule den Müll von den Bürgersteigen, öffentlichen Plätzen und Parks, auf Wegen und in Straßengräben.
Unter dem Motto „Wir wollen keinen Müll“ beschäftigten sich alle Klassen von Vorschule bis Jahrgang 4 mit der Frage, wie wir zu viel Müll vermeiden können. Nach einer Auftaktveranstaltung für die verschiedenen Jahrgänge, in der altersgerecht über die Entstehung von (überflüssigem) Müll aufgeklärt und gemeinsam Ideen zur Müllvermeidung entwickelt worden waren, schauten alle Kinder im Sachunterricht Filme zum Thema an.
Das Highlight der Aktion „Hamburg räumt auf“ war wie in jedem Jahr das gemeinsame Müll sammeln außerhalb des Schulgeländes.
Mit Handschuhen, Zangen und Müllbeuteln ausgerüstet säuberten die Jungen und Mädchen die Umgebung.
Trotz Regen und Kälte sowie Schnee zogen sie motiviert los und wurden mobil gegen Müll.
Die eine oder andere Kuriosität wurde dabei gefunden und von allen bestaunt. Das Lob einiger Spaziergänger spornte die Kinder zusätzlich an.
Sehr zufrieden zeigten sich am Ende Kirsten Tittel und Martin Kelpe, die Initiator*innen der Schulaktion, sowie Klaus Feyerabend, Hausmeister der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort, über den täglich wachsenden Berg aus vollen Müllsäcken. Die Kinder haben sich in der vergangenen Woche nicht nur gedanklich mit dem Thema Müll auseinandergesetzt, sondern tatkräftig mitgeholfen, dass Lurup sauber bleibt.
Maren Schamp-Wiebe