Ampeldemo – ein großer Erfolg

Bei klirrender Kälte, aber strahlendem Sonnenschein demonstrierten am vergangenen Mittwoch  ca. 300 bis 400 Luruper für eine schnelle Umsetzung der geplanten Ampelanlage am Fahrenort/ Luruper Hauptstraße.
Gekommen waren Kinder der Fridtjof-Nnansen-Schule beider Standorte mit ihren Eltern und Erziehern, Bewohner der benachbarten FAMA-Wohnanlage und zahlreiche andere Luruper Bürger um Ihrer  Forderung AMPEL sofort – an diesem Ort Nachdruck zu verleihen.
Die Veranstalter, eingagierte Bürger aus Lurup und die Luruper-VerkehrsAG bedanken sich bei allen, die mit ihrem Kommen ein Zeichen gesetzt haben.

Trommelapplaus für alle!

Eine wunderbare Woche durften alle Kinder und Erwachsenen im Standort Fahrenort erleben. Durch einen Sponsorenlauf und die Einnahmen vom Laternenfest finanziert, konnte die Schule zum zweiten Mal den beliebten Trommler Bernhard Heitsch buchen. Er ist mittlerweile Initiator des „Trommelapplaus“ und begeisterte von der ersten Minute an. Über 400 Kinder trommelten Tag für Tag in der Sporthalle, tanzten und sangen fröhlich und reisten gedanklich nach Afrika.


Bernhard Heitsch verstand es, die vielen Kinder anzusprechen, für das Trommeln zu begeistern und aus jedem Kind Potential herauszuholen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie die Schulleitung konnten seiner Ausstrahlung nicht widerstehen und gingen eine Woche beschwingt und mit einem Lied auf den Lippen über den Schulhof.
Die Aufführungen in der St. Jakobuskirche am 1. März waren das Highlight der Projektwoche und wurden zu Recht umjubelt. Bernhard Heitsch und die insgesamt 500 trommelnden Kinder und Erwachsenen füllten den Raum mit Freude und Energie und begeisterten das Publikum.

Trommelapplaus

  • für alle kleinen und großen Fridtjof-Nansen-Kinder,
  • die trommelnden, tanzenden und singenden Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher,
  • das tolle Eltern-Publikum
  • und vor allem den wunderbaren, begeisternden Chef-Trommler Bernhard Heitsch!

Altona-Cup Völkerball

Am Mittwoch, den 21.02.2018 nahmen die 4e vom Fahrenort und die 3a vom Swatten Weg am „4.Altona-Cup Völkerball“ teil.
Ab 08.30 Uhr trafen sich 12 Mannschaften in der großen Mehrzweckhalle der Louise-Schroeder-Schule. Nach einer kurzen Regeleinweisung fanden immer zwei Spiele zur gleichen Zeit statt.
Jede Mannschaft hatte mindestens drei Spiele. Den Kindern wurde viel abverlangt, da mit zwei Softbällen gespielt wurde. Wurfkraft, Reaktionsvermögen, Teamgeist und Taktik waren gefragt. Nach 7 Minuten wurde abgepfiffen und für die im Feld verbliebenen Spieler sowie den Hintermann gab es Punkte. Auch wenn unsere Mannschaften nicht die Finalrunde erreichten, freuten sie sich sehr über eine Teilnahme-Urkunde und einen schönen Pokal.
Für alle war es eine willkommene, erlebnisreiche Abwechslung vom Schulalltag. Vielen Dank an die Organisatoren.

Astronautentraining

Astronautentraining ist schwer, aber schön!
 Der Nansen-Klub, ein Kurs für leistungsstarke Schüler und Schülerinnen, nimmt seit Januar an einem weltweiten Wettbewerb TRAIN LIKE AN ASTRONAUT teil. Als eines von 17 gemeldeten Teams aus ganz Deutschland müssen die Jungen und Mädchen sportliche und physikalische Aufgaben bewältigen. Fitness und Ernährung spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung eines Astronauten. So müssen Sprintübungen, Kraftübungen mit Gewichten absolviert werden. Genauso stehen Geschicklichkeit und Ausdauer auf dem von der Raumfahrtbehörde vorgeschlagenen Programm.
 Durch Experimente versuchen die begabten Kinder beispielsweise das pysikalische Rückstoßprinzip zu verstehen. So ließen sie Braustablettenröhrchen in die Luft steigen oder bauten eine Wasserrakete, die auf dem Schulhof startete und eine Flughöhe von ca. 4 Metern erreichte! Des weiteren setzen sie sich mit Schwerelosigkeit und Sauerstoffmangel auseinander. Spannende Themen, die die kleinen Forscher mit großem Interesse und Eifer angehen.
 Die 15 Nansen-Klub- Kinder sind sich einig: Astronautentraining ist schwer, aber schön! Folgendes Video zeigt, wie die Kinder aus den Klassen 2 d, 2 c und 3 c den Bau einer Wasserrakete erklären.

Zirkusshow 2018

Abraxkadabrax-Fidibus- dreimal schwarzer Kater… hieß es am 23.01.18 für die Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule. Die halbjährlich stattfindende Show der Zirkuskinder aus unseren Nachmittagskursen stand an. Dazu wurden alle 3. und 4. Klassen der FNS und natürlich die „Zirkuseltern“ eingeladen. Es war mal wieder eine bezaubernde Stimmung. In einem bunten Rahmenprogramm präsentierten die Kinder kleine und große Kunststücke. Diesmal war der Weltraum die Rahmenhandlung, in der Astroiden, das Sonnensystem, die Sterne und natürlich auch die Sternschnuppen von den kleinen Akrobaten in Szene gesetzt wurden. Begleitet von fetziger, stimmungsvoller Musik wurden die einzelnen Auftritte frenetisch gefeiert. Alle waren glücklich und beseelt, als sie das Zirkuszelt verließen und wieder zur Schule aufbrachen. Wir danken den Zirkuskindern und ihren Zirkuslehrern für die begeisternde Show, die sie dem Publikum geliefert haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Show.

Sternsinger unterwegs

Kinder ziehen auf die Straße und verändern die Welt
Drei Tage lang waren 23 Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule als Sternsinger unterwegs und sangen immer wieder:
„Dafür geh´n wir auf die Straße, dafür sammeln wir das Geld.
Für die Kinder, die in Not sind, so verändern wir die Welt!“

Wie in den Vorjahren hatten die katholische Jugend unter der Leitung der Gemeindereferentin Marianne Glamann und der Fachleitung Religion, Maren Schamp-Wiebe von der Fridtjof-Nansen-Schule, gemeinsam die Sternsingeraktion organisiert.
Viele Jungen und Mädchen hatten sich im Dezember vorigen Jahres um diese ehrenvolle, aber auch zeitaufwändige Aufgabe beworben.

Sie probten in der Schule und der St. Jakobusgemeinde, lernten zu Hause Liedtexte und Verse auswendig und beschäftigten sich intensiv mit Kinderarbeit in Indien. Tief betroffen äußerten sich die  Schüler und Schülerinnen, nachdem sie im Religionsunterricht ihrer Klasse die DVD von „Willi will´s wissen“ gesehen und nachbesprochen hatten. Unfassbar war für die meisten die Vorstellung, von morgens bis abends arbeiten zu müssen und keine Zeit für Spiel und Spaß, geschweige denn für die Schule zu haben.

Dass man diesen schlimmen Zustand ändern sollte, war allen klar. Gern waren die Jungen und Mädchen bereit, dagegen etwas zu tun und als Sternsinger auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Sie sammelten für Projekte in Indien Geld, in denen arme Kinder  aus den Fabriken herausgeholt und in Schulen gebracht werden.
„Sternsinger unterwegs“ weiterlesen

Weihnachten ist, wenn Alt und Jung zusammen singen

Der Gemeindesaal der Auferstehungskirche war am Dienstag, den 12.Dezember, mit Kerzen und Tannengrün weihnachtlich geschmückt. Wie jedes Jahr im Dezember war der Kinderchor der Fridtjof-Nansen-Schule eingeladen, einen Adventsnachmittag für ältere Menschen musikalisch zu gestalten. Nachdem sich die älteren Leute bei Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, herrschte eine frohe, gespannte Atmosphäre. 40 Kinder des Schulchores betraten nun die Bühne. Schwungvoll trugen die Chorkinder unter der Leitung von Frau Scharff und Frau Sauer ihr weihnachtliches Repertoire aus alten und neuen Weihnachtsliedern vor. Als der Chor die Lieder „Ihr Kinderlein kommet“ und „Alle Jahre wieder“ sangen, stimmte der ganze Saal freudig in den Gesang ein. Die Kinder staunten, dass viele Menschen im Publikum noch eine Menge weiterer Strophen dieser schönen alten Weihnachtslieder kannten und voller Inbrunst sangen. Bei dem einen oder anderen wurden sicher Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste wach.

Mit dem Lied „Ein heller Stern hat in der Nacht die Botschaft in die Welt gebracht“ verabschiedete sich der Kinderchor und verließ unter großem Applaus des Publikums und mit vielen herzlichen Worten im Gepäck die Bühne. „Wir kommen im nächsten Jahr wieder!“, versprachen die Kinder. Alt und Jung waren in dieser nachmittäglichen Singstunde einander nah gekommen und allen war so richtig weihnachtlich zumute.

Sieger beim Schulturncup 2017

14 Teams aus 9 Grundschulen traten am 24. November zum jährlichen Schulturncup an – Melderekord! Um 8.30 Uhr eroberten die rund 140 Zweit- u. Drittklässler die große Dreifeld-Turnhalle des Sportzentrums Angerstraße zum Warm Up. Sehr begehrt waren das Airtrack, die Trampoline und die große Bodenturnfläche.
Im Wettkampf ging es dann um die im Gerätturnen so wichtigen Bewegungskompetenzen Koordination, Geschicklichkeit und Präsentation. Zusätzlich war Teamgeist gefragt.
Besonders  für die Mannschaft vom Standort FO
(KL. 3c, d, e, f ) hat sich das fleißige Üben ausgezahlt.
Sie wurde mit dem 1. Platz belohnt.
Es gab 6 Stationen:
Seilspringen, synchrone Hockwenden, über zwei Bänke, Flugrolle auf einen Mattenberg, eine synchrone Partner-Bodenkür, „Eierlaufen“ als Staffel über eine Bank und eine Präsentation von zwei akrobatischen Pyramiden.
Der krönende Abschluss war die sensationelle Akrobatic-Show der Goethe-Schule Harburg.
Dieser erlebnisreiche Tag  macht bestimmt auch bei dem 2. Team vom Swatten Weg Lust auf mehr Turnen. Nur zu, im nächsten Jahr gibt es wieder einen Wettkampf!

 

1000 Menschen beim Laternenfest


Am 15. November gab es in der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort ein großes Laternenfest. An Ständen wurde Essen verkauft und es gab viele Spiele.
Wir haben gegessen und uns um 18 Uhr auf dem Fußballplatz getroffen. Wir sind los gelaufen und waren sehr viele: 1000 Menschen!
Am Willi-Hill-Berg waren Viertklässler, die mit bunten Lichtern da standen. Das sah wunderschön aus!
Dann waren wir an der Kirche angekommen.
An der Jakobuskirche gab es ein großes Martinsfest und Feuer.
St. Martin teilte den Mantel auf einem echten Pferd und gab die Hälfte einem Bettler.
Zuletzt gab es in der Kirche eine Ausstellung und vor der Kirche Kekse und Punsch.
Linus 3d,  Arman 2g,  Frederik 2e

Brennballturnier 2017


Auf das Brennballturnier in der Luise-Schroeder-Schule hatten sich das Team „Feuerball“ vom Fahrenort und das Team „Strolche“ vom Swatten Weg intensiv vorbereitet. In dem Turnier starteten 12 Klassen. Nach einer kurzen Begrüßung, bei der die Regeln noch einmal erklärt wurden, ging es los! Kurz nach dem letzten Spiel fand die Siegerehrung statt. Unsere Teams erreichten zwar nicht einen der vorderen Plätze, waren aber stolz über einen Pokal und eine Urkunde. Es war für alle ein spannendes Turnier und ein tolles Erlebnis, sich mit anderen Klassen zu messen.