Die Organisatorinnen des Mathematikwettbewerbs an der Fridtjof-Nansen-Schule: Christine und Ulrike Ritter mit den Preisträgern.
Am 21. April wurden die Sieger und Siegerinnen des Känguru-Wettbewerbs in der Fridtjof-Nansen-Schule bekannt gegeben und gefeiert. Die fünf Preisträger hatten zusammen mit 43 anderen Dritt- und Viertklässlern Ende März am mathematischen Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. In insgesamt 75 Minuten mussten die Jungen und Mädchen 24 Aufgaben bearbeiten und zu jeder Frage die jeweils richtige aus fünf Antworten heraus finden.
In diesem Jahr gab es drei dritte Plätze zu vergeben. Über einen Preis freuten sich Moritz Reisch aus der Klasse 4 e, Uma Klinspor aus der 4 c und Denis Luev aus der 3 e.
Die Punktzahl für die zweite Platzierung schaffte keiner, dafür teilten sich aber zwei Kinder den ersten Platz: Ole Wolff aus der Klasse 3 e und Amelie Holst aus der 4 e. Den Sonderpreis für den weitesteten Kängurusprung erhielt Nials Özer aus der 4 e, weil er die meisten Aufgaben hintereinander richtig gerechnet hatte. Alle Preisträger erhielten Urkunden und kleine Preise, vor allem aber einen großen Applaus der Schulgemeinschaft und der stolzen Mathelehrerinnen und -lehrer.
Die ersten Bundesjugendspiele Geräteturnen in der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort begeisterten alle Kinder.
Barbara Früchtnicht, Fachleiterin für Sport, organisierte das schulische Wettkampffest vom 20. bis 22. Februar 2017 für alle 1. bis 4. Klassen und erhielt viele positive Rückmeldungen. Die Kinder waren hoch motiviert und erbrachten gute Leistungen, die mit Sieger- und Ehrenurkunden belohnt wurden. Jedes Kind hatte im Vorfeld drei Disziplinen (Sprung, Balance, Reck, Barren, Boden) ausgewählt und musste die entsprechenden Übungen vorturnen. Die Jury bestand aus Lehrkräften und über 40 mithelfenden Eltern.
Der hohe organisatorische Aufwand hat sich gelohnt – da sind sich alle Mitwirkenden nach der Durchführung einig:
Auch 2018 soll es wieder Bundesjugendspiele geben!
Am 10. und 12. Januar 2017 waren viele Klassenräume der Fridtjof-Nansen-Schule mal wieder vom schweren Weihrauchduft erfüllt. Grund waren die Sternsinger, die bereits zum vierten Mal in toller Verkleidung, mit Kronen, Geschenken und Weihrauch die Klassen im Unterricht besuchten. Wieder hatten sich im Vorfeld viele Kinder gemeldet, die mit der Gemeindereferentin Marianne Glamann und den Studenten Melanie und Robert ihren Auftritt probten und dann auch sehr überzeugend aufführten. Einige Kinder der insgesamt sechs Gruppen hatten auch aktiv an der Sternsingeraktion der katholischen Gemeinde am 8. Januar teilgenommen. „Weihrauch im Klassenzimmer“ weiterlesen
80 Jahre wie weggezaubert
Bei einer gemeinsamen Adventsfeier von Erstklässlern der Fridtjof-Nansen-Schule und den Bewohnern des Seniorenheimes Tabea wurden 70 – 80 Lebensjahre, die Junge und Alte voneinander trennten, einfach weggezaubert. Die besondere Atmosphäre der Begegnung von Kindern und alten Menschen im weihnachtlich geschmückten Saal des TABEA löste bei dem einen oder anderen Gänsehaut aus. „Adventsfeier im Altenheim“ weiterlesen
Kalt war es und windig, aber rundherum gelungen und herzerwärmend: das Laternenfest der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort. Wie inzwischen Tradition, feiert die aktive Grundschule in jedem Jahr kurz vor oder nach dem Martinstag ein Schulfest in Kooperation mit der katholischen St. Jakobuskirche. „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ weiterlesen
Aktionstag am 22.September 2016 Mindestens 300 bunt gestaltete Füße verschönerten unseren Schulhof am Fahrenort. Sie hingen an Leinen und flatterten im Wind, schmückten Wände oder lagen auf dem Außengelände. Im Rahmen der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ hatten wir Idee, eine „Fuß-Ausstellung“ zu organisieren und diese als fröhliche Werbung für das Laufen des Schulweges zu nutzen. Diesen Zweck erfüllten die kreativ gestalteten Fußumrisse allemal. Jedes Kind hatte einen seiner Füße als Umriss gezeichnet, ausgeschnitten und gestaltet. Aufgabe war etwas über den eigenen Schulweg zu schreiben oder zu malen. Die Schülerinnen und Schülerinnen machten sich somit Gedanken über den alltäglichen Fußweg zur Schule und nach Hause zurück. Was gefällt mir daran? Welche Straßen oder Häuser finde ich besonders schön auf meinem Weg? Mit wem gehe ich zusammen? Warum tut mir das Laufen gut?
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Fridtjof-Nansen-Schule mit beiden Standorten an der bundesweiten Aktion „Zu Fuß zur Schule“. Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen, bewegen sich, lernen sich im Straßenverkehr zurecht zu finden, nehmen ihre Umgebung bewusst wahr und kommen mit anderen Kindern in Kontakt. Gute Gründe, nicht mit dem Auto zu fahren und die eigenen Füße in die Hand zu nehmen. Diese Bereitschaft wird zwei Wochen lang in der FNS belohnt. Jedes Kind kann sich morgens einen Stempel für einen bewegten Schulweg geben lassen.
Maren Schamp-Wiebe
Siehe auch: Klimaschule
Die Fridtjof-Nansen-Schule sagte „DANKE!“ Am Donnerstag, den 09.06. 2016 lud die Fridtjof-Nansen-Schule zum großen „Dankeschönkonzert“ in ihre Aula ein. Der Schulgemeinschaft war es ein Bedürfnis, sich bei allen Freunden, Förderern, Helfern und Verbündeten für ihre geleistete Unterstützung zu bedanken. Und wie geht das besser, als mit Musik? Natürlich waren an diesem Nachmittag auch die Eltern der Schüler, Geschwister sowie alle musikbegeisterten Menschen aus Lurup willkommen. Und so war die Aula um 16.30 Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt. „Ein Chor, eine Jazzband und viele Überraschungen“ weiterlesen
Seit vielen Jahren nehmen die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule am Känguru-Mathematikwettbewerb teil. Zusammen mit über 6 Millionen Teilnehmenden aus über 60 Ländern weltweit messen die Kinder ihre mathematischen Begabungen und Kräfte. An allen gemeldeten Schulen rechneten und knobelten im März Tausende von Schulkindern zeitgleich an einer Klausur, die es in sich hatte. Bei diesem Einzelwettbewerb, zu dem sich im Fahrenort 42 Dritt- und Viertklässler freiwillig gemeldet hatten, müssen in jedem Jahr 24 Aufgaben in 75 Minuten gelöst werden. Die Kinder rechneten, schätzten, zeichneten, kalkulierten, knobelten um die Wette und versuchten, möglichst viele Aufgaben selbstständig und richtig zu lösen. „Känguru-Mathewettbewerb“ weiterlesen