Vorlesetag ein voller Erfolg

Der traditionelle Vorlesetag an der Fridtjof-Nansen-Schule verlief auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. Am 14. April wurde erst im Swatten Weg und anschließend im Fahrenort von ca. 60 Erwachsenen aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Bereit erklärt hatten sich außer vielen Lehrerinnen und Lehrern Mütter und Väter, Großeltern, aktive und ehemalige Stadtteilpolizisten, Politiker und Politikerinnen, Mitarbeiterinnen aus dem Spielhaus oder der Kirche und andere Ehrenamtliche aus dem Stadtteil.

Sie alle lasen 40 Minuten vor, sprachen mit den Kindern über die Inhalte, ließen die Kinder Szenen nachspielen oder malen. Da die Schüler und Schülerinnen vorher selbst gewählt hatten, in welche Vorlesegruppe sie gehen wollten, war die Aufmerksamkeit in den kleinen Gruppen meistens sehr hoch. 3 bis 12 Kinder saßen beieinander, um sich in die Gedankenwelt eines Buches einzulassen. Einige Zuhörer und Zuhörerinnen lagen auch auf Matten oder Kissen, zwischen Keyboards oder Herden, da alle Räume der Schule, also auch Sporthalle, Küche, Bauwagen, Keyboardraum oder Mensa, genutzt werden mussten.

Im Fahrenort wurden zusätzlich zwei „Großlesungen“ angeboten. Jeweils 30 Kinder folgten der Einladung der katholischen Kirche und erlebten die Geschichte von „Oliver Pappnase“ in der Jakobuskirche, die anderen eine Bilderbuchpräsentation der Autorin Anke Rockel im Stadtteilhaus. Alle Kinder kamen fröhlich und erfüllt von ihren Lesespaziergängen zurück.

Die Fachleiterinnen für Deutsch, Sabine Hinrichs und Kirsten Barth, sowie die Stadtteilkoordinatorin Maren Schamp-Wiebe, die diesen Vorlesetag wieder aufwändig vorbereitet hatten, zeigten sich mittags zufrieden und vor allem dankbar für die große Resonanz aus Elternschaft und Stadtteil. Die Kinder genossen diese besondere Lesezeit sehr.

MSW

Paul Maar grüßt Mathesams in Fridtjof-Nansen-Schule

Das Mathesams war wieder da! Es kam natürlich an einem Samstag, wie alle Menschen wissen, die das beliebte Kinderbuch „Das Sams“ von Paul Maar kennen. Am 15. April besuchte es – bereits zum elften Mal! – die Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort. Zur Schule strömten aber nicht nur Schüler und Schülerinnen aus dem Fahrenort, sondern auch eine große Gruppe von Kindern aus dem Swatten Weg, viele Eltern und Großeltern sowie etliche Lehrer und Lehrerinnen. Insgesamt 165 Kinder versammelten sich erwartungsvoll um 10.30 Uhr in der Pausenhalle, um von den Organisatorinnen Christine und Ulrike Ritter begrüßt und in die Veranstaltung eingeführt zu werden. Die Teams mit 2 – 4 Kindern standen schon vorher fest, so dass diese nur noch mit Laufzetteln versorgt werden mussten.

Bevor die Mathe-Rallye durch alle Klassen jedoch losging, erschien das Konterfei des berühmten Sams-Erfinders Paul Maar auf der Leinwand. Lehrerin Maren Schamp-Wiebe hatte ihn angeschrieben und in die Schule eingeladen. Anreisen konnte der Autor nicht, er schickte allerdings ein persönliches Grußwort mit Zeichnung an die Mathe-Sams-Kinder. Das spornte die Teams gleich doppelt an.

Die Lehrerinnen Natalie Bade und Anja Hummels aus dem Swatten Weg gaben zusammen mit den Schwestern Ritter aus dem Fahrenort den Startschuss und dann gab es kein Halten mehr. Die Teams liefen von einem zum anderen der insgesamt zehn Klassenräume, in denen an Gruppentischen die Aufgaben aufgebaut waren.

Eltern und auch ehemalige Schüler und Schülerinnen standen mit Rat und Tag beiseite, wenn die Kinder beim Rechnen, Knobeln, Zeichnen, Schätzen oder Konstruieren nicht weiter kamen. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen stellten die Jungen und Mädchen sich den mathematischen Herausforderungen und zeigten beeindruckende Teamleistungen. Es mussten Häuser mit Streichhölzern gelegt, Somawürfel zusammengebaut, Gegenstände in Gläsern geschätzt, Quadrate in gleichgroße Teile zerteilt und schlicht und ergreifend gerechnet werden. Die Stimmung war überall locker und gut, alle Kinder und Erwachsenen fröhlich und die Beköstigung lecker.

Um 12.30 Uhr fand abschließend die Siegerehrung statt. Die besten Teams wurden geehrt und erhielten Preise für ihre Leistungen. Alle anderen Kinder gingen mit einer wunderschönen Urkunde nach Hause und waren glücklich und stolz, dabei gewesen zu sein.

MSW

30 Pinguinkinder erlebten am 27.März in der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort eine ganz besondere Begegnung. Zwei Patenklassen besuchten sich das erste Mal und verstanden sich trotz Sprachschwierigkeiten blendend. Die eine Klasse reiste trotz Bahnstreiks aus der Flüchtlingsunterkunft in der Schnackenburgallee an. Ihre Lehrerin Eva Marie Wiech und die Kulturvermittlerin Rita Mushchynska als Übersetzerin begleiteten die 6 Jungen und Mädchen, die seit dem 1. September 2022 im dritten Standort der FNS Deutsch lernen und regulär beschult werden. Im Gepäck hatten die anfänglich noch schüchternen ukrainischen Kinder ihr Klassentier: einen Pinguin. Genau das Maskottchen wird auch in der Klasse 2 c heiß und innig geliebt, so dass die Zweitklässler trotz aller Unterschiede etwas gemeinsam haben.

In den letzten Wochen hatten sich die Schüler und Schülerinnen aus beiden Standorten Briefe und Fotos hin und her geschickt, um den jeweils anderen von sich zu erzählen und Bilder zu zeigen. Dass aus der Brieffreundschaft mehr werden sollte, war den Kindern der 2 c sehr wichtig. Im Rahmen ihres Unterrichts „Lernen durch Engagement“, das das Klassenteam Christine Ritter, Martin Kelpe und Wibke Jaufmann mit der Klasse durchführt, hatten diese schon viele Ideen für eine echte Begegnung gesammelt und alles innerhalb der Klasse selbstständig vorbereitet. Dazu gehörten das Schreiben der Einladung genauso wie das Herrichten des Klassenraumes, die Vorbereitung der Spiele und der Aufbau in der Sporthalle. Auch die Beköstigung wollte geplant werden und wurde mit Hilfe der Eltern in Form eines leckeren und gesunden Buffets angeboten. Eine Familie hatte sogar Kekse für diesen Anlass gebacken.

Nach dem Eintreffen der ukrainischen Klasse standen einige Kennenlernspiele auf dem Programm. Die Klassentiere wurden einander vorgestellt und erste Sätze auf Deutsch miteinander gesprochen. Nach einem leckeren Essen gingen alle gemeinsam in die Pause, in der auch die letzten schüchternen Kinder auftauten, als sie den Schulhof mit den vielen Spielgeräten entdeckten. Die Pausen in der Schnackenburgallee finden zwischen Containern und auf einem leeren Platz ohne Spielgeräte statt.

Danach ging es gemeinsam in die Turnhalle, wo Kinder der 2 c mit ihren Lehrern Seile und Ringe zum Schwingen freigemacht und Rollbretter bereitgestellt hatten. Alle Kinder tobten nach Herzenslust, schaukelten, kletterten, schwangen oder schoben sich gegenseitig in den Kästen herum. Jegliche Sprachbarrieren fielen, weil Sport Kinder verbindet und die Freude auch ohne Worte ansteckend war. Richard, der selbst aus Russland kommt, unterhielt sich mit den ukrainischen Kindern und war glücklich, dass er mit seinen Sprachkenntnissen helfen konnte und als Russischsprechender nicht abgewiesen wurde. Die Jungen und Mädchen erlebten alle gemeinsam einen wundervollen Vormittag, an dem die Gedanken an Krieg und die Sorgen um Väter und Brüder für kurze Zeit vergessen waren. Überall sah man vor Glück strahlende Gesichter.

Beim Abschied fragten mehrere Pinguine nach einem baldigen Gegenbesuch.

MSW

Ganz „Hamburg räumt auf“ – und die Kinder der FNS helfen mit!

Schon seit Jahren beteiligen wir uns in der Fridtjof- Nansen- Schule am Umweltprojekt „Hamburg räumt auf!“ Dabei wird die Stadt von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Zudem erleben und erlernen die Schülerinnen und Schüler, soziale Verantwortung für die Schulumgebung und den Stadtteil zu übernehmen.
Die FNS ist auch in diesem Jahr bei „Hamburg räumt auf“ mit dabei. Jede Klasse sammelt im Zeitraum vom 20.2. bis 2.3. 23 mindestens eine Stunde lang „Müll“.
Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, die im Vorhinein bei der Stadtreinigung bestellt und abgeholt wurden, erledigen die Kinder mit Fleiß und Begeisterung den „Frühjahrsputz“ in schulnahen Grünanlagen, Parks und den Straßen rund um die Schule.
Viele Klassen sind darüber erschrocken, wie viel Müll hier herumliegt.
Zu den größten Fundstücken gehören bisher ein Bürodrehstuhl und ein Grill. Auch herumliegender Draht, Scherben, alte Bilder, die Kinder finden allerhand, ganz besonders viele Zigaretten, leere Flaschen und Hundetüten.
Die Schüler äußern sich erschrocken: „Warum wird so etwas einfach auf die Wege geschmissen? Es gibt doch Mülleimer!“ oder „Wie gut, dass wir heute hier sammeln, dann haben es die Leute in Lurup mal wieder sauber“.
Die vielen gesammelten Mülltüten der Klassen werden Anfang März von der Stadtreinigung abgeholt und sachgerecht und umweltfreundlich entsorgt.

Die vielen positiven Rückmeldungen der Luruper und die stolzen Schülerinnen und Schüler bestärken uns, auch in den nächsten Jahren wieder an diesem Umweltprojekt teilzunehmen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – vor allem den Klima-Detektiven der 3. und 4. Klassen für die Hilfe bei der Vorbereitung des Projekts in diesem Jahr!

Fridtjof-Nansen-Schule feiert drei Salweiden

Drei kleine Baum-Feste auf den Schulhöfen der Fridtjof-Nansen-Schule fanden am 22. Februar im Fahrenort und Swatten Weg statt. Zusammen mit der Loki-Schmidt-Stiftung konnten auf den Schulhöfen drei über den Lichtpreis gespendete Sal-Weiden gepflanzt werden. Diese Bäume gelten als wahre Insektenmagneten, ziehen sie doch Bienen, Hummeln, Käfer und andere kleine Nutztiere magisch an. Auch Vögel finden Schutz und Futter in deren Krone.

Waldpädagogin Dr. Ann-Carolin Meyer kam mit den Helfern Selina und Ole sowie Kamerafrau Leonie zunächst in den Fahrenort, wo sie mit den Klassen 2 c und 3 f Baumfeste feierte. Nach Unterrichtsende empfing die Garten-AG im Swatten Weg das Team der Loki-Schmidt-Stiftung.

Die Kinder standen anfangs um die gelockerte Erde im Kreis herum und sammelten Gründe für das Pflanzen des ungefähr 1,20 großen Baumes. Die Schüler und Schülerinnen kamen von selbst darauf, dass Bäume unsere Luft filtern, wichtige Lebensräume für Vögel und Nahrungsquelle für Insekten sind, das Klima schützen, Schatten spenden und den Menschen einfach gut tun. „Ich bin fröhlich, wenn ich einen Baum sehe“, meinte beispielsweise ein Mädchen und viele Kinder nickten.

Nach einem Bewegungslied durften jeweils einige Kinder das Pflanzloch schaufeln, den Baum hineinsetzen und gießen. Als das Loch wieder gefüllt und der Gießwall geformt war, schrieben die Jungen und Mädchen Wünsche auf kleine Papierschmetterlinge, die dann als Baumschmuck an die zarten Zweige gehängt wurden.

Zum Abschluss bildeten nochmals alle einen großen Kreis um die gepflanzte Salweide. Voller Schwung wurde das zuvor geübte und fröhliche Lied: „Ich pflanz dir einen Baum vor deine Tür“ angestimmt. Alle Schüler und Schülerinnen sangen lauthals mit und freuten sich über die Verschönerung ihres Schulhofes. In den nächsten Wochen soll rund um den Baum auch noch eine heimische Blühwiese angelegt werden. Die Kinder der Garten-AG im Swatten Weg werden genauso wie die 2 c und 3 f aus dem Fahrenort als Paten für diese Bäume sorgen und sich über jeden krabbelnden oder fliegenden Besucher freuen.

Die Initiatorinnen Christine Ritter, Sabine Hinrichs und Maren Schamp-Wiebe sind den Hausmeistern Timo Hansmann und Patrick Yaruga sehr dankbar für die gute Vorbereitung des Bodens und die Unterstützung des Projekts. Gemeinsam werden sie in den nächsten Jahren die Sal-Weiden gießen pflegen und beobachten.

An den beiden Tagen nach der Pflanzung zogen die geschmückten Bäume nicht nur Insekten magisch an. Auch viele Kinder und neugierige Erwachsene versammelten sich in den Pausen rund um die Salweiden und suchten nach Insekten.

MSW

Herzenslehrerin in den Ruhestand verabschiedet

Kollegium verabschiedet Doris Lefenau

Nach 33 Jahren Schuldienst wurde Lehrerin Doris Lefenau am 31.01.2023 im Lehrerzimmer der Fridtjof-Nansen-Schule vom Kollegium verabschiedet. In ihrer bescheidenen Art hatte sie sich nur eine kleine Veranstaltung gewünscht, was viele Kollegen und Kolleginnen als zu wenig für ihr großartiges Engagement für die Schule empfanden.

Was hätte es nicht alles zu erzählen, zu zeigen und zu bekunden gegeben, wenn eine Lehrerin mit Herz und Seele die Schule verlässt – zunächst in ein Sabbatjahr, welches aber nahtlos in den Ruhestand übergehen soll.

Doris Lefenau kam 1990 an die Fridtjof-Nansen-Schule, damals noch eine gemütliche und übersichtliche Integrationsschule im Westen Hamburgs. Die Junglehrerin nahm den weiten Weg von Brande-Hörnerkirchen nach Lurup jeden Tag auf sich. Stets war sie die erste morgens um 7.00 Uhr in der Schule, um alles vorzubereiten, und oft verließ sie erst nachmittags den Klassenraum, wenn alles aufgeräumt und korrigiert war. Doris Lefenau lebte in der und für die Schule. Sehr gewissenhaft und zuverlässig verrichtete sie ihren Dienst, ließ sich immer wieder auf neue pädagogische und digitale Neuerungen ein und klagte so gut wie nie.

Den Unterricht in Deutsch, Mathe und Sachunterricht bereitete sie genauso sorgsam und liebevoll vor wie die Themen in den Fächern Religion oder Theater. Jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin waren ihr wichtig und hatten einen festen Platz in ihrem Herzen. Ihre ruhige zugewandte Art schaffte eine besondere Atmosphäre. Sie nahm sich Zeit für die Kinder, oft auch in den Pausen, vor oder nach dem Unterricht, gab positive Verstärkung und immer wieder neue Chancen.

Doris Lefenau arbeitete schon so lange an der FNS, dass sie teilweise die nächste Generation im Unterricht sitzen hatte. Besonders schön für sie war die Rückkehr der ehemaligen Schülerin Kira Nehring, die von ihrer alten Klassenlehrerin im Referendariat begleitet wurde und inzwischen selbst zum Kollegium gehört.

In den letzten 13 Jahren war Doris Lefenau Klassenlehrerin einer Integrationsklasse. Zusammen mit Erzieherin Marina Büttner und dem Sonderpädagogen Fabian Felske stellte sie sich den besonderen Herausforderungen einer Klassengemeinschaft, in der Kinder mit und ohne Handicap miteinander lernen. Mit viel Liebe und Verständnis kämpfte sie um jedes I-Kind, war es auch noch so schwierig. Sie führte Gespräche mit Eltern und allen an der Erziehung und Förderung Beteiligten und versuchte das Beste aus jedem Kind mit sonderpädagogischen Förderbedarf herauszuholen.

Etliche Klassenreisen führten auf Bauernhöfe, wo Doris Lefenau zusammen mit den Kindern das Landleben genoss. Der Hof Norderlück blieb in besonders guter Erinnerung. In diesem kleinen Dorf bei Flensburg erlebte sie zusammen mit Altlehrer Carsten Hölck so manches Abenteuer, wie mehrere Fotos auf der Bilderleine bezeugten.

Nach einer kleinen Laudatio von Marina Büttner und der Übergabe eines großen Geschenkekorbes mit persönlichen Briefen und Präsenten überreichte das Kollegium Doris Lefenau einen Gutschein für einen Kurzurlaub auf Norderlück.

Der Weggang von Doris Lefenau wird eine Lücke im Kollegium hinterlassen. Eine geschätzte Lehrerin geht in den Ruhestand, bleibt aber mit einem Teil ihres Herzens mit der Fridtjof-Nansen-Schule verbunden. Gern würde sie bei Projekten mithelfen oder kommen, wenn sie gebraucht würde, stellte Doris Lefenau in ihrer kleinen Rede in Aussicht. Das braucht diese liebe Kollegin nicht zweimal sagen!

Maren Schamp-Wiebe

Elbphilharmonie-Ausflüge

Viele Klassen der Fridtjof-Nansen-Schule besuchen Kinderkonzerte in der Elbphilharmonie. Schon die Anreise fasziniert die Kinder, vor allem die Fahrt mit der Fähre mit Blick auf das wunderschöne Gebäude. Hier ein paar Impressionen:

Riesenfreude und Respekt beim Rollstuhlbasketball

Mit großer Freude rollten die Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort in Rollstühlen durch die neue Sporthalle und versuchten, Körbe zu werfen. Keine leichte Aufgabe, wenn man aus dem Sitz heraus werfen muss und sich nur mit Einsatz beider Hände fortbewegen kann. Dass Basketball-Stars wie Kai Möller (29) und Mamady Traore (19) von der BG West des Hamburger Sportvereins perfekt mit dem Rollstuhl umgehen und viele Treffer erlangen können, flößte den Kindern echten Respekt ein.

Insgesamt fünf Klassen kamen in den Genuss der ganz besonderen Sportstunde, die Lehrerin Ulrike Ritter für die Schule organisiert hatte. Die Schüler und Schülerinnen der 4 c, 4 d, 4 e, 4 f und 3 f durften 60 Minuten lang erleben und ausprobieren, wie es sich anfühlt, im Rollstuhl zu sitzen. Anleiterin Inken Pfeiffer und beide Basketballprofis leiteten die Kinder in den Übungen an, forderten sie heraus und gaben bewusst wenig Hilfestellung. So sollten sie rollen, bremsen, drehen, werfen, stoppen usw. trainieren und immer sicherer werden.

Dass 20 Sportrollstühle bereit standen und dadurch nur wenig gewechselt werden musste, kam allen zugute. So hatten die Kinder viel Zeit sich einzurollen und mit den Möglichkeiten und Grenzen des Rollstuhls vertraut zu machen. Als die halbe Klasse den Auftrag bekam, Traore zu ticken, wurde angefeuert und von einigen Kindern ehrgeizig, aber lange Zeit erfolglos versucht, den flinken und wendigen Mann zu kriegen.

Den Abschluss bildete ein Basketballspiel, in dem Kinder mit roten Rollstühlen gegen alle anderen anrollten. Mit Riesenfreude und lebhafter Stimmung versuchten die Jungen und Mädchen, den Ball zu erlangen und Richtung Korb zu rollen. „Wie schade, dass die Stunde schon vorbei ist“, fasste eine Schülerin die Gedanken der anderen zusammen, „wir hätten gern bis 16.00 Uhr weitergemacht!“.

Text: Maren Schamp-Wiebe

Bilder: Ulrike Ritter

Segen für jedes Klassenzimmer

Am 10. und 11. Januar zogen mal wieder die Sternsinger durch alle Klassenräume der Schule, um den Segen für das neue Jahr zu bringen. 32 Schüler und Schülerinnen aus dem Fahrenort und 20 Kinder aus dem Swatten Weg hatten sich auf ihren Auftritt vorbereitet, im Dezember einmal mit Marianne Glamann geprobt und teilweise am Sonntag mit der katholischen St. Jakobuskirche Menschen im Stadtteil besucht.

Mehrere Gruppen liefen am Dienstag und Mittwoch gut gelaunt und noch besser gekleidet durch die verschiedenen Schulgebäude und mehrere Kindergärten der Umgebung. Auch die Hausmeister, das Sekretariat, das Spielhaus im Fahrenort und die Sozialstation an der Emmauskirche wurden besucht und mit Gesang und Texten erfreut.

Die königlichen Gewänder, die Kronen und Sterne versinnbildlichten den besuchten Schulklassen die biblische Geschichte von den heiligen Königen oder Sterndeutern, die das neugeborene Jesuskind im Stall von Bethlehem besucht haben. Diese brachten dem Kind Gold, Myrrhe und Weihrauch. Letzterer wurde ordentlich geschwenkt, so dass es in der ganzen Schule danach duftete.

Bei ihren Auftritten sangen die Sternsinger das mitreißende Lied „Gloria“, trugen Verse vor und erklärten anschließend den Segensspruch, der zum Schluss über die Tür des Klassenzimmers geklebt wurde: 20 * C + M + B + 23. Die Zahlen geben das neu begonnene Jahr an, die Buchstaben C, M und B sind zugleich die Anfangsbuchstaben der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar und auch die Zeichen für den lateinischen Segen: Christus mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus!).

Bevor ein Kind mit der Spendendose herumging, wurde den beeindruckten Mitschülern und Mitschülerinnen der Spendenzweck erklärt. Im Jahr 2023 wird für Kinder in Indonesien gesammelt, die nicht sicher aufwachsen können oder Opfer von Gewalt geworden sind. Diese indonesischen Jungen und Mädchen sollen die Möglichkeit erhalten, in Kinderschutzhäusern der katholischen Organisation ALIT ohne Gefahren und Gewalt zu spielen und gestärkt zu werden.

Die Sternsinger im Fahrenort sammelten allein 534,12 Euro und waren mächtig stolz darauf. Natalie Bade und Maren Schamp-Wiebe, Fachleiterinnen für Religion und Organisatorin der Sternsingeraktion an der Fridtjof-Nansen-Schule, zeigten sich zufrieden mit beiden Veranstaltungen und dankbar für die helfenden Eltern, eine unterstützende Oma und die Helferinnen der Jakobuskirche. Nur durch ihre Hilfe konnten die Sternsinger Segen bringen und selbst Segen sein.

MSW

Fridtjof-Nansen-Schule dreifach geehrt

Am 16.12.2022 standen drei Mal hintereinander Preisträger und –trägerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule auf der Bühne im Rathaus. Geehrt wurden sie für ihre erfolgreiche Teilnahme an den Schülerwettbewerben „Büchertürme“, „Informatikbiber“ und Fotowettbewerb.

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im wunderschönen Empfangssaal des Rathauses würdigte Bildungssenator Ties Rabe die Jungen und Mädchen aus den Klassen 1 – 6, die im vergangenen Jahr durch besondere Leistungen oder Ideen einen der vielen Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, der „Mathe-Olympiade“ oder „Natex“ gewonnen hatten.

Nach einer motivierenden Rede und musikalischen Begleitung wurden alle Preisträger oder Preisträgerinnen namentlich genannt und mit einem Applaus, dem Glückwunsch des Senators, einer Urkunde und einem Geschenk bedacht. Mila und Jenke nahmen stellvertretend und stolz die Ehrung als erfolgreichste Klasse im Büchertürme-Lesewettbewerb entgegen. Die damals noch 2. Klasse (2 f) hatte die meisten Meter Bücher gelesen und mehrere Monatssiege errungen. Dafür gab es hochwertige Buchgutscheine und eine Urkunde für jedes Kind.

Die Schüler Jayden Abeghyan, Levi Weber, Philipp Engelmann und Linus Geefke sowie die ehemalige Schülerin der FNS, Pia Sellmann, erhielten Anerkennung für ihr erfolgreiches Abschneiden beim Informatik-Biber. Sie hatten wirklich knifflige Aufgaben gelöst und strategisches Denken bewiesen.

Zum Abschluss wurde Leyon Maurer, der inzwischen aufs Gymnasium gewechselt ist, für sein Bild „Spiegelpfütze“ geehrt. Mit diesem hatte er im Jahrgang 4 den ersten Preis erhalten. Das Siegerfoto ist auch als Postkarte erhältlich.

Viele andere Fotografien von Schülern und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule hingen im Sommer über lange Zeit im Altonaer Museum. Sie alle hatten prämierte Fotos zum Motto „Vom Wert der Natur“ gemacht. Mittlerweile wird die Ausstellung im Fachtrakt der FNS im Fahrenort präsentiert.

Am Informatikbiber und dem Fotowettbewerb hatten nur Kinder aus dem Nansen-Klub teilgenommen. Dieser Kurs für leistungsstarke und begabte Kinder wird an der Fridtjof-Nansen-Schule im Rahmen der Begabtenförderung angeboten und von Ulrike Ritter und Maren Schamp-Wiebe geleitet. Beide Lehrerinnen wurden dreifach auf der Bühne geehrt und als Förderinnen der talentierten Schüler und Schülerinnen mit Applaus bedacht. Der Dank der Schulbehörde galt auch dem Schulleiter Klaus Lemitz, der ebenfalls an der Preisverleihung teilnahm und die Ehrungen seiner erfolgreichen Schulmitglieder mit Stolz zur Kenntnis nahm.

MSW