Sommerferien in der Schule


In den  Sommerferien 2019 nahmen viele Kinder an unserem umfangreichen, abwechslungsreichen Ferienprogramm teil. Für jedes Kind war etwas dabei.  

Neben täglichen Aktionen wie Sport, Tanz, kleine Aufführungen, Wasserschlacht, Malen, Basteln, Backen, Gestalten von Schildern für unser Schulhaus, Handarbeiten u. v. m.  blieb genug Zeit, um ausgiebig zu spielen.

Gemeinsam unterwegs sein – und dabei Neues entdecken-, das war darüber hinaus bei allen Kindern sehr beliebt.
Hier gibt es einen Einblick in unser interessantes Ausflugsprogramm.

  • An einem Donnerstag schipperte eine Gruppe über die Elbe und enterte auf der anderen Elbseite einen Spielplatz mit Wasserbahn. Auf den Elbstrand in Teufelsbrück haben sich alle besonders gefreut. Trotz des recht kühlen Wetters, ging es barfuß auf Entdeckertour, um Muscheln sowie kleine Steine zu sammeln und den Krebsen zuzuschauen. 
  • An anderen Tagen wurden Spielplätze in unserer Gegend und das Spielhaus am Fahrenort mit seinen vielen Fahrzeugen besucht.
  • Im Klickmuseum errichteten die Kinder in Gemeinschaftsarbeit  Stein für Stein ein kleines Haus. Sie waren mächtig stolz, kleine Baumeister zu sein.
  • Ausgesprochen spannend war auch die Führung über das Firmengelände „ DESY“. Herzlichen Dank an Frau Steder, die den Besuch organisierte und unsere Fragen beantworte.

Besondere Highlights waren die beiden Projektwochen. Das Musicalprojekt       „Eule findet den Beat“ wurde von der Musikpädagogin, Frau Melanie Westphal geleitet, die Pojektwoche „Sambatrommeln“ von unserem erfahrenen Jeki – Lehrer,  Herrn Cäsar Fereira . Die professionelle Durchführung beider Projekte wurde auf Grund der  großzügigen Finanzierung aus den Mitteln der Breuel – Stiftung möglich gemacht.
In dem Musical „Eule findet den Beat“ wird von einer kleinen Eule erzählt, die nicht schlafen kann und durch die Nacht fliegt. Es begegnen ihr die Popfliege, die Jazzkellerassel, der Rockmaulwurf, die Opernmotte, die Punkkatze, der Raggae Papagei , die HipHop Ratte, die Elektrofledermaus. Sie alle machen Musik . Sieben  Musikrichtungen, Gesang , Tanz und Schauspiel vereinten sich zu einer temperamentvollen Aufführung, die alle Zuschauer zum Mitmachen animierte. Mit einem aufwendigen Bühnenbild , mitreißender Musik , liebevoll gestalteten Kostümen, wurde die Aufführung zu einem großartigen Ferien-Highlight. Mit viel Applaus wurden alle Darsteller für ihre fleißige Probenarbeit belohnt.
In der letzten Ferienwoche wurde es dann richtig laut, denn Cäsar Fereira lud zum Trommeln ein. Immer schön im Rhythmus bleiben, dabei Sprechen und Rappen, mit den Füßen im Takt stampfen, war nicht so einfach wie gedacht. Aber mit Pfeife, Humor, viel Taktgefühl und auch leisen Tönen motivierte Cäsar die Trommler immer wieder. Abwechslung bot darüber hinaus das Üben der Bodypercussion. Am Freitag war es endlich soweit. Bei strahlendem  Sonnenschein wurden auf dem Innenhof die Trommeln bereit gestellt.  Kraftvoll und genau im Takt führten die Kinder das Gelernte auf. Es wurde begeistert mitgeklatscht, mitgewippt und mitgesprochen. 

Als krönenden Abschluss gab es für alle ein erfrischendes Eis und Belohnung für das Durchhaltevermögen beim Proben.                                                                              Im Namen aller Ferienkinder bedanken wir uns bei Frau Westphal, Herrn Fereira und der Breuel Stiftung  für diese gelungenen Projektwochen.
Mit neugierigen und starken Kinder erlebten wir gemeinsam bunte  Sommerferien.  
Euer ErzieherTeam
Anke Sloksnat im August 2019

Hamburger Schwimmfest: Kalt aber cool

 55 Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule am Fahrenort nahmen am 11. Juni am Schwimmfest der Hamburger Schulen teil. Die Klassen 3 e und 3 f zeigten erstmalig beim Wettkampf gegen andere Grundschulen aus ganz Hamburg, was sie in den letzten drei Jahren im Rahmen des Schwimmunterrichts gelernt hatten.
Es war frisch und regnerisch am Dienstag nach Pfingsten. Bei kühlen Temperaturen mussten die Jungen und Mädchen ins kalte Wasser des Freibads in Billstedt springen und das 20 m – Becken durchkraulen. Bei der Pendelstaffel schwammen jeweils acht Kinder um die Wette. Die Klasse 3 e gewann dabei den 2. Platz und machte ihren Schwimmlehrer Marco Gerritsen stolz.

Bei der Transportstaffel mussten fünf Kinder einen großen Reifen durchs Becken schieben, auf dem ein Kind saß. Bei diesem Wettkampf schnitt die Klasse 3 f mit 3:53 Minuten gut ab, was sicherlich am Training im Lehrschwimmbecken im Swattenweg lag.
Schwimmlehrerin Maren Schamp-Wiebe hatte  mit ihnen wochenlang auf den extra angeschafften Übungsreifen diese Art der Fortbewegung trainiert.

Zum Abschluss des Schwimmfestes fand ein Wasserballturnier statt, bei dem einige Klassen wegen der niedrigen Temperaturen nicht mehr teilnahmen. Auch die Fridtjof-Nansen-Klassen fuhren vorzeitig nach Hause, um die Kinder nicht länger frieren zu lassen. Die Mannschaften der 3 e und 3 f zeigten aber beeindruckend, wie sie gut eingespielt als Team ein Tor nach dem anderen werfen konnten. Die Klasse 3 f gewann beide Spiele gegen Neurahlstedt und Curslack-Neuengamme mit Abstand.

Auf dem Nachhauseweg meinte ein Kind: „Es war furchtbar kalt, aber trotzdem cool!“

JeKi-Konzert in der Markthalle


Am 29.5.2010 haben unsere Trommel- und Querflötengruppen Jg.4 aus dem Fahrenort , unterstützt von Kindern aus Jg.3, am JeKi-Konzert  in der Markthalle teilgenommen.
Unter der Leitung von Frau M. Traverso und Frau A. Wende übten wir das Stück „Nonesuch“ ein. 
Am Vormittag, dem 29.5., fuhren wir gemeinsam zur Generalprobe in die Markthalle. Die Bühne war riesig und dort sollten wir auftreten!  Das war schon sehr aufregend. Am Abend war es dann so weit.  Vor sehr vielen Eltern und Besuchern durften wir unser Stück spielen. Obwohl wir alle sehr aufgeregt waren, hat  das Stück gut geklappt. Das war ein ganz besonderes Erlebnis.

Musik- Musik- Musik

85 Kinder standen am Dienstag, den 28.05. um 16.00 Uhr in der Aula am Swatten Weg bereit, um ihren Gästen ein eindrucksvolles Konzert zu celebrieren. Nicht nur der Chor, der über die Schulmauern hinweg im Stadtteil längst eine musikalische Größe ist, präsentierte sich in bester Stimmung. Die ChorleiterInnen Gabriele Sauer und Regina Scharff hatten darüber hinaus ein Programm  zusammengestellt, welches die Vielfalt und Qualität des musikalisch/ künstlerischen Profils der Schule beeindruckend repräsentierte.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, Klaus Lemitz, eröffnete der Chor den musikalischen Reigen mit zwei mitreißenden Liedern, die den  Sängerinnen und Sängern textlich „auf den Leib“  geschneidert waren. Die Kinder sangen darin vom bunten Schulleben, starken Kindern und dem ‚Gemeinsam unterwegs sein’, so, wie es im neuen Schullogo der Schule, welches über den Köpfen der Kinder an der Beamerwand leuchtete, zu lesen war.  
Es folgte ein Beitrag des „Nansen-Clubs“, einer Gruppe von Kindern, die sich unter der Leitung der Lehrerin Maren Schamp-Wiebe besonders anspruchsvollen Themen widmet: Der plattdeutsche Sketch „An de See“ wurde mit Witz und Charme aufgeführt und erntete Respekt und viel Applaus für eine sprachlich sowie darstellerisch überzeugende Leistung.  

 

Nach weiteren mitreißenden Jahreszeitenliedern des Chores sowie Darbietungen aus dem tänzerischen Unterrichtsbereich, traten Kinder aus den 3. und 4. Klassen mit Geigen und Sambatrommeln vor das erwartungsvolle Publikum. Zu Gehör gebracht wurden kleine Instrumentalstücke, die zuvor im wöchentlichen JeKI-Unterricht eingeübt wurden und stürmischen Applaus ernteten. 
Ein weiteres Mal trat der Nansen-Club auf. Diesmal mit einer selbst geschriebenen Astronauten-Geschichte, mit der die Kinder bereits ein paar Tage zuvor den 1. Preis beim Kreativwettbewerb des Hamburger Planetariums „abgeräumt“ hatten.
Ein magischer Moment war zweifelsohne das vom Chor nachfolgend intonierte Lied „Traumflieger“, in welchem gesangliche leise Töne und gefühlvoller Gesang den Raum erfüllten.

Mit einer coolen Präsentation der HipHop-Tänzer unter der Leitung von Gamze Ipek und dem Rausschmeißer des Chors „Wir sagen Ciao“ verabschiedeten sich die Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule und hinterließen frohe Herzen, begeisterte Reaktionen, stolze Eltern und allseits fröhliche Gesichter.

Klasse 3f gewinnt doppelt


Die Preisverleihung beim Abschlussfest des Büchertürme-Wettbewerbes am 10. Mai werden einige Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule nicht so schnell vergessen. Die Klasse 3 f gehörte nicht nur zu den Ehrengästen von Initiatorin Ursel Scheffler, der Gründerin des Lesewettbewerbs „Kinder, lest euch auf die Türme (Hamburgs)“, weil sie auch im vergangenen Jahr immer wieder Monatssieger geworden war. Die Klasse gewann zusätzlich noch den 1. Preis des Kreativwettbewerbs, den das Planetarium unter dem Motto „Eine fantastische Reise in die Welt der Sterne“ ausgerufen hatte. In der Kategorie Kunst hatten die Drittklässler mit ihrer Kunstlehrerin Ulrike Ritter fantasievolle Raumschiffe getuscht und aus diesen DIN A3-Werken eine Collage erstellt. 

Außerdem gewann der Nansen-Klub unter der Leitung von Maren Schamp-Wiebe den 1. Platz in der Kategorie Texte. Mit einer gemeinsam entwickelten Geschichte, in der Sander, Lotta, Frederik, Adrian, Lisa, Katharina und Alexandra mit einer Rakete ins All fliegen und auf unterschiedlichen Planeten Abenteuer erleben, überzeugten die sieben Kinder die Jury. Nach dem Vortrag des Gewinnerliedes einer anderen Hamburger Grundschulklasse durften die Nansen-Klub-Kinder ihren lustigen und spannenden Text auf der Bühne des Planetariums vortragen. Gut betont und lebhaft brachten sie ihre Geschichte zu Gehör, während das Publikum Bilder der als Astronauten verkleideten Kinder in der Kuppel bewundern konnte.

Außer dem verdienten Applaus erhielten die Preisträger und –trägerinnen Urkunden und hochwertige Buchpakete. Als Schulleiter Klaus Lemitz am Nachmittag von diesem Doppelsieg erfuhr, reagierte er stolz. Vielleicht werden auch andere Klassen dadurch motiviert, beim Erlesen eines Bücherstapels in Höhe des Fernsehturmes mitzumachen?

Mathematische Weitspringer geehrt

Dass Weitsprung nicht nur im Sportunterricht trainiert wird, wissen viele Schülerinnen und Schüler der Fridtjof-Nansen-Klasse spätestens in der dritten Klasse, wenn ihre Lehrerinnen fragen, wer denn beim Känguru-Wettbewerb teilnehmen möchte. Dieser freiwillige Klausurwettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit und weckt Freude an der Mathematik  – und den Ehrgeiz, bei den Aufgabenfolgen besonders weit zu springen.
Bereits zum 13. Mal in Folge führten die Mathe-Fachleiterinnen Christine und Ulrike Ritter den interessanten Wettbewerb an einem weltweit festgelegten Tag Ende März durch. 44 Schüler und Schülerinnen aus allen dritten und vierten Klassen des Fahrenorts nahmen in diesem Jahr teil und stellten sich den Herausforderungen der Mutiple-Choice- Fragen. Mit ihnen rechneten 6 Millionen Kinder aus fast 80 Ländern um die Wette!
75 Minuten lang schwitzten die Kinder an insgesamt 24 Aufgaben. Es war gar nicht so leicht, die eine einzige richtige Antwort aus fünf möglichen herauszufinden, und doch hielten alle teilnehmenden Kinder bis zum Schluss durch.
Am 2. Mai wurden die besonders erfolgreichen Schüler und Schülerinnen im Rahmen einer Schulversammlung geehrt. Verdienten Applaus bekamen Adrian, Lisa, Damjan sowie Nicolas  als beste Rechner und Rechnerinnen in Jahrgang 3. In Jahrgang 4 erreichten Linus, Oke und Flores die meisten Punkte. Zum Abschluss der Siegerehrung durfte der weiteste Springer auf die Bühne, weil er die meisten Aufgaben hintereinander richtig gerechnet hatte. Über einen Sonderpreis als mathematische Weitspringer freute sich Oke.
Maren Schamp-Wiebe

Zehntel 2019

Das Zehntel ist eine traditionelle Laufveranstaltung für Kinder in Hamburg, an der die Fridtjof-Nansen-Schule seit vielen Jahren teilnimmt. Einen Tag vor dem eigentlichen großen Marathon waren diesmal über 10 000 Kinder zwischen 5 und 17 Jahren am Start, um die 4, 2195 km zu absolvieren. Wir waren diesmal eine der Grundschulen in Hamburg mit den meisten Teilnehmern, nämlich fast 120 Kindern, vertreten.
Schon Wochen vorher wurde in der Schule jeden Mittwoch fleißig trainiert, um gut auf diese Ausdauerleistung vorbereitet zu sein.
Am Tag des Wettkampfes trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern und einigen Lehrern eine dreiviertel Stunde vor Start in der Messehalle B6, um sich gemeinsam auf den Lauf vorzubereiten. Jeder Schüler der Fridtjof-Nansen-Schule wurde mit einem schuleigenen Leibchen ausgestattet, damit man „unsere“ Kinder später als Zuschauer auf der Laufstrecke einfacher erkennen und anfeuern konnte. Die Startnummer wurde fixiert und ein letztes Foto geschossen, bevor es in den Startbereich ging. Dann waren die Kinder auf sich allein gestellt.

                      Die Stimmung war prächtig, auch schon wegen des sonnigen Wetters. Nachdem der Startschuss ertönte, liefen alle Kinder los und wählten ihr eigenes Tempo. Manche orientierten sich an ihren Freunden, manche wählten ein vorsichtiges Tempo und wieder andere wussten genau wie schnell sie konnten und liefen auf ihre schnellstmögliche Zeit. Aber das Wichtigste war, unabhängig von den individuellen Zeiten, dass alle durchkamen, es als tolles Erlebnis wahrnahmen, und dafür eine Medaille bekamen.

 

 

Eine Liste mit den Laufzeiten der Kinder hängt in den Pausenhallen der jeweiligen Standorte. Ebenfalls kann man auf der Homepage des Zehntels herausfinden, wie schnell die Kinder waren.
Wir sind das nächste Mal hoffentlich wieder mit so vielen Kindern dabei und freuen uns schon.

Vorentscheid zur Mini-WM 2019

Alljährlich findet an der Fridtjof-Nansen-Schule das Fußballturnier der 3. und 4. Klassen entweder am Standort Fahrenort oder Swatten Weg statt. Am Mittwoch, den 24.04. war es mal wieder soweit:
Dieses Mal wurden die Swatten Weg – Klassen zum Fahrenort eingeladen, um die beste Fußballmannschaft der Fridtjof-Nansen-Schule auszuspielen.

Bei gutem Wetter trafen die Mannschaften in drei Gruppen aufeinander. Die Gruppenersten trugen dann die Finalrunde aus. Das Turnier fungierte ebenfalls als Ausscheidungsturnier für die Mini WM im Millerntor Stadion am 29.05.
Gespielt wurde mit 6 Feldspielern und einem Torwart, wobei, gemäß den Regeln der Mini-WM, mindestens drei Mädchen auf dem Platz stehen mussten. Wir haben spannende Duelle und tolle Tore gesehen.

Alle Mannschaften verhielten sich fair, die unterlegenden Teams feuerten ihre Parallelklassen lautstark an. Kinder, welche nicht für ihre Klasse spielten, hatten Plakate zur Unterstützung ihrer Mannschaften gemalt.  In der Finalrunde standen sich die Mannschaften aus den Klassen der 4b, 4c und 4d gegenüber. Schließlich konnte sich die 4c souverän durchsetzen. Wir gratulieren zur Teilnahme an der Mini-WM und freuen uns schon auf‘s nächste Mal!

Antolin-Sieger geehrt

Am 23. April wurden im Rahmen einer Schul-Vollversammlung und passend zum Welttag des Buches die eifrigsten Leser und Leserinnen prämiert. Fünf Jungen und sieben Mädchen aus dem Fahrenort wurden auf der Bühne geehrt und mit Preisen belohnt, weil sie die jeweils höchste Punktzahl bei Antolin, einem interaktiven Buchquiz, erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch!

Mathe-Sams forderte alle heraus

Die bereits zum achten Mal stattfindende Wettbewerbsveranstaltung an der Fridtjof-Nansen-Schule forderte nicht nur die 170 Schülerinnen und Schüler heraus, sondern auch die Organisatorinnen Christine und Ulrike Ritter. Gemeinsam mit ihren jugendlichen Helfern koordinierten sie am 12. April die insgesamt 50 Freiwilligen, die sich den Samstagvormittag frei genommen hatten, um mit kleinen und großen Kindern spielerisch die Welt der Mathematik zu erobern. Denn darum geht es beim Mathe-Sams, wenn alle angemeldeten Kinder in Teams durch die Klassenräume ziehen und gemeinsam rechnen, schätzen, bauen, messen, kalkulieren und Formen legen.
Bei einer Aufgabe musste die Anzahl der Klötze oder Kugeln in einem Glas geschätzt werden. Als Hilfsmittel stand ein Glas mit 15 Klötzen zur Verfügung. Die Kinder mussten nun eine Strategie entwickeln, wie sie die Anzahl der Klötze in einem viel größeren Glas schätzen konnten.

„Mathe-Sams forderte alle heraus“ weiterlesen