Norwegische Kletterwand eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 23. März in der Fridtjof-Nansen-Schule im Fahrenort die langersehnte Kletterwand eröffnet. Auf der Südseite der Sporthallenwand können die Kinder ab jetzt in den Pausen oder im Sportunterricht das Klettern üben. Nach zwei Jahren Corona mit reduzierten Sportangeboten freuen sich die Schülerinnen und Schüler riesig über diese neue Bewegungsmöglichkeit.

Lehrerin Schamp-Wiebe hatte im Sommer letzten Jahres einen Antrag bei der Baur´schen Stiftung auf Sponsoring gestellt und kurzerhand eine Zusage für eine großzügige Spende erhalten. Durch dieses Geld und – bereits durch einen Sponsorenlauf vor vielen Jahren bezahlte –  Klettersteine im Keller konnte der Traum von der Kletterwand endlich in Angriff genommen werden. Hausmeister Timo Hansmann ließ Bodenarbeiten für den erforderlichen Fallschutz durchführen und die Wand durch den Graffiti-Künstler Benjamin auch gestalten. Dieser sprayte eine norwegische Berglandschaft unter den Schriftzug des Namensgebers der FNS. Der Norweger Fridtjof Nansen hatte in seiner Kindheit und Jugend viel Zeit in den Bergen verbracht. Außerdem soll er ein guter Skiläufer und Kletterer gewesen sein! 

Die 100 Kinder, die an der Einweihungsfeier teilnehmen durften, wollten ihrem Vorbild Fridtjof Nansen am liebsten sofort nacheifern, mussten sich aber noch eine Weile hinter der Absperrung gedulden. Zunächst wurde eine kleine Rede gehalten, das Schullied gesungen und durch eine neue Strophe ergänzt sowie den Spendern gedankt. Jutta Krüger nahm den Dank stellvertretend für Margarete Pauschert, die privat für die Förderung der Bewegung von Schulkindern gespendet hatte, entgegen. Anschließend überreichten alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen eine einzelne Tulpe oder Rose, so dass wunderschöne bunte Sträuße entstanden.

Als dann endlich Schulleiter Klaus Lemitz und Ralf Henningsmeyer, der Vorstandsvorsitzende der Baur´schen Stiftung, das Band durchschnitten, gab es kein Halten mehr. Die Klasse 2 f, die vorher geübt und ihre Künste an der Wand vorgeführt hatte, musste weichen, weil alle Großen und Kleinen ihre Kletterkünste erproben wollten. MSW

Beliebte Birke beim Sturm entwurzelt

 

Als Hausmeister Timo Hansmann am Morgen des 19. Februar den Schulhof nach einer heftigen Sturmnacht kontrollierte, traute er seinen Augen nicht: Eine riesengroße Birke gegenüber der Schulmensa im Fahrenort war komplett entwurzelt und auf eine Spielfläche gefallen.

Auch wenn wir die Kinder bei so starken Sturmböen wie am Donnerstag- und Freitagabend nicht auf den Schulhof lassen würden, sind wir natürlich sehr froh, dass diese heftigen Stürme ihre Höhepunkte in der Nacht hatten.

Die mindestens 50 Jahre alte Birke hat vielen Stürmen und Unwettern standgehalten. Der Baum stand direkt neben dem Grill, der bei Klassenfesten genutzt wird, und dem beliebten Steinkreis, den die Kinder zum Hüpfen und Springen nutzen. Ganz in der Nähe befinden sich auch ein großer Sandkasten sowie Picknicktische zum Ausruhen oder Feiern.

Von den meisten wurde die alte Birke wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen, wie vieles, was schon immer dort stand. In der nächsten Zeit wird die Schulgemeinschaft aber merken, was sie verloren hat: einen Schattenspender an heißen Sommertagen, den Wohnort für Vögel und Insekten, einen Luftfilter und ein Stück Natur.

Dafür gewinnen wir vielleicht einen Kletterbaum für die Kinder. Das versucht Herr Hansmann gerade zu klären. Auf alle Fälle werden viele Klassen Material für Bastelarbeiten und die Schule Holz für die nächsten Feiern an der Feuerschale gewinnen.

Angebote am Nachmittag FO/SW

Beide Standorte bieten nachmittags neben der Hausaufgabenbetreuung eine breite Angebotspalette.

Diese Kurse können die Kinder der 3. – 4. Klassen jeweils für ein Halbjahr wählen.
Kursangebote  Kl.3  FO 2022
Kursangebote  Kl.4  FO 2022
Kursangebote  Kl.3 SW 2022
Kursangebote  Kl.4 SW 2022

>   Basketball AG Kl.3/4 FO /SW

Weitere Angebote für ausgewählte Kinder
im Bereich Förderung und Forderung:
–  Mathezirkel am FO
–  Kunstkurse der LichtwarkSchule
–  „Projekt Weichenstellung“  Kl.4/5 mit dem Goethegymnasium
–  Forscherkurs Kl.4 in Kooperation mit dem Goethegymnasium
–  Sprachkarussell Spanisch/Französisch Kl.4 in Kooperation mit ….dem Goethegymnasium.

Die Philip-Breuel-Stiftung  fördert Kurse wie den Kinder-Kunst-Klub (KKK),
die Technische Werkstatt und Koole Kids (KKS).
Ausgewählte Kinder aller Klassen werden in verschiedenen Gruppen von anerkannten, erfahrenen PädagogInnen im Bereich Musik, Theater, Kunst, Technik und digitalen Medien angeleitet.

    Foto-AG

Gegen Langeweile

Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 1
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 2 Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 3
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 4
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 5
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 6
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 7 Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 8 Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 9 Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 10
Beschäftigungsangebote des Hamburger Schulvereins 11

LichtwarkSchule  Einen HAHN malen ist ganz leicht. (Video)
LichtwarkSchule Scherenschnitt
LichtwarkSchule Lieblingszimmer basteln
LichtwarkSchule Drucken
LichtwarkSchule Vielfraß
LichtwarkSchule Ein Filmgruß des Künstlers  Leonid Kharlamov
                                      an seine Kurs-Kinder
LichtwarkSchule Einen Vogel basteln (Video)
LichtwarkSchule Leuchtende Fische basteln
LichtwarkSchule Eine gierige Maus Basteln
Lichtwark Schule Ein Schloss mit Garten

Amira ist ein sehr empfehlenswertes, kostenfreies Leseprogramm in 9 Sprachen mit verschiedenen Lesestufen, die (auch) vorgelesen werden. Toll!!

Hörgeschichten in 5 Kategorien für Kinder bis 12 Jahre (kostenlos)
Schlaukopf (kostenlos)
Zahlenzorro (Antolinzugang oder 14 Tage Testzugang)
Blitzrechnen-App für Kl. 1-4 kostet nur 1.09€
Mathekänguru-Wettbewerbe Kl.3-4.; alte Aufgaben mit Lösungen
Auch als App für 2,29€
BR für Kinder bietet ein tolles Angebot zum Hören und Schauen.
SWR Kindernetz-Seite mit sehr guten und informativen Sendungen.
Mauswiesel ist der hessische Bildungsserver mit tollen Angeboten.
 Olis Wilde Welt bietet ein Tierlexikon und Filme zum Sachunterricht.
Sendung mit der Maus
Kika- Schau in meine Welt;  Kinder erzählen.
Logo-Nachrichten für Kinder
Bücherhallen ermöglichen eine kostenlose Nutzung aller digitaler Medien
Verkehrserziehung als Podcast

Bewegungsangebote:
Albas tägliche Sportstunde für die Grundschule
Handstand zu Hause üben.
Jonglieren und Jonglierbälle basteln> s. Anhang

St. Martin bewegt trotz Corona

 

Nicht noch einmal sollten die Kinder der Fridtjof-Nansen-Schule auf ihr schönes Laternenfest mit Martinsspiel verzichten. Da die Corona-Situation auch im Herbst 2021 wieder besorgniserregend war, dachten sich engagierte Kolleginnen alternative Veranstaltungen aus. So fanden die Laternenumzüge getrennt nach Jahrgängen statt, ohne Spielstände vorher und Punsch nachher. Dafür leuchteten aber wieder die Viertklässler vom Rodelberg und sorgten für wunderbare Stimmung. Der Posaunenchor spielte Laternenlieder, die von vielen Kindern lauthals und fröhlich mitgesungen wurden.

Am Donnerstag, den 11.11., nahmen dann ebenfalls alle Jahrgänge von Vorschule bis Klasse 4 , jeweils unter sich, an einer kleinen Martinsfeier in der katholischen Kirche St. Jakobus teil. Marianne Glamann und Ferdinand Garschin hatten keine Mühen gescheut, um ihre schöne Kirche für die vielen Gäste vorzubereiten.

Höhepunkt war eindeutig das von Lehrerinnen und Lehrern dargebotene Martinsspiel. Die beeindruckenden Ritterrüstungen, sorgsam vorbereitet von Holger Schaper, und auch die anderen Verkleidungen und Requisiten ließen die Kinder gedanklich ins Jahr 317 n. Chr. reisen.

St. Martin erhielt von seinen Eltern (Gaby Meyer und Kira Nehring) zum 15. Geburtstag ein Schwert, verbunden mit dem väterlichen Auftrag, fortan für den Kaiser zu kämpfen. Der jugendliche Martin tat dies nur widerwillig, interessierte er sich doch viel mehr für mitmenschliche Fragen und Geschichten von Gott.

Mit seinen Soldatenfreunden (Fabian Felske und Tine Ritter) zog er durch Italien, als er in dem kleinen Ort Tours einen Bettler (Maren Schamp-Wiebe) am Stadttor sitzen sah. Dessen Hilferufe berührten Martin so sehr, dass er seinen roten Mantel mit dem Schwert teilte und die eine Hälfte an den Bettler verschenkte. Die Erzählerin (Tanja Mielke) rahmte das spektakuläre Ereignis der Mantelteilung mit ihrem Gitarrenspiel ein und leitete über zu St. Martins neuem Leben. Dieser verließ nämlich das Militär, wurde Mönch und schließlich Bischof. Vor diesem hohen Amt versuchte St. Martin sich zu verstecken, was ihm nicht gelang. Gebannt verfolgten die Kinder die Suche nach dem Mönch und dessen Entdeckung im Gänsestall.

Nach dem gemeinsamen Gesang des „St. Martin“- Liedes wurden die Jungen und Mädchen aufgefordert, anstelle des Brotes (nicht coronaconform) Blicke und Botschaften zu teilen. Die vielen lächelnden Gesichter, die geformten Herzen und freundschaftlichen Sätze brachten den guten Geist Martins zum Leuchten und ließen alle anschließend gestärkt zurück in die Schule gehen. Maren Schamp-Wiebe

Besuch vom Sternsingermobil


Die Schülerinnen und Schüler der Fridtjof-Nansen-Schule bekamen Besuch vom Sternsingermobil. An zwei Tagen Ende September machte das große und auffällige Fahrzeug Station auf den Schulhöfen im Swatten Weg und im Fahrenort und zog viele neugierige Blicke auf sich.

Die Fachleiterin für Religion, Natalie Bade, hatte sich im Namen der Schule beim Kindermissionswerk „Die Sternsinger e.V.“ beworben und eine Zusage erhalten. Zwei junge Mitarbeitende reisten extra  aus Aachen an, um Grundschulkindern die Idee des Sternsingens nahe zu bringen. Bei den meisten Jungen und Mädchen mussten sie nicht mehr viel erklären, weil seit über 10 Jahren die Sternsinger durch alle Klassen der Schule laufen. In Kooperation mit der Gemeindereferentin Marianne Glamann von der KJG (Katholische Junge Gemeinde) werden im Dezember alljährlich 30 – 40 Kinder zu Sternsingern ausgebildet. Diese dürfen dann  in der ersten Januarwoche durch die ganze Schule ziehen und ihren Segen bringen. Die kostbaren Gewänder und die schönen Sterne, Weihrauchbehälter und Kronen machen den Auftritt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Sternsingermobil gab es viele Informationen, einige interessante Filme und natürlich Gespräche über den Sinn und Zweck dieser christlichen Aktion. Das eine oder andere Kind zeigte sich beeindruckt und meldete sich schon mal für das Sternsingerprojekt 2021/22 an. Besonders das Ziel, Geld für Kinder in Not zu sammeln, fand großen Anklang.
Maren Schamp-Wiebe

Nansen-Klub erforscht Fram

Die teilnehmenden Kinder des Nansen-Klubs erforschen zur Zeit das Leben unserers Namensgebers: FRIDTJOF NANSEN. Sie lesen Texte über diesen berühmten, Forscher, erkunden Karten und Bildmaterial, suchen gezielt nach Informationen zu seinen vielfältigen Interessen und beschäftigen sich mit seinen Expiditionen. Am 09.09.21 hatten die Jungen und Mädchen die Aufgabe, das Bild der FRAM (Forschungsschiff von Fridtjof Nansen) abzuzeichnen.

Einschulung

3__Einschulung_1

Standort Fahrenort (Pausenhalle)
Die. 10.08.  08:30 Uhr Kl.1c
Die. 10.08.  09:30 Uhr Kl.1d
Die. 10.08.  10:30 Uhr  Kl.1f
Die. 10.08.  11:30 Uhr Kl.1e

Mi.   11.08.  08:30 Uhr 1. Vorschulklasse VSK.c,
Mi.   11.08.  10:30 Uhr 2. Vorschulklasse VSK.d

Standort Swatten Weg (Aula)
Die. 10.08. 08:30 Uhr Kl.1b
Die. 10.08. 10:00 Uhr Kl.1a

Mi.   11.08. 10:00 Uhr 1. Vorschulklasse VSK.a
Mi.   11.08. 09:00 Uhr 2. Vorschulklasse VSK.b

Kinderdetektive aufgepasst!


Alle Kinder, die gerne Detektiv spielen und Diebe jagen, sind in dieser Woche in Lurup gefragt. Stadtteilpolizist Peter Steinert bitte alle Jungen und Mädchen dabei zu helfen, den Diebstahl von Klassentieren in der Fridtjof-Nansen-Schule aufzuklären. Auf mysteriöse Art und Weise verschwanden übers Wochenende sechs Maskottchen namens „New“, „Günter Gecko“, „Franz“, „Frida“, „Roter Zwerg“ oder „Tiger“ aus verschiedenen Klassenräumen.

Nachdem die Kinder samt ihren Lehrerinnen am Montagmorgen den Verlust festgestellt und die Tiere erfolglos gesucht hatten, rief Schulleiter Klaus Lemitz die Luruper Polizei. Peter Steinert nahm wenig später die Ermittlung auf. Spuren, die an den verschiedenen Tatorten gefunden wurden, weisen darauf hin, dass der oder die Täterin groß ist, schwarze Kleidung und eine Baseballkappe getragen hat, sowie das Diebesgut in einem Rucksack transportiert hat.

Der Stadtteilpolizist Peter Steinert und das Kollegium bittet alle Luruper Familien, die Lust an Bewegung und Spannung haben, um Mithilfe! Am großen Graffiti-Stein mit dem Schriftzug „FRIDTJOF-NANSEN-SCHULE“ im Fahrenort 76 ist der erste Hinweis zu finden. Von dort kann die ganze Familie auf Spurensuche gehen und am Ende vielleicht das Diebesgut finden oder sachdienliche Hinweise geben. Natürlich gibt es eine Belohnung für jeden Detektiv, egal ob groß oder klein. Die Preise wurden gesponsert vom Verfügungsfond des Luruper Forums und sollen aktive Kinder belohnen und erfreuen.
Schaut euch den Film an und helft mit, den Dieb zu fangen und die gestohlenen Klassentiere wieder zu finden! 
Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg damit! 
MSW